Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

MartinNg
Beiträge:377
Registriert:So 25. Aug 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von MartinNg » Do 6. Apr 2006, 12:01

Hallo zusammen,will mich zwischendurch auch wieder mal melden.Versteift Euch nicht zu sehr auf Dieselfahrzeuge und Feinstaub. Was wirklich unser Problem darstellt, sind die geplanten Fahrverbote bezüglich Stickoxiden. Und dem kommen die Argumente bezüglich Dieselruss nicht bei.Der Freiburger Luftreinhalteplan hebt z.B. ausschliesslich darauf - Stickoxid-Richtlinie - ab. Der Feinstaub ist dort nur eine 'Nebensächlichkeit'.Viele GrüßeMartin

BJ43
Beiträge:2350
Registriert:Do 13. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von BJ43 » Do 6. Apr 2006, 12:25

Zitat:Original erstellt von MartinNg:Versteift Euch nicht zu sehr auf Dieselfahrzeuge und Feinstaub. Was wirklich unser Problem darstellt, sind die geplanten Fahrverbote bezüglich Stickoxiden. Und dem kommen die Argumente bezüglich Dieselruss nicht bei.Viele GrüßeMartin[/B]Hallo Martin,die Dieselautos sind nun mal die, die es als erste Fahrzeuge treffen wird und zwar ab 2008.Da die alten Diesel aber in der Oldtimerstatistik praktisch nicht vorkommen, werden sie auch von der "Benzinfraktion" gerne verdrängt."Gesamtpaket" muss sein:Oldtimer aus den eventuellen Fahrverboten zu befreien.GrußBJ43

jawolf30
Beiträge:630
Registriert:Sa 25. Mär 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von jawolf30 » Do 6. Apr 2006, 13:17

mal so: http://www.hlug.de/medien/luft/luftmess ... 05_neu.pdf Die in den Städten am Wochenende geringere Verkehrsdichte führt zu niedrigeren Emissionen des Kfz-Verkehrs.Die auch noch an den Vergleichsstationen Königstein und Riedstadt nachweisbaren systematischen Konzentrationsunterschiede zwischen Werktag und Sonntag zeigen, dass sich die am Wochenende niedrigere Kfz-Emission auch noch außerhalb des Ballungsraumes auswirkt.und mal so: http://www.iuta.de/Verfahrenstechnik/Lu ... -Pfalz.pdf Häufig liegen die PM10-assenkonzentrationen an den städtischen Stationen in der Nacht von Samstag auf Sonntag höher als zu vergleichbaren Zeiträumen unter der Woche.Dieses wird auf den Freizeitverkehr zum Wochenende in der Nähe der Stationen zurückgeführt.aaahhh ja!!??*******************************************und wenn's kalt ist: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info- ... uerung.pdf Ein Vergleich verdeutlicht das Ausmaß des Problems bei Kleinfeuerungsanlagen: Bereits heute sind in Deutschland die Emissionen an gesundheitsschädlichem Feinstaub aus Holzfeuerungsanlagen in Haushalten und im Kleingewerbe insgesamt etwa so hoch wie die aus den Motoren der Pkw, Lkw und Motorräder (ohne Abrieb zum Beispiel von Reifen und Bremsen und ohne Aufwirbelungen durch den Straßenverkehr). Somit gelangen nicht nur an viel befahrenen Straßen, sondern auch in Wohngebieten Feinstäube in niedriger Höhe in die Luft. Insgesamt ist eine Reduzierung der Feinstaubemissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen nötig. So sind die Emissionen derzeit bereits sehr hoch, zudem wächst wegen der hohen Gas- und Ölpreise das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an Holzheizungen. Ohne weitere Maßnahmen drohen deutlich steigende Emissionen. GrußJürgen

BJ43
Beiträge:2350
Registriert:Do 13. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von BJ43 » Do 6. Apr 2006, 14:28

