Rost in Garage

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

sg641
Beiträge:155
Registriert:Fr 2. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rost in Garage

Beitrag von sg641 » Mo 12. Mär 2001, 18:33

Hallo Andi,wenn Dein Hühnerstall im Winter wärmer und im Sommer kühler ist als draußen, dann heißt das nicht, daß er gut isoliert ist, sondern daß er eine hohe Speichermasse, also sehr massive Wände hat, die die Temperatut speichern können.Es ist richtig, daß man ein Gebäude im Winter trocken lüften kann, dazu müßte man es aber im Winter beheizen und lüften. Wenn das Gebäude nicht klimatisiert oder beheizt wird, ist deine Beobachtung richtig, daß gerade im Frühjahr vermehrt Feuchte auftritt.Die kann aber von einer intakten Wand ohne Probleme absorbiert werden.Dein Problem liegt eher im Gebäude.Bis Mitte unseres Jahrhunderts wurden Gebäude praktisch kaum gegen Bodenfeuchte isoliert, Ställe oder Nebengebäude schon gleich gar nicht.Massive Wände haben die Eigenschaft Feuchtigkeit zu ziehen und an der Luft wieder abzugeben.Dagegen kannst Du nichts machen, als das Gebäude aufwendig zu sanieren.Alte Autos stehen zum Vergleich in alten Holzscheunen meistens wesentlich besser, dort tritt dieses Problem nicht auf und meistens funktioniert die Durchlüftung eh von selbst.Also mein Rat: Raus aus dem feuchten Hühnerstall! Da ist sogar ein Carport besser!

Andy1
Beiträge:17
Registriert:So 11. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von Andy1 » Fr 30. Mär 2001, 22:27

Hühnerstall 2ich glaube nicht, daß das Gemäuer großartig Wärme speichern kann, denn es hat garkeine großartigen Mauern. Hauptbestandteil ist ein Stahlskelett, die außenwände bestehen aus sonem Bröselzeug, daß eigentlich nur durch eine nachträglich angebrachte Blechverkleidung zusammengehalten wird, die abgehängte Decke ist aus alukaschiertem Styropor.Das ganze Geschütz hat ne Fläche von 20x50 m also 1000 qm.das bedeutet, daß großflächig beheizen oder entfeuchten flachfällt.ist ein Ganzkörperkondom für die Karren eine Lösung oder macht das alles nur noch schlimmer?zur Zeit stehen die unter nem Baumwolltuchwer weiß was?

Karl Eder
Beiträge:961
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von Karl Eder » Fr 30. Mär 2001, 22:44

Hallo!Das Blech und die Alufolie ist das Problem, wenn das Gebäude normale Ziegelmauern hat können die Wände "atmen", die Blechhaut aber ist dicht. Da hilft nur für möglichst große Querdurchlüftung zu sorgen: rundum in bodennähe und rundum unter der Decke, sonst bildet sich bei jeder Temperaturschwankung die Feuchtigkeit und kann nicht raus.Viele GrüßeKarl Eder

sg641
Beiträge:155
Registriert:Fr 2. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von sg641 » Mo 2. Apr 2001, 17:57

Hallo,ich würde gerne ein paar grundsätzliche Dinge zum Thema beisteuern, da ich mich als Architekt häufig mit dem Thema beschäftige.- Kondensfeuchte tritt nur bei starken, plötzlichen Temperaturschwankungen auf. Feuchte warme Luft trifft auf kalte Oberfläche, Feuchte kondensiert dort.- Feuchte kann abgeführt werden durch kontrolliertes (richtiges) Lüften.Massive Wände, also z.B Ziegel- oder Betonmauern und -decken können Feuchte aufnehmen und nach außen transportieren.-Massive Mauern haben auch den Effekt, daß sie Wärme oder Kälte speichern können und somit als Klimapuffer wirken, d.h. sie gleichen plötzliche Temperaturschwankungen aus.Eine Wellblechgarage z.B. ist nur ein Regenschutz. Sie muß belüftet sein, sonst bildet sich schnell Kondensat.Eine Holzscheune kann in geringem Maße Feuchte aufnehmen, ist aber kein Temperaturpuffer, also auch hier ist gute Belüftung nötig, die meißt auch vorhanden ist.Optimal für die Autolagerung ist prinzipiell eine moderne Tiefgarage. Sie ist durch das Erdreich optimal gedämmt und hat gleichmäßige, geringe Temperaturschwankungen. Es ist meist gleichmäßig kühl. Die Betonwände können gleichzeitig Feuchte aufnehmen und abpuffern.Feuchte wird für ungeschütztes Blech erst gefährlich ab einer relativen Luftfeuchte von über 65%. Wärme fördert den Rostprozess zusäzlich.

commander-der
Beiträge:3
Registriert:Mi 14. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von commander-der » Fr 6. Apr 2001, 14:57

Ich bastele gerade ein einer Lüftersteuerungdie sozusagen "intelligent" lüftet.Es werden drinnen wie draußen Luftfeuchtigkeit sowie Temepratur gemessen.Abhängig von der Differenz und vorgegebenen Daten (Taupunktberechnung, Hysterese etc.)wird nur gelüftet wenn es Sinn macht.Das Ding soll dann mit ner simplen Autobatterie und einem kleinen 12V Ventilator in die Garagen/Scheunenwand eingelassenwerden und für besseres Klima sorgen.PS : Meßdaten werden protokolliert -> also man sieht den Vorher/Nachher Effekt beimLüften.Sobald ich es fertig habe und Datenzur Verfügung stellen kann - folgen weitere InfosIngo

Karl Eder
Beiträge:961
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von Karl Eder » Fr 6. Apr 2001, 16:30

Hallo Ingo!Ich will Dich nicht entmutigen, aber ein kleiner 12 V-Ventilator wird wahrscheinlich die erforderliche Luftmenge nicht schaffen, da ja das Gerät bei einer "gefährlichen" Änderung (z.B. Temperatur) relativ schnell reagieren sollte. Außerdem müssen auch bei einem kleinen Raum mehrere Öffnungen sein (Querlüftung). Wenn man in einer Garage den Motor laufen läßt und nur das Tor offen hat bringt man die Abgase auch nicht so ohne weiteres wieder raus.Viele GrüßeKarl Eder

Andy1
Beiträge:17
Registriert:So 11. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Rost in Garage

Beitrag von Andy1 » Sa 7. Apr 2001, 12:54

Hi,ich werd ersmal unauffällig ein paar abdichtleisten von den holztüren des hühnerstalls entfernen, sodaß sich eine permanente querlüftung einstellt. wenn ich das richtig verstanden habe, erreicht man damit, daß die temperaturunterschiede innen/außen verringert werden und es deshalb nicht oder weniger zur kondensation kommt. Gruß

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable