Warum quälen Werkstätten Motoren?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:927
- Registriert:So 25. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mal ne Frage bezüglich Einfahren:ich habe an meinem Wagen (Porsche 944) die Pleuellager gewechselt. Man sagte mir, ca. 1000km max. 3000 upm (roter Bereich beginnt bei 6500).Ich habe 15W40 eingefüllt.Was sagen die Experten (Nagel KFZ) dazu?Tschoe, Guido http://surf.to/Guidos-Welt
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Hallo Guido, ich würde auch so machen 1000-2000 Km einfahren dabei nicht mehr als 65% der Leistung dem Motor abverlangen. Danach Öl und Filter wechseln und "normal" fahren. In der Einfahrzeit alle Drehzelbereiche bis max 65% der Leistung nutzen.Tschüß Christoph
-
- Beiträge:163
- Registriert:Mi 22. Mär 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Hallo Guido,das klingt vernünfig, der 944 hat ja große Pötte bei langem Hub. Wenn man optimale Einlaufeigenschaften erreichen möchte, ist noch wichtig, nicht untertourig (<1500/min) bei viel Gas zu fahren und nach der Einfahrzeit einen Extra-Ölwechsel einzuschieben. Generell sollte man während der Einfahrzeit einfach ganz normal fahren und nur Belastungsspitzen vermeiden, damit das Lager-Tragbild sich unter den gleichen Bedingungen einschleift, wie sie auch später herrschen. Die ersten Ausflüge durch das Drehzahlband am Ende der Einfahrperiode macht man am besten bergab unter wenig Last. Mach doch eine schöne Langstreckentour, das bekommt der Maschine am besten und die Einfahrzeit ist dann am schnellsten vorüber. Wichtig ist, daß Du einen originalen Ölfilter nimmst. Fremd-Fabrikate haben manchmal kein Rückschlagventil, laufen bei Motorstillstand leer und verzögern so den Öldruck-Aufbau beim Kaltstart unnötig. Aber das gilt ja immer, nicht nur zum Einfahren.Viele GrüßeDominik
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Hallo Dominik, richtig! was du schreibst. Das mit dem Lagertragbild mache ich schon vorher, es gibt in der Dentalbranche das sg. Artikulations-Papier in allen Stärken, die eine Seite ist mit Farbe beschichtet, die Stärke der Folie liegt im 1/1000 mm. Das Zeug wird in die Lagerschalen reingelegt, Schrauben mit dem Richtigen Drehmoment anziehen und die Kurbelwelle drehen. Die Kontaktpunkte zeichnen sich nun ab. Die so markierten Stellen werden vorsichtig entfernt, sodaß ein einheitliches Tragbild entsteht ohne Punktberührungen. Der Sinn dieser Maßnahme liegt darin, die Berührung der Lagerschalen mit der Kurbelwelle zu verhindern.Bis dann Christoph
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
HalloNeue Pleulager heisst nicht den Motor neu einfahren. Beim einfahren geht es hauptsächlich um den Kolben und den Zylinder.das ist bei deinem Auto schon gelaufen und wenn da beim einfahren eine Stufe im oberen Totpunkt ist dann ist das gelaufen.Pleuelager beim 944 wechseln. Hoffentlich wurde die Ursache beseitigt. Wars #3 ?Grüsse
-
- Beiträge:333
- Registriert:Di 3. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Roland hatt meiner meinung nach nicht unrechtwenn er in frage stellt ob das problem behoben ist ist der zapfen auf Rundheit.glätte,tolleranzmass uswgeprüft worden?Lagerschalen wechseln ist nur ein herrauszögern von Motorschäden bei einer fachgerechten rep.kommt man am untermass kurbelwellenschliff nicht vorbei.Zum einfahren würde ich es so machenwie es dir gesagt wurde.auch 15w40 öl ist ok es ist ja relativ minderwertig später würde ich aber auf vollsyntetic umstellen es hatt wirklich zig vorteile.Ansonsten kann ich Gordini u.Dominiknichts hinzufügen finde sie haben völlig recht
-
- Beiträge:927
- Registriert:So 25. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Es war das Lager bei Zylinder 1.Die Maschine hatte erst 115000km runter. Öl war genug drin, es war 5W40.Ich hatte bisher 2 Motorschäden, beide passierten, kurz nachdem der Motor von 15W40 auf 5W40 umgestellt worden war. Sehr merkwürdig !!!Bei Interesse kann ich mal ein Foto von der kaputten Lagerschale hier posten.Tschoe, Guido
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Hallo Roland, was bedeutet Einfahren vom Kolben und Zylinder überhaupt? Guido, zeig mal die Lagerschale.Tschüß Christoph
-
- Beiträge:333
- Registriert:Di 3. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
Vollsyntetic öl hatt eine sehr hoheReinigungswirkung ein motor der das umstellennicht verträgt muß vorher sehr schlecht gewartet worden sein vollsyntetic kokt überhaupt nicht und beseitigt die kohleablagerungen vom Mineralölder einzige nachteil besteht eigentlich darin das bei umstellung sich der ölverbrauchim ersten intervall sich stark erhöhtspäter muss sich das aber normalisierenich habe gute erfarungen mit einer vorigenDieselspühlung gemacht bei stark verkokten MotorenKein witz Motoröl raus Diesel rein Motorlaufen lassen so 20 min. motor ist von innenblitzblank und nicht kaputt hab ich auf derMeisterschule gelernt wollte ich selber nicht glauben hab ich dann ausprobiert und klappt superhabe einen Fiat Secento in der kundschaft der hatte 90000km keinen ölwechsel mit derkohle im deckel hätte ich Grillen könnenalso Dieselspühlung danach auf Vollsynteticumgestellt das war vor 50000km der motor istjetzt bei jedem Ölwechsel supersauber und Läuft superoh oh bin gespannt auf die ResonanzArminP.s.Die Motorschäden beim Porsche kann ich mir nicht erklären
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum quälen Werkstätten Motoren?
HalloNun ja Plastigauge kenne ich aus der USA scene aber ein Satz Messuhren mit Innentastern, Bügelmesschrauben und Endmasse sind viel besser einsetzbar.Bei aller Höfflichkeit und gebotenem Respekt:Denn Sinn von Gordinis massnahme und das Ergebniss kann ich aber nicht erkennen. Zumindest nicht wenn man das nicht als Hobby betreibt oder gerne an Motorteilen rumfidelt.Bei einem Porsche bei dem es ziemlich genaue Toleranzfelder.Kann sein das es Hersteller gibt die grössere Toleranzfelder haben.Aber was nützt das wenn ich einen leicht unrunden Pleulzapfen und ein leicht unrundes Pleul hab ?Vor allem macht er das ja statisch bei Werkstattemperatur. Was hat das mit der dynamischen Last unter Temperatur und Drehverwindungen zu tun ? ( Wir reden gerade von 0,001Vor allem wo soll es bitte die hohen Stellen geben ? Doch nur dort wo sich nichts verdichtet oder abgenutzt hat also an den unbelasteten Punkten.Wenn ich die wegpoliere komme ich am Ende doch wieder nur auf Untermass und kann dann gleich den Zapfen schleifen und aufnitrieren oder verchromen lassen. OK, Untermasslager gehen auch.Oder meint er die Rattermarken ? Dass sich mehrfach wiederholende Tragbild wie bei einer Wellpappe ? Seitliches Tragbild ? Konizität. Nun ja da lohnt nicht mal polieren da schleift man gleich.Tragbilder bei Bronce- oder Messinglagern in richtigen Oldtimern oder im Maschinenbau hat seine Anwendung. Aber im modernen Motorenbau wo schon die Cylinderbohrungen unförmig geschliffen werden um u.a die Einlaufzeit zu elemeniern ? ( ganz zu schweigen von den Einlaufbeschichtungen )Moderne Lager sind recht weich und haben eine Laufbeschichtung. Etwas MoS bei der Montage......Nächster Knackpunkt sind die Dehnschrauben am Pleuel und ums wirklich perfect zu machen müsste man da ja immer ungedehnte nehmen.Bei 20,- Stück hab ich ruckzug das Geld für Messwerkzeug oder einen Motorinstandsetzer zusammen. OK ist übertrieben die alten tuns dafür.........aber wer mit 0,001 arbeitet weiss das da schon ein huster im Drehmoment gewaltig einschlagen kann.Übrigens das bei Porsche übliche axiale Pleul Lagerspaltmass ist bei 0,01 bis 0,02Und die Lager laufen ja ( normalerweise ) nicht auf dem Zapfen sondern auf dem Ölfilm.Und bevor ich wegen 0,001 zeit verschwende messe ich lieber anderes und grundsätzlichers das sowieso mit Plastigaúge unmessbar ist z.B. den Lagerzapfenradius, den Höhenschlag oder die Härte ( HRB oder HRC, was auch immer ).Ist schön wenn man eine Welle auf perfectes Tragbild einschleift um dann festzustellen das die nachgestemmt werden muss oder zu weich ist.Der Gordini baut bestimmt die perfekten Motoren aber das rechnet sich nicht für den Normalkunden.Als beweiss kann man ja einen US V8 hernehmen. Grosse Toleranzen und hält fast ewig auch bei Trettern ( Solange Öl und Wasser drin sind ).Bei Ölen sind Porsche recht genügsam und verlangen nicht mehr als das was in der Betriebanleitung steh oder von Porsche empfohlen wird. Klar ist Mobil 1 oder Castrol RS bestes Futter aber nicht jeder fährt so extreem oder hat winterliche kaltstarts und zum Einlaufen nimmt man kein Synthetic ( Es sei den man macht es wie die modernen Motorenbauer ).OK bei nur Lager spielt das Öl keine grosse Rolle mehr. Wobei ich eigentlich immer Dieselöle nehme ( Herr Nagel weiss warum )Sorry aber ich bin kein Profi und kein Meister........nur ein Motorenmörder.Aber ich bin lernfähig. Also, Avanti ! Muss Wissenslücken füllen die das Internet nicht stopft.GrüsseGolf 2 1,8 L 90 PS / 205 000 km / immer das billigste MarkenölSubaru SST 1,8 L 98 PS / 430 000 km/ Tauschmotor bei km 80 000 meist BaumarktölMal sehen ob was von Gido kam.....