Hallo,In der Erhebung des HESSISCHEN UMWELTVERBANDES findet man auch für den Ballungsraum Ffm den Hinweis, dass die NO2 Belastung durch den KFZ -Verkehr seit der letzten Erhebung um 16 % zurückgegangen ist. Ebenfalls den Hinweis, auch dieses Schadstoffgas wird von außen (Autobahnen) in die Stadt hereingeweht usw.Auf Seiten des Umweltbundesamtes der Hinweis, dass die NO2-Belastung im erheblichen Umfang durch die Landwirtschaft verursacht wird usw.Aber mal zu den ganzen Statistiken:NO2 -Belastungen gesamt 100%Die Belastung aus der Industrie hat Prozentual am meisten abgenommen,dadurch erhöht sich der prozentuale Anteil des KFZ-Verkehrs automatisch, obwohl auch dieser geringer geworden istGegen diese hohen “KFZ-Schadstoff- Prozente“, wird jetzt ein Feldzug gegen die PKW [besonders gegen alte Autos geführt.]Ach würde sich der DEUVET mal die Mühe machen, dies alles aufzudröseln und mit den richtigen Leuten in Kontakt treten, aber mit einer Fahrradbeauftragten diskutieren, ob das der Weg ist ?GrußBJ 43

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge:1249
Registriert:Mo 11. Jul 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von Maxe » Fr 7. Apr 2006, 14:04

Ich habe mich gestern abend mit meiner Frau unterhalten. Sie liest alles mit. Und wisst ihr was sie sagte?"Warum sucht ihr Argumente wegen des Feinstaubes, sucht doch besser nach Argumenten die für die Oldtimer sprechen"Naja, da ist schon was waren drann, oder?[Diese Nachricht wurde von Maxe am 07. April 2006 editiert.]

Benutzeravatar
Gerrit
Beiträge:1505
Registriert:Mo 4. Nov 2002, 01:00
Wohnort:Berlin
Kontaktdaten:

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von Gerrit » Fr 7. Apr 2006, 14:36

Zitat:Original erstellt von Maxe:I"Warum sucht ihr Argumente wegen des Feinstaubes, sucht doch besser nach Argumenten die für die Oldtimer sprechen"Hier wird gesucht: /images/Forum6/HTML/002201.html Gruß Gerrit

BJ43
Beiträge:2350
Registriert:Do 13. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von BJ43 » Fr 7. Apr 2006, 14:45

Zitat:Original erstellt von Maxe:"Warum sucht ihr Argumente wegen des Feinstaubes, sucht doch besser nach Argumenten die für die Oldtimer sprechen"Naja, da ist schon was waren drann, oder?Hallo Maxe,erst muss man sich halt mal mit den Argumenten, die zu einem Fahrverbot führen können, auseinandersetzen, da muss man sich schon die Mühe machen, dies zu lesen, zu interpretieren und die Zahlen " richtig einordnen".Anschließend kann man argumentieren, dass die Oldtimer historische Kulurgut sind und die Schadstoffbilanz der Städte keinen Deut besser wird, wenn diese Autos ausgesperrt werden.GrußBJ43

InFuP164
Beiträge:27
Registriert:Mi 22. Mär 2006, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von InFuP164 » Sa 8. Apr 2006, 23:33

