Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2
- Registriert:Fr 9. Okt 2009, 13:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, ich bin neu hier im Forum, mein Name ist Martin.Ich besitze seit einigen Jahren einen Chevrolet-Lieferwagen, 1,5-Tonner aus der Serie Capitol AA, Bj. 1927Eingebaut ist ein 4-Zylinder-Motor aus der Serie ABDer Motor wurde 1938 überholt (neu geschliffen, neue Ventile) und war seither als Reservemotor beim Fahrzeug, lief also nicht. Ich habe bei der Restauration des Fahrzeuges den Motor nach einer eingehenden Überprüfung in das Fahrzeug eingebaut.Mein Problem ist, dass nach längerer größerer Belastung mit warmen Motor dieser plötzlich klemmt. Wird der Motor nach ca. 2 Minuten Pause wieder gestartet, läuft er wieder als wäre nichts gewesen. Nach meinen Prüfungen klemmt offenbar der Kolbenbolzen im 4. Zylinder im Kolben. Ich vermute, dass entweder die Schmierung nicht ausreicht (Motor hat nur Spritzschmierung), oder der hintere Zylinder zu wenig gekühlt wird (Kühlwassertemperatur ca. 60 Grad).Wer ist Experte für diese Motoren und kann Tips geben?Vielen Dank für eure Hilfe.Mit freundlichen Grüßen,Martin
-
- Beiträge:119
- Registriert:Do 8. Okt 2009, 10:44 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Nein ich bin kein Experte für diesen Motor,wie auch nicht mal für die Technik dieser Zeit.In der "How To..," Literatur, welche allerdings erst den Technischen Standart der "Nachkriegszeit" behandelt, ist allerdings genau das Problem der "mangelhaften Schmierung" des Wrist Pin problematisiert worden.Als Abhilfe wird hier ein Loch VON OBEN in das Pleulauge gebohrt (funktioniert nur bei "schwimmendem Kolbenbolzen")two-lane(hoffe, ich lehne mich hier nicht zu weit aus dem Fenster)
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Wie hoch ist denn das Kolben Laufspiel? Der Beschreibung nach wurden nur die Zylinder geschliffen, d.h. die alten Kolben wurden weiter verwendet?Stammten sie von diesem Motor?Sind Klemmspuren am Zylinder und/oder Kolbenhemd zu sehen?Wenn jedoch bie der letzten Überholung neue Kolben herausgesucht wurden, kann es sein, daß deren Laufspiel zu gering ist. Die Vorkriegsmotoren hatten häufig für heutige Verhältnisse sehr hohes Spiel.Wir haben gerade einen ALVIS Motor vermessen, der trotz 8/100 mm Spiel weder messbaren Ölverbrauch noch eine "blaue Fahne" hatte.
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Unser Ford Model T Motor wurde überholt und fing auch an zu klemmen, wenn er warm war. Jemand der Mit T-Modellen wohl sich ganz gut auskennt sagte : Es gibt da nur eine Abhilfe : Fahren. Also fuhren wir und... läuft jetzt einwandfrei. Zwar sehr merkwürdig so eine "Reparatur" aber hat geholfen. War wohl auch einfach zu wenig Spiel.GrüßeTom
-
- Beiträge:2
- Registriert:Fr 9. Okt 2009, 13:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Hallo, vielen Dank für die ersten Antworten, die ich wie folgt kommentiere:a) Loch von oben in das PleuelDer Motor ist mit einem Klemmpleuel ausgestattet, d.h., dass der Kolbenbolzen im Pleuel festgeklemmt ist. Der Bolzen bewegt sich also im Kolben. Der Kolben hat unten 2 Bohrungen, ca. Durchmesser 5mm, welche den Kolbenbolzen schmieren sollten. Von oben her gibt es keine Ölbohrungen.Der Vorschlag, Schmierbohrungen auch von oben anzubringen wäre evtl. gar nicht schlecht....Aber warum hat der Motor dann im Original so funktioniert?b) Laufspiel Kolben im ZylinderDer Motor wurde 1938 !! überholt und wurde als Ersatzmotor aufgehoben. Es sind originale Kolben eingebaut. Das Laufspiel habe ich allerdings noch nicht vermessen, lediglich das Spiel des Kolbenbolzens im Kolben wurde nachgearbeitet (vergrößert) - dies hat das Problem bedingt verbessert.Ich habe ein Fachbuch über Kolbenschäden - nach diesem Buch deuten die "Freßspuren" am Kolben typisch auf einen gefressenen Kolbenbolzen bei einem Klemmpleuel hin. Das Bild aus dem Fachbuch deckt sich mit meinem Kolben 100%ig. Demnach ist nicht zu geringes Laufspiel des Kolbens im Zylinder die Ursache. Laut des Motoreninstandsetzers, der den Kolbenbolzen nachgearbeitet hat, wäre das Spiel des Kolbenbolzens aber i.O. Eine weitere Vergrößerung des Spiels wäre natürlich möglich - aber kann das die Lösung sein?c) ähnliche Probleme bei Ford TIch hörte davon bereits von einem Ford-T-Besitzer, welche im Motor eine zusätzliche Ölleitung eingebaut hat, die nach oben (also unter die Kolben) spritzt. Das Problem ist aber, dass im Chevy-Motor die Ölpumpe quasi ohne Druck arbeitet, also das Öl kaum nach oben spritzen wird.Wie viele km mussten gefahren werden?Spürbare Verbesserung (aber eben nicht die 100%ige Lösung) erreichte ich dadurch, dass ich die Ölbehälter in der Ölwanne etwas aufgeschweißt habe, so dass das Pleuel mit seinem Zapfen nun tiefer in das Öl eintaucht und somit mehr Ölnebel erzeugt wird.Sind Fälle bekannt, wo durch ein verschlissenes Pumpenrad der Wasserpumpe der letzte Zylinder nicht mehr ausreichend gekühlt ist? Die Kühlwassertemperatur am Kühler-Eingang (oben) beträgt ca. 60 Grad - wäre also i.O.Das Problem tritt erst dann auf, wenn das Öl sehr warm wird.Eine Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur habe ich nicht feststellen können. Ich habe auch schon verschiedene Öle (SAE15-40 / SAE30 / SAE 50) probiert - kein Unterschied.Ich freue mich auf weitere HinweiseGrüße, Martin
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Hallo Martin,also der Ford T Motor hat auch keine Ölpumpe. Das Schwungrad befördert über kleine Schaufeln das Öl nach oben und das fällt dann in kleine Trichter an den Ölleitungen ( oder ist es nur eine, weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht ). Man kann beim T unten am Pleuel auch noch so kleine Schöpflöffel anbringen die zur Schmierung da sind. Es gibt eine zusätzliche Ölleitung die außerhalb angebracht wird. Eine Seite kommt oberhalb des Schwungrades hin, die andere Seite ganz nach vorne an den Motor. Soll für bessere Schmierung vorne sorgen, wenn man länger bergan fährt. Wir fuhren mit dem Motor ca. 200 bis 300 km bis er so lief wie jetzt. Davor quitschte er regelrecht, wenn der Motor warm war und wir die Kurbel drehten. Auch ein Anlassen war nur sehr schwer möglich. Der Mensch von dem wir den Tip hatten, sagte uns, daß auch die neuen Motoren erst mal einlaufen mussten.Für den Motor ist ein SAE 30 oder 40 richtig.
-
- Beiträge:172
- Registriert:So 3. Nov 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motorprobleme 1927er Chevrolet LKW Capitol 4-Zylinder
Habe da etwas aus "Carl Riedl - Konstruktion und Berechnung moderner Automobil- und Kraftradmotoren / 1930"abgeknipst.Ich stelle das mal ganz wertfrei hier rein.
(Obwohl es sich hier um den Bolzen, schwimmend im Pleuel gelagert handelt.)Beitrag geändert:14.10.09 00:22:18
