Bericht in der OM: Abschaffung 07er Nummer
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1
- Registriert:Fr 23. Mai 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Durch einen Link wg. der Unterschriften-Aktion möchte ich mich - nachdem ich mir diese 3 Seiten zu Gemüte geführt habe - auch einen kleinen Kommentar zur "Problematik der 07er Kennz." erlauben:Als erstes möchte ich zur Kenntnis geben, daß ich KEIN Oldtimer-Besitzer bin. Meine Fahrzeuge sind 13 und 21 Jahre alt - im Alltag nutze ich ein neueres Modell. Ich habe auch für meinen 21 Jahre alten Ford Escort KEINE 07er Nummer, sondern zahle für die in mittlerweile 4 Monaten gefahrenen 250 Kilometer mtl. rund 34 EUR Steuern.Durch meinen Chef (Besitzer von 2 Oldies Bj. 28 und 58) bin ich mit einigen Oldtimerbesitzern - auch DAVC Mitgliedern – in Kontakt.Meine generelle Meinung zur 07er:Die 07er ist die beste Möglichkeit, sich zur Zeit in Deutschland mit alten Autos und Auto-Sammlungen um Steuern und TÜV-Auflagen zu drücken. Klingt hart - ist aber so.Das wissen auch Versicherer (versucht doch mal bei einem namhaften großen Versicherer ne 07er Versicherung für Autos 20-25 zu bekommen - FEHLANZEIGE !!) und die öffentl. Hand hat es auch mitbekommen. Daher sind hier 2 gewichtige Gegner der 07er Nummer vorhanden, die sicher lieber gestern als heute dieses „Gewächs“ beseitigt hätten. Die Gründe dafür sind meiner Meinung nach vielschichtig.1. die „Studenten-Oldtimer“ Da ich häufiger in München in Uni-Nähe unterwegs bin und gerne auf schöne und alte Autos achte, fallen mir auch die unzähligen /8er, alten BMWs (3er, 5er, 7er), Opel Rekord usw. auf, die in mehr oder weniger brauchbarem Zustand mit 07er-Kennzeichen am Straßenrand parken. Diese „Studenten-Oldtimer“ erfüllen nur einen Zweck. Billigste Mobilität. Eine Beispielrechnung eines ehem. Bekannten von mir (Student und damals „Oldie-Sammler“ mit 5 Autos im Ges.wert von 4000 EUR – vorwiegend großvolumige 6-Zylinder aus München): „ Ich bezahle Versicherung 211 DM und nochmal 385 DM Steuern. Ich kann also für nicht mal 600 DM im Jahr ganz lässig durch die Gegend fahren und muß dafür nicht mal auf nen Kleinwagen ausweichen. Der 2.Wagen meiner Eltern wurde eh auf meinen Namen angemeldet. Ob ich den fahre interessiert doch niemand.“Kurz darauf wurden auch in München keine /8er Mercedes mehr auf 07er geschrieben. Plötzlich gingen die Preise der H-tauglichen Exemplare nach oben. Jeder wollte billig ne große Schüssel fahren.2. der Wegfall des TÜVsErst vor ein paar Tagen hab ich mich mit einem Dipl. Ing. – Oldtimer-Besitzer und DAVC-Mitglied unterhalten zur Abschaffungs-Diskussion in Sachen 07er. Sein lapidarer Kommentar: Gut – dann geht’s den ganzen Sammlern ans Portemonnaie, die nur kaufen und kaufen und kaufen und sich nen Sch*** um die Verkehrssicherheit scheren. Der Mann kennt genug „Sammler“ die selbst Veteranen auf der 07er laufen lassen, nur um die TÜV-Prüfungen zu sparen.Klar- es gibt auch einige Leute, die ihre umgebauten Fahrzeuge mangels TÜV-Möglichkeit über die 07er Nummer fahren. Nur sind auch hier sehr viele Leute dabei, die genau wissen was sie tun. Aufgrund der dt. Bürokratie (Prüfkriterien des TÜV, Ermessensspielräume, nicht zuletzt pers. Haftung des abnehmenden Ing.) werden ihnen hier Knüppel zwischen die Beine geworfen, die im Rest unserer ach so tollen EU nicht mal ansatzweise fürchten muß. Ich empfehle den Blick auf England oder Holland. Wenn ich mein individuell verändertes Fahrzeug 3 Mal bauen muß, damit der TÜV 1 Stk. für Testzwecke nutzen kann mit dem 2. dann vielleicht noch das „Crashverhalten“ testet um ganz sicher zu gehen es beim 3. eintragen zu können, dann kanns das nicht sein.Zur Diskussion hier:Diese "Rumhackerei" auf den Tuning-Fans (so einer bin ich nämlich) finde ich eine ausgemachte Frechheit. Worum geht es Euch und mir? Um den Spaß und die Freude an technischem Kulturgut (und das ist auch ein Golf GTI, der zeitgenössische Änderungen erfahren hat, ein Alpina BMW, auch ein Opel Manta mit Heckjalousie oder der angesprochene HotRod). Daß die "Tiefer, breiter, härter - Auto-Fans geben sich für jeden Scheiß her" Berichte von RTL2 und Konsorten (Man beachte die Wortkreation „DOCUTAINMENT“ in besagten Berichten) konkret nur auf dieses Licht hin beleuchtet werden interessiert keinen - nein - man haut einfach auf die Leute drauf, weil sie statt Blumenvase am Radio halt lieber nen Kamei Spoilersatz an Ihrem 80er Ford Escort haben. Ob ein HotRod in den 50ern (und damit zeitgenössisch) umgebaut worden ist, oder letzten Monat wage ich nicht feststellen zu können, aber hier gibt’s wohl genug „Experten“, die das aus dem Getippe der Diskussionspartner herauslesen können.Lange Rede – wenig Sinn. Es muß etwas her, das alle Belange der Auto-Fans (das sind wir doch alle) bestmöglich abdeckt. Für dieses Ziel sollten wir gemeinsam kämpfen.Österreich ist auch in der EU – dort gibt’s das Wechselkennzeichen für 2 Fahrzeuge. Nur das teurere wird versichert und versteuert. Warum nicht sowas in der Richtung bei uns ?Der Ansatz „07“ ist ja nicht schlecht, aber man sollte das Ganze nicht auf eine Kennzeichen-Basis stellen, mit der sich andere Länder schwer tun, sondern anderweitig kennzeichnen.Mir würde folgendes vorschweben:Ein „Liebhaber-Kennzeichen“, das sowohl Exoten als auch Fahrzeuge ab 25 Jahre umfaßt. Dieses Kennzeichen soll entgegen dem bisher 2-gleisigen H und 07 – Verfahrens für alle entsprechenden Fahrzeuge gelten.Erteilung als „Wechselkennzeichen für max. 3 Fahrzeuge. Statt dem „H“ wäre eine andere Kennzeichnung denkbar (z.B. über den Zulassungsstempel – ähnlich der 04er Nummer und dem Ausfuhrkennzeichen)Besteuerung pauschal – z.B. 100 EUR – dann ist auch der Fahrer des Fiat 500 zufrieden.„Wagen-Pass“ ähnlich dem Fahrtenbuch, in dem JEDE Fahrt unabhängig des Verwendungszwecks und mit den entspr. Kilometern hinterlegt wird.In diesem wird auch die 2-jährl. Sicherheitsüberprüfung von Bremse, Beleuchtung und Fahrwerk abgegeben.KM-Begrenzung pro Kennzeichen auf 15000 km nach Fahrtenbuch pro Jahr.Somit sollte bei 3 Fahrzeugen je Kennzeichen eine Leistung von je 5000 km machbar sein und man würde auch den „Motorsportlern“ unter den Oldie-Fans die Teilnahme an Mille Miglia und anderen Veranstaltungen dieser Art ermöglichen.So – genug geschimpft und geträumt. Meine Meinung steht und vorsorglich ist auch der Brief an mein MdB unterwegs.
-
- Beiträge:214
- Registriert:Do 8. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bericht in der OM: Abschaffung 07er Nummer
Liebe 07er-Fan-Gemeinde!Auch ich habe u.a. einen entsprechenden Brief bezügl. Abschaffung 07er an unseren Verkehrsminister Dr.Stolpe geschrieben und nach 3 Wochen folgende Antwort erhalten (ich tippe nur die wichtigen Passagen ab):Sehr geehrter Herr K.,Herr BM Dr.Stolpe dankt für Ihr Schreiben vom 1.5.2003 und hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.Die Zeitschrift OM hat mit einem Artikel in der Mai-Ausg. leider den Eindruck erweckt, es würde interne, für einen bestimmten Adressaten angestellte Überlegungen zuständiger Länderreferenten in jedem Fall zu Rechtsetzungsaktivitäten mit dem Ziel der Beseitigung der 07-Oldtimer-Kennzeichen führen. (...)Das ist nicht der Fall.BMV sieht jedenfalls derzeit keine Notwendigkeit, die geltenden Kennzeichen-Regelungen für Oldtimer-Fahrzeuge zu ändern.Richtig ist, dass der Bund-Länder-Fachausschuss für Fragen der Fahrzeugzulassung von der Verkehrsabteilungsleiterkonferenz der Länder u.a. den Auftrag erhalten hat ztu prüfen, ob und welche Gestaltungs- u. Regelungsmöglichkeiten zur Vereinfachung der Zulassung von Fahrzeugen bestehen, mit dem Ziel eines bürgerfreundlichen und deutlich weniger kosten- u. vverwaltungsaufwändigen Verfahrens unter Nutzung moderner Medien zur Online-Datenübertrgung.Zur Vorb. hat der BuLä-FA. eine AG eingestzt (...) Ein Abschlussbericht des BuLä-FA (...) liegt noch nicht vor. Ob aus Vorschlägen bzw. dem Bericht Folgerungen in Form konkreter pol.Initiativen gezogen werden, werden zunächst die Verkehrsabt.-Leiter der Länder zu prüfen haben.Änderungen des geltenden Rchts bleiben in jedem Fall pol. Entscheidungen vorbehalten. Das gilt auch für die Oldtimer-Kennzeichen.Ich hoffe, mit diesen Ausführungen zur Klärung beigetragen zu haben.Mit freundlichen Grüßeni.A.Hesse-FrontzekFragt sich nur, für wen es weniger Kosten und weniger Aufwand bedeutet...Ich glaube kaum für den Bürger...GrußJoey