Benzinqualität

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität

Beitrag von Th. Dinter » Sa 9. Dez 2000, 16:38

moin moin,könnte es sein, (auch Benzin enthält ja einen kleinen Anteil Wasser, und in jeden Tank kommt m.E. im Laufe der Jahre zusätzlich etwas Feuchtigkeit), daß sich dieses "Gemisch" im Laufe einer längeren Standzeit (Monat/e) entmischt. Wasser ist ja nun mal schwerer. In den ersten Sekunden stehen dann sowohl im Vergaser als auch in Tank und Leitungen hauptsächlich Wasser zur Verfügung.Bei meinem Alltagsauto (niedrige Verdichtung, keine Spritpumpe) mache ich den Benzinhahn auf, warte ca 30sec, dann springt er einwandfrei an. Ich bin sicher, daß bei der Vergaserkostruktion während der Standzeit einiges verdunstet, aber eben durch die Gefälle"förderung" im Vergaser die Restbestände ausreichend aufgemischt werden.Dies wäre dann analog der Bypass-Lösung von der DS.thomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Old Cadillac
Beiträge:5127
Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Old Cadillac » Sa 9. Dez 2000, 18:49

Also das mit dem Wasser...ich weiß nicht. Jetzt habe ich mir doch mal wieder mein altes Chemiebuch gegriffen, wo ich meinte das da irgendwas drüber drin steht.Wenn ich mich bzw. mein Buch sich nicht irrt gehört Benzin zu der Gruppe der mittleren Alkane. Die dann mit steigender Anzahl an Kohlenstoffatomen die verscheidenen Benzine bilden. Versucht man Benzin mit Wasser zu vermengen durch z.B. starkes Schütteln dann zerteilen sich die Flüssigkeiten in ganz feine Tröpfchen die sich nach einer Weile wieder entmischen. Würde Benzin von Haus aus jetzt Wasser enthalten, dann würde sich dieses Gemisch ja schon im Tank oder in den Tanks der Tankstellen entmischen.Außerdem gibt es ja massive Probleme im Vergaser wenn da sich Wasser getrennt hätte. Der Motor hätte arge Verdauungsprobleme weil der Vergaser dann irgendwie den Sprit nicht richtig anliefert.Ob das wohl alles richtig war???Thomas

Solimini
Beiträge:4
Registriert:Mi 6. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Solimini » So 10. Dez 2000, 14:20

Hallo,klar gibt es Probleme mit Wasser im Tank, wenn das Fahrzeug mit halb vollen Tank länger steht. Aus diesem Grund haben Sporflugzeuge an den Tanks sogenannte 'Drain-Ventile' die sich am tiefsten Punkt im Tank befinden. Dort sammelt sich das Kondenswasser und muss vor jedem Flugtag abgelassen werden. Am besten vor einer längeren Pause volltanken, dann gibts damit weniger Probleme.GrußElmar

Old Cadillac
Beiträge:5127
Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Old Cadillac » So 10. Dez 2000, 15:59

Ja, Elmar aber das Wasser kommt ja nicht vom Benzin selber sondern kann ja nur Kondenswasser sein?Thomas

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Th. Dinter » So 10. Dez 2000, 17:18

Old Cadillac,das ist ja genau der Kernpunkt meiner Frage. In der Luft eines halbleeren Tanks kann eigentlich nicht soviel Feuchtigkeit sein, daß es nenneswerte Wasseransammlungen geben kann. Daß auch "ölige" Flüssigkeiten unter bestimmten chemischen Vorraussetzungen mit Wasser benetzbar sind, ist Tatsache. Und aus diesen Flüssigkeiten löst sich mitunter das Wasser wieder. Ist das bei Benzin auch so?thomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Old Cadillac
Beiträge:5127
Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Old Cadillac » So 10. Dez 2000, 18:27

Hallo Thomas.Ja, jetzt wird es irgendwie kompliziert...Also Öle sind irgendwie anders als Benzine. Die gehören irgendwie zu einer anderen Gruppe. Ich könnte mir vorstellen, daß Öle unter bestimmten Voraussetzungen wie Hitze, Druck auch Wasser aufnehmen können. Selbst wenn das bei Benzin möglich wäre, hat man das ja weder beim Transport, noch im Auto. Also unter den Bedingungen wie wir sie haben im Auto und bei der Lagerung ist eine Vermischung mit Wasser wohl eher nicht möglich. Allerdings habe ich auch keine Ahnung ob der Wasserstoff welcher im Benzin drin ist sich mit Sauerstoff aus der Luft verbinden könnte und dann irgendwie Wasser...Sorry aber ich passe. Gebe freiwillig auf. Thomas

Solimini
Beiträge:4
Registriert:Mi 6. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Benzinqualität

Beitrag von Solimini » Mo 11. Dez 2000, 11:44

Hallo,also der Wassergehalt der Luft eines halbleeren Tank ist stark von der Tempera-tur abhängig. Desto wärmer die Luft ist (bei ca. 35 Grad Cels. ist das Maximum erreicht), umso mehr Wasserdampf kann dieser aufnehmen (bei -5 Grad ist das Mi-nimum erreicht). Dadurch das Stoffe nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit die Temperatur ändern, oder durch das Nachtanken, öffnen des Tankdeckel und hin-einströmen von Luft, entsteht ein Luftaustausch und unweigerlich auch ein Kon-densationsvorgang. Die Wassertropfen die sich bilden, sind erst einmal sehr, sehr klein und solange das Fahrzeug in Bewegung bleibt auch unerheblich. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kullern die Tröpfchen alle an die tiefste Stel-le des Tanks. Wenn von dieser Stelle das Benzin abgesaugt wird dann....Es hat schon Fälle gegeben wo ein Sportflugzeug was ca. 8 Monate mit halbleeren Tanks (380L Fassungsvermögen) auf der Wiese geparkt war und vor dem Start nicht sachgemäß 'Gedraint' wurde (Wasser aus dem Tanksumpf ablassen), beim Start ein Motorausfall hatte und auf dem Acker notlanden mußte. Die Flugunfalluntersuchung (BFU) stellte, bei der Untersuchung des Wracks fest daß, sich ca. 2L Wasser in den Tanks befand!!Benzin kann selbst, soviel ich weis, kein Wasser binden. Alkohole also Ethanol was mit einem Anteil von max. 3% im Super Plus enthalten ist, ja! Alkohole ziehen Wasser förmlich an. Es geht soweit daß, diese Stoffe auf keinen Fall langfristig in Kunststoffbehälter sondern in Metallbehälter gelagert werden dürfen, weil diese sogar durch den Kunststoff Wasser anziehen.GrußElmar

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable