Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Zitat:Original erstellt von Gordini:[...] eine schöne Idee, werdet ihr euch nun mit dem 07-er und der Feinstaubdiskussion befassen oder ist das eher nicht so eure Zielgruppe?Wittere ich da einen Freiwilligen, der sich im Rahmen dieser Initiative aktiv um das Thema 07 und Feinstaub kümmern will? Das halte ich für eine gute Idee!Marcus
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Marcus ich glaube du hast am Ende einen Smilie vergessen.Christoph
-
- Beiträge:400
- Registriert:Fr 29. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Ich sehe das Thema Feinstaub eingebunden in die gesamte Problematik, d.h. wir werden mit unserem Hobby, wenn nicht ein generelles Umdenken stattfindet, immer wieder vor neuen Problemen stehen, denn bei der jetzigen Lage ist ein "Bestandsschutz" für uns nicht gewährleistet. Um so wichtiger ist es, unsere Belange weg von den Verkehrsministerien in Bund und Ländern und hin zu den Kultusministerien zu bekommen.Die "Initiative Kulturgut Mobilität" wird dieses Thema sicher als eines der Negativbeispiele anführen. Was noch gesucht wird, sind die Personen, die sich im Rahmen dieser Initiative speziell diesem Themenbereich annehmen und in der Lage sind, Fakten zusammenzutragen und auszuwerten und dann als solide Argumentation in verständlicher Form zu präsentieren. Im übrigen läuft doch gerade die ganze Feinstaubdiskussion auf eine Stärkung unserer Argumentation hinaus.Ich sehe aber auch, dass neben diesem aktuellen Thema endlich ein Weg für uns alle gefunden werden muss, der uns aus diesem Dilemma mit immer weiteren Einschränkungen unseres Hobbys herausführt. Diesen Weg sehe ich nur - und jetzt die Gebetsmühle - in einer Bewusstseinsveränderung in Politik und Öffentlichkeit. Diese Arbeit ist zu leisten.Emozzione
-
- Beiträge:630
- Registriert:Sa 25. Mär 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Hallo Emozzione,habe Deinem obigen Wunsch entsprechend das Thema unter dem Titel: Feinstaub: Fahrverbot!? Nein Danke!!! im http://taunusforum.de.vu eingestellt.Hier eine erste Antwort - ich hoffe, dass sich der Schreiber auch hier meldet...Gesendet: 16:15 - 23.03.2006 Hi, jawolf30! Nur 1-3 Punkte zu Deinen Ausführungen, da ich da ein paar Probleme sehe: 1. Ich bin Historiker, komme eben von der Uni und hab seit ca. 1 Jahr noch einen ganz guten Einblick in das deutsche Schulwesen. Was soll eine Zusammenarbeit mit Hochschulen, Professoren, Historikern als Lobbyarbeit bewirken? Auch diese haben nur einen sehr begrenzten Einfluss auf Kultusministerien...das erleben diese Leute jeden Tag... Die wirtschafts-, sozial- und mentalitätsgeschichtliche Bedeutung der Entwicklung einer gesteigerten Mobilität seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ist in der Wissenschaft voll anerkannt und auch Gegenstand der Forschung - und da liegt der Knackpunkt: Forschung oder museale Aufbereitung solcher historischen Inhalte oder Gegenstände handelt im gesellschaftlichen, d.h. im allgemeinen Interesse und nicht im Privatinteresse am Eigentum! Ich möchte zumindest weiterhin meinen Oldie als mein Eigentum betrachten und nicht als staatliches Kulturdenkmal - denn hier würde dann verstärkt der Rechtsgrundsatz greifen, dass Eigentum verpflichtet, d.h. es könnte bedeuten, dass man als Oldtimerbesitzer in dem von Dir entworfenen fiktiven Szenario künftig gezwungen sein könnte seinen Besitz der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - da sonst die interessierte Öffentlichkeit nichts davon hat! 2. Als Oldtimerbegeisterte sollten wir es denke ich vermeiden ewig um den Stinkerstatus unserer Fahrzeuge zu diskutieren, da diese Argumentation unsachlich bzw. lächerlich ist - die meisten alten Fahrzeuge sind im Sinne ihrer Emmissionen Stinker und das lässt sich nicht wegdiskutieren. Die Argumentation, dass auch modernere Fahrzeuge noch unsinnig große Mengen fossiler Brennstoffe vernichten ist hingegen zulässig. Auch das Argument, dass Neufahrzeuge bei der Produktion soviel Energie verbrauchen und Emmissionen verursachen, so dass der jahrzehntelange Betrieb eines Altfahrzeuges dies unterbieten kann, halte ich für eine Milchmädchenrechnung, da es bei einem Altfahrzeug in der Pflege in der Regel nicht nur beim Putzen bleibt, sondern, dass solche Altfahrzeuge auch restauriert werden und dass nicht immer unter den Bedingungen, die den sinnvollen Umweltauflagen entsprechen... (das weiß jeder Privatschrauber). Man sollte stattdessen auf die verhältnismäßig geringe Zahl der am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge im H-Kennzeichenalter verweisen - dies ist meineserachtens das einzig zulässige Sachargument. 3. Es werden politisch hier einige Ebenen vermischt, was in einer realpolitischen Auseinandersetzung mit den verantwortlichen Stellen von Nachteil sein könnte. Kerninteresse von staatlicher Seite an privaten KFZ sind die KFZ-Steuern und die kommen den Bundesländern zugute. Würden nun Oldtimer als technisches Kulturgut dem Resort der Kultusministerien zugeschlagen, hieße das, dass eine Besteuerung im Rahmen der KFZ-Steuer nicht mehr möglich wäre. Zudem ist die Kultur- und Bildungspolitik Sache der Bundesländer, d.h. eine Vereinheitlichung ließe sich so nicht erreichen (siehe Föderalismusdiskussion!). Würden alte Fahrzeuge dem Kultusministerium auf Bundesebene zugeschlagen, gingen die KFZ-Steuern den Ländern sowieso verloren - dafür lässt sich keine Zustimmung erwirken. Man muss denke ich, wie der DEUVET es getan hat ökonomisch argumentieren nur das zeitigt Wirkung - allerdings fallen dadurch all die Low-Budget-Schrauber, zu denen ich mich im Moment auch noch zähle dann womöglich durchs Raster. 4. Wo ich Dir allerdings Recht geben muss, ist der Beschwerdepunkt über Fahrverbote aufgrund der Feinstaubbelastung, hier ist auch die EU beim Festlegen der Mess- und Grenzwerte absolut unsachlich vorgegangen. (Es wurde lediglich die quantitative und nicht qualitative Verunreinigung pro Raumeinheit zugrunde gelegt!) Ich hoffe ich war jetzt nicht zu kontraproduktiv... Gruß, Dietrich kommt doch in die Gänge, die Diskussion Viele GrüsseJürgen
-
- Beiträge:400
- Registriert:Fr 29. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Nein, genau diese Diskussion ist es, die wir brauchen und die vielleicht in einem großen Forum - vielleicht Mitte des Jahres - zusammen mit Politik, Wissenschaft und Kulturinteressierten geführt werden soll. Ich denke da an ein Wochenende in einem der Automobilmuseen die uns ja unterstützen wollen. ad1. Wir arbeiten ganz explizit mit dem Begriff Kulturgut und nicht Kulturdenkmal. Wir wollen ja gerade mit unserer Arbeit im allgemeinen Interesse arbeiten, aber auch aus der Sicht der Betroffenen aus. Gerade die Öffentlichkeit muss auch begreifen, dass ein Oldtimertreffen eben das von Dir genannte "Zugänglich machen" ist. Ein Oldtimer ist im Gegensatz zu einem Rembrandt mehrdimensional, man kann ihn hören, riechen, sehen usw. und darum muß diesem Kulturgut auch Mobilität gewährt werden. Es ist eben genau der Fehler dass sich die Szene diesen Themen bislang noch nicht angenommen hat. ad 2. Dieses ist sicher ein ganz eigenes Diskussionsthema.ad 3. Bei dem Thema KFZ-Steuer wird es wieder interessant. Die Steuerfreiheit für Oldtimer liegt in anderen Ländern vor und wenn wir wirklich von Visionen sprechen, dann müssen wir eben auch dieses Thema andenken. Vielleicht können wir hier auch in einigen Jahren von Europäischen Einigungen profitieren, an denen übrigens die FIVA ganz stark arbeitet. Habe jetzt alles nur einmal wirklich ganz kurz angerissen, aber genau um dieses Themen zu diskutieren soll es uns geben.In dieser Dikussion ist nichts kontraproduktiv aber um für uns etwas zu erreichen müssen wir es auch lernen Forderungenzu stellen und Argumente für "UNS" zu liefern und nicht wieder der Meinung sein wir müssten und erst eine Bahnsteigkarte kaufen bevor wir einen Bahnhof besetzen können.Entschuldigt, aber es war doch immer gerade das Problem am DEUVET, dass nie eine Vision entwickelt und wirklich Forderungen gestellt wurden. Man hat sich doch immer mit dem kleineren Übel zufriedengegeben und nie gesagt, wo man in 20 Jahren stehen will.Gruß Emozzione
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Was mir ganz besonders an der Initiative gefällt ist, daß es wichtig ist daß die Pflege des Kulturgutes Automobil dadurch geschieht das man es bewegt.Wie oft, auch ohne Probleme durch den Staat, wird technisches Kulturgut nur als unbewegliches Ausstellungsstück behandelt. Technik muß sich bewegen, sie muß arbeiten! Nur dadurch erhält die Umgebung überhaupt den Eindruck von dem was eine Maschine ausmacht.Es würde mich jedenfalls freuen wenn die Oldtimerszene durch diese Initiative auch ein wenig "englischer" wird. Denn in England wird sehr viel wert darauf gelegt daß sich etwas bewegt und auch arbeitet. [Diese Nachricht wurde von Rene E am 23. März 2006 editiert.]
-
- Beiträge:858
- Registriert:Mi 18. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
"aber es war doch immer gerade das Problem am DEUVET, dass nie eine Vision entwickelt ..."Hier muss ich widersprechen. Das "immer" stimmt nicht. Wir hatten damals schon Visionen: H-Kennzeichen, besonderer Status, Ausnahme aus den Neuerungen der StVZO sowie von der KfZ-Steuer, 5 Jahresintervalle beim TÜV, Importerleichterungen etc. etc.Das H sollte sozusagen zu einem umfangreichen Schutzmantel für Oldtimer ausgebaut werden.Wenn ich die Visionen nicht gehabt hätte (und das gilt auch für andere Mitstreiter wie Steinmetz, Lerchenfeld, Schack, auch Krause!), dann hätte ich diesen Job nicht gemacht.Wollte ich nur mal sagen.Jetzt bitte weitermachen, die Diskussion entwickelt sich gut!Beste GrüßeMartin
-
- Beiträge:377
- Registriert:So 25. Aug 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Zitat:Original erstellt von Emozzione:Ich sehe das Thema Feinstaub eingebunden in die gesamte Problematik, d.h. wir werden mit unserem Hobby, wenn nicht ein generelles Umdenken stattfindet, immer wieder vor neuen Problemen stehen, denn bei der jetzigen Lage ist ein "Bestandsschutz" für uns nicht gewährleistet. Um so wichtiger ist es, unsere Belange weg von den Verkehrsministerien in Bund und Ländern und hin zu den Kultusministerien zu bekommen.Die "Initiative Kulturgut Mobilität" wird dieses Thema sicher als eines der Negativbeispiele anführen. Was noch gesucht wird, sind die Personen, die sich im Rahmen dieser Initiative speziell diesem Themenbereich annehmen und in der Lage sind, Fakten zusammenzutragen und auszuwerten und dann als solide Argumentation in verständlicher Form zu präsentieren. ....Emozzionemein Vorschlag, wer für diese Aufgabe in Frage käme; siehe dieser Thread: /images/Forum6/HTML/002198.html Viele GrüßeMartin
-
- Beiträge:11
- Registriert:Di 12. Nov 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gründung des Vereins "Initiative Kulturgut Mobilität" auf der Techno Classica
Hallo,ein paar Informationen zur Situation generell: Die FIVA trifft sich regelmäßig mit den ensprechenden Kommissionsleitern in Brüssel. Unsere Mitglieder sind inzwischen bei den Anhörungen dabei und können ihre Argumente und Vorschläge einbringen.Oesterreich hat zur Zeit den Vorsitz in dem Umweltausschuss; Herr Proll, der Umweltminister, möchte quantifizierbare Ziele durchsetzen. Ziele für PM 10 sind bereits in Kraft, solche für PM 2,5 (also viel feiner) werden diskutiert, aber wegen fehlender Prüf-Infrastruktur sicher nicht in den nächsten Jahren flächendeckend verbindlich.Das bedeutet nicht, dass nicht im Einzelfall eine Stadt oder ein Landkreis ein Fahrverbot aussprechen kann und wird.Bei unserer Initiative geht es aber um viel mehr, und darum sollen wir diese Themen nicht miteinander vermischen.Wenn ein Damm an einer Stelle gebrochen ist, wird jeder versuchen, das Leck zu flicken. Das machen wir auch. Wir denken aber parallel dazu darüber nach, wie wir unseren Damm generell und langfristig sicher machen, denn sonst flicken wir morgen an einer anderen Stelle.Das mit Riesenmaus tut mir sehr leid; ich habe seine Beiträge als sehr fundiert und sachlich empfunden. Ich hoffe, es geht positiv aus, und drücke ihm die Daumen.Juergen[Diese Nachricht wurde von Juergen Ockens am 24. März 2006 editiert.]