Guten Tagmir scheint, dass es bezüglich der EU-Richtlinien zur Luftreinhaltung und darin festgelegten Grenzwerte einige Unsicherheiten gibt. Ich hoffe, dass ich euch mit Folgendem nicht langweile sondern weiter helfe:Zu den EU-RichtlinienDie EU erstellte "Richtlinien", in denen diese Grenzwerte stehen. - Feinstaub: 50 µg/m³ dürfen an nicht mehr als 35 Tagen pro Jahr überschritten werden.- für Stickoxide, Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HCH), Benzol und anders gibt es Vergleichbares. Die EU-Staaten haben sich vertraglich verpflichtet, diese Richtlinien in nationales Recht umzusetzen (das nennt sich Harmonisierung). Da die BRD ein föderalistischer Staat ist, kann der Maßnahmenkatalog zur Einhaltung dieser Gesetze den einzelnen Ländern überlassen werden, die die entsprechenden Entscheidungen dann wieder auf die Gemeinden abwälzen können. Folge: Die Grenzwerte kommen aus der EU; die Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte sind dagegen eine lokalpolitische Entscheidung.MaßnahmenGunther Möller lässt in seinen Schreiben durchblicken, dass er "Fahrverbote" erlassen "müsse", um die auf EU-Richtlinien aufbauenden Gesetze einzuhalten und genau das ist Schmarren. Tatsächlich müssen wirksame Maßnahmen getroffen werden. Wenn man sich auf Maßnahmen beschränkt, bei denen die erhoffte Wirkung ausbleibt, dann bekommt man Ärger.1. Umweltschützer und Anwohner: Unwirksame Maßnahmen führen zu keiner wesentlichen Verbesserung.2. Kraftfahrer: Unwirksame Maßnahmen, die bestimmte Gruppen einseitig benachteiligen, sind nicht "verhältnismäßig".Deshalb auch meine Bemerkung im Forum: "Mit dem Auto zur Arbeit fahren" ist nicht das Einzige, was Menschen in der Woche machen. 3. Außerdem besagt die EU-Richtlinie ausdrücklich, dass es keine Verlagerung des Problems auf andere Bereiche (Randbezirke?) geben darf. Auch hier kann Herr Möller Probleme bekommen, denn das Bedürfnis nach Transport von Waren und Menschen hört mit der Einrichtung von Umweltzonen nicht einfach auf. In die Köpfe einiger Verantwortlicher ist wohl bereits vorgedrungen, dass es einen Ausweichverkehr geben wird, der durch Umwege und neue Verkehrsengpässe zu zusätzlichen Schadstoffbelastungen führen wird.Folge: Die Maßnahme "Fahrverbote" in Umweltzonen steht damit im Widerspruch zu den EU-Richtlinien! Zyklischer Verlauf der MesswerteEinen möglichen Wochenzyklus der Messwerte an den Stationen können wir nicht analysieren. Dazu bräuchte es richtiger wissenschaftlicher Erhebungen und zwar für jeden betroffenen Straßenzug/Stadtbezirk. Das können wir (Oldtimer-Gemeinde) nicht leisten. Doch Herr Möller wird solche Daten auch nicht haben. Mir ist nichts von derartig umfangreichen Forschungsprojekten durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) oder ähnliche Stellen bekannt. Die Messwerte der Stationen sagen tatsächlich nichts über Ursachen und Herkunft der Schadstoffe aus. Da wird nur ein aktueller IST-Zustand an einem bestimmten Punkt festgestellt, doch die Partikel oder anderen Schadstoffe kommen nicht mit einem Schild daher, auf dem Name und Adresse des Absenders stehen. Ebenso fehlen entsprechende "Klein-Klima"- und Verteilungs-Daten dazu. Diese Stationen werden beispielsweise einfach auf die Straßen gestellt, ohne den Einfluss von lokalen Luftströmungen und Temperaturgefällen zu berücksichtigen. Probennahmesysteme sind tückisch! Es wäre möglich, dass die Messwerte völlig anders ausfallen, wenn man die Station nur einen Meter beiseite rücken oder höher setzen würde. Jeder hat vielleicht schon gesehen, dass eine feuchte Straße bei Sonneneinstrahlung dampft. Wurden solche Effekte berücksichtigt? Nein! Solche Effekte können einen Tageszyklus vortäuschen, der mit dem morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr zeitlich zusammenfallen würde. VerursacherBeim Feinstaub könnte man den tatsächlichen Verursacher teilweise sogar ermitteln: Aus Zusammensetzung, Form und anderen Parametern. Doch dann dürfte man die Partikel nicht einfach nur wiegen. Den Verlauf der Messwerte müsste man dann mit aktuellen Wetterdaten (Windstärke und -richtung, usw.) vergleichen. Die Ergebnisse aus solchen Analysen würden mit Sicherheit für jede Stadt und sogar für jeden Straßenzug anders sein (und für jede Jahreszeit!). Doch ohne diese Ergebnisse kann man nicht nach dem vielzitierten "Verursacherprinzip" vorgehen, da man den tatsächlichen Verursacher nicht wirklich kennt. Doch Herr Möller zeigt einfach mit dem Finger auf eine kleine Gruppe und sagt: "Du bist der Verursacher." BeweislastMan kann also auch andersherum argumentieren: Herr Möller will die Rechte bestimmter Bürger ganz massiv beschneiden. ER ist derjenige, der diesen massiven Eingriff begründen muss und die entsprechenden Beweise für seine Behauptungen vorlegen muss. Tatsächlich hat er nicht mehr als ein paar Messwerte von Stellen, an denen Tausende von Fahrzeugen täglich vorbeirollen und zig Faktoren auf diese Messwerte einwirken (Hausfeuerungsanlagen, Baustellen, Ferneintrag, und und und). Von diesen vielen Verursachern pickt er sich willkürlich (und bezüglich Feinstaub: unzweckmäßig) ein paar heraus. Ein seltsames Demokratieverständnis hat der Mann.EureInFu

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge:1249
Registriert:Mo 11. Jul 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von Maxe » So 9. Apr 2006, 21:24

Infu, nicht nur er. Ich unterstelle mal folgendes: Jeder auf diesem Posten (also alle anderen gleichrangigen Gehaltsempfängern in den anderen Bundesländern) ist eigenlich nicht klassifiziert und autorisiert genug um das alles abschätzen zu können. Welche Massnahmen wann, wo und wie zu erfolgen haben, stehen in der Dienstanweisung. Werden irgendwelche Werte überschritten, erfolgt das Verbot ohne Wenn und Aber.Ich werde ihn noch einmal kontaktieren und Auszüge aus deinem Beitrag verwenden. Gruss Maxe

goggo
Beiträge:2621
Registriert:Fr 9. Mai 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Damoklesschwert Luftreinhaltepläne - Teil 2

Beitrag von goggo » Do 13. Apr 2006, 11:24

Gröhl.....Nach dem Beschuss der Länderkammer sollennun alle Diesel-Pkw, die die gesetzlichen Vorgaben der aktuellgültigen Euronorm 4 erfüllen, mit einer "grünen Plakette"gekennzeichnet werden - egal ob sie einen Partikelfilter aufweisenoder ungefiltert sind.Jetz checken das die Leute auch schon... http://www.presseportal.de/story.htx?nr=808663 Zitat:Bundesrat beschließt "allzeit freie Fahrt" für Dieselstinker07.04.2006 - 14:59 Uhr, Deutsche Umwelthilfe e.V. Pressemappe [Pressemappe] Berlin (ots) - Bei der Kennzeichnung von Diesel-Fahrzeugen sollen Neuwagen mit und ohne Partikelfilter die gleiche Plakette erhalten - Deutsche Umwelthilfe: "Bundesregierung darf bei dieser Rosstäuschereinicht mitmachen" 7.4.2006: Auf Initiative der beiden "Automobilstandorte" Bayern und Baden-Württemberg hat der Bundesrat heute die von der Bundesregierung bereits verabschiedete Kennzeichnungsverordnung für Dieselfahrzeugen gestoppt. Nach dem Beschuss der Länderkammer sollen nun alle Diesel-Pkw, die die gesetzlichen Vorgaben der aktuell gültigen Euronorm 4 erfüllen, mit einer "grünen Plakette" gekennzeichnet werden - egal ob sie einen Partikelfilter aufweisen oder ungefiltert sind. Damit haben die Kommunen im Fall drohender oder bereits eingetretener hoher Feinstaubbelastungen keine Möglichkeit, Fahrverbote gegen alle ungefilterten Dieselfahrzeuge zu verhängen. Außerdem entfällt beim Neukauf eines Diesel-Pkw ein wesentlicher Anreiz, sich für ein gefiltertes Fahrzeug zu entscheiden, weil ungefilterte Neuwagen den gefilterten gleichgestellt werden. Nach derderzeitigen Abgasnorm Euro 4 dürfen die Fahrzeuge 25 Milligramm Feinstaub pro Kilometer ausstoßen, nach der künftigen Norm nur noch fünf Milligramm pro Kilometer. Mit geregeltem Filter ausgestattete Fahrzeuge übererfüllen die geplante Norm sogar um ein Mehrfaches und emittieren nur noch etwa ein Milligramm Feinstaub pro Kilometer. "Wir sind Zeugen einer Reise nach Absurdistan: Zum angeblichen Schutz der Bürgerinnen und Bürger gegen die Gefahren der Feinstaubbelastung beschließt der Bundesrat die Gleichstellung der Dieselstinker mit russfreien Fahrzeugen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Es gebe in diesem Land offenbar immer mehr Politiker, deren Rolle sich darin erschöpft, die Wünsche mächtiger Industrieunternehmen auf ihrem Territorium zu exekutieren. "Die Bundesregierung darf bei dieser Rosstäuscherei nicht mitmachen. An diesem Konflikt wird sich zeigen, ob die Große Koalition Rückgrat hat oder in der Autopolitik zum Anhängsel autophiler Landesfürsten wird", erklärte Resch.Für Rückfragen:Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (www.duh.de)Tel.: Mobil.: 0171/ 3649170, Fax.: 0 77 32/ 9995-77, E-Mail: resch@duh.de Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/ 25 89 86-15, mobil 0171/ 56 60 577, E-Mail: rosenkranz@duh.deKann man so einen Verband nicht auch ins Boot nehmen????zum Thema Absurdistan....: http://www.sueddeutsche.de/,amm2/automo ... 0934/index .html/automobil/artikel/651/73578/article.html Helmut[Diese Nachricht wurde von goggo am 13. April 2006 editiert.][Diese Nachricht wurde von goggo am 13. April 2006 editiert.]

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable