Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Moin gents,ich bin seit nun annähernd zwei Wochen intensiv bemüht das Teillastruckeln bei einem Audi 100 Coupé S aus 1975 zu beseitigen. Die Autos haben einen 32 / 35 PDSIT SOLEX-Vergaser montiert mit mindestens 1 Million Düsen, Bohrungen etc..Nachdem ich den Vergaser komplett zerlegt und sämtliche Düsen und Bohrungen mit mehreren bar Luftdruck durchgepustet hatte, sowie die gammelige Beschleunigerpumpenmembran gewechsel hatte und die gesamte Zündelektrik erneuert hatte, und natürlich auch Kompression und Motorsteuerzeiten überprüft hatte, und natürlich auch alles (vergeblich) auf mögliche Nebenluft überprüft hatte, habe ich noch immer ein Teillastruckeln durch diesen Fallstromvergaser. Wobei der Leerlauf seidenweich ist und auch beachtliche Geschwindkeiten und sogar Beschleunigungswerte bei einem geringen Ruckeln erreicht werden.Ich muss Euch sagen, dass ich in den vergangenen 20 Jahren weder mit SU, noch mit Stromberg ein derartiges, dämliches Theater hatte.Je weniger Teile am Vergaser verbaut sind, um so zuverlässiger und robuster sind sie; so meine ErfahrungDie Bezeichnung "Versager" für Vergaser trifft bestimmt nicht auf SU oder Stromberg zu, sondern stammt aus der Ära deutscher Vergasertechnik von Solex und co..kind regardsDietrich
-
- Beiträge:210
- Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Moin,so schlecht sind die nun auch nicht, meist hat es vorher einer verbastelt.Ich gehe mal davon aus, das Du die Drosselklappenwelle auch auf "Luft" geprüft hast. Wenn ja und i.O. fällt mir da zu Deinem Problem pauschal folgendes ein. Stimmt der Drosselklappenspalt, nicht das da mal einer dran gedreht hat um den Leerlauf einzustellen? Ist die Bohrung der Ventilnadel (Pos. 28) für die Anreicherung frei und/oder ist die Nadel überhaupt noch vorhanden? Die Nadel liegt nur lose in der Bohrung und fliegt beim reinigen mit Pressluft gerne mal in die Pampa (kann ja schon beim Vorbesitzer passiert sein). Als erstes würde ich mal den Drosselklappenspalt überprüfen, Du glaubst gar nicht, lang ist es her, wie oft da vorher einer planlos dran herumgedreht hatte und ich durfte dann suchen.Habe nur den 35 PDSIT gefunden den gab es in zwei Versionen, mit- bzw. ohne Pulldown, also nicht über das Oben angegebene Baujahr wundern, gab es ab grobe Richtung 1972. Nicht wissend ob es wirklich der richtige ist, hänge ich den Link mal mit an.http://www.ruddies-berlin.de/index2.htmBeste GrüßePeterGerade festgestellt, direkter Link geht nicht. Also auf den Link, dann oben auf Vergaser. Runterscrollen bis 35 PDSIT + -5 Beitrag geändert:13.06.10 13:29:31
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Danke Peter,das Auto wurde vor 20 Jahren voll funktionierend abgestellt und nun wiederbelebt. Hierbei wurde u.a. fast die gesamte Bremsanlage erneuert, die Benzinleitung getauscht und der Tank entrostet. Anschließend wurde die defekte Membran der Beschleunigerpumpe getauscht, weil das Auto überhaupt kein Gas angenommen hatte.Aufgrund des Magerruckelns wurde sodann die Zündunganlage erneuert und neu eingestellt. Erst danach wurde der Vergaser zerlegt und jede Düse, jedes Röhrchen, jede Öffnung etc. durchblasen. Natürlich erfolglos ...Der Tip mit der Ventilnadel ist interessant. Ich werde mal überprüfen, ob der Vergaser so etwas besitzt. Ich habe bisher in den Reparaturanleitungen derartiges nicht gefunden. Im übrigen genauso wenig, wie ein vergaserquerschnitt der Strömungen bei Teillastbetrieb, wie es Schnitte vom Stromberg gibt, um die passenden nadeln auszusuchen.Schöne GrüßeDietrich
-
- Beiträge:210
- Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Grüße, zu spät darüber gestolprert.Bist Du Dir mit der Vergaserbezeichnung sicher? Eigentlich sollte ein 32/35 TDID verbaut sein. Also gib mal Laut, Einfach- oder Registervergaser? Wenn Register, suchst Du die Nadel vergeblich! Welcher Motor ist verbaut?Beste GrüßePeter
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Moin Peter.1,9 l-Motor mit 112 PS im Baujahr 1975. Der Vergaser ist in der Tat ein Solex 32/35 TDID.Ich arbeite ja nun bereits seit fast 20 Jahren mit Stromberg und SU einfach-, doppel-, drei- und vierfach-Vergaseranlagen auf Volvos und Jaguar, und meine zu wissen, welche weiteren Ursachen das Teillastruckeln beim "Cruisen" haben kann. Aus diesem Grunde habe ich mich natürlich auch den Motorsteuerzeiten und der Zündelektrik vergeblich zugewandt.Die Motorsteuerzeiten sind o.k. Das Ventilspiel ist o.k. Die Kompression ist o.k.Der Schließwinkel ist o.k.Der Zündzeitpunkt ist o.K. statisch wie dynamischVerteilerkappe, -finger und Unterbrecher sind neuBosch-Zündkerzen haben zwar einen falschen Wärmewert W 5 DC statt W 7 D, sollte aber nicht derart in´s Gewicht fallenwäre der Konsensator defekt hätte ich keinen Leerlauf, dafür KnallereiIm Vergaser wurden alle Düsen und Kanäle ausgeblasen und die Beschleunigerpumpenmembran nebst der beiden Kugelventile vom Fachbetrieb erneuert. Die 30 Jahre alte Grundeinstellung der Drosselklappen wurde nicht verändert. Die Kaltstartautomatik kann keine Rolle spielen, weil das Ruckeln vor allem im warmem Zustand eintritt. Sämtliche Unterdruckschläuche sind durchgängig. Nebenluft zieht der Vergaser an keiner Stelle - ich habe eine halbe Dose Bremsenreiniger bei laufendem Motor bei ca. 800 rpm aus allen Richtungen und Winkeln draufgehalten, ohne dass sich der Motorlauf auch nur um 1 rpm veränderte. Ich werde mir vermutlich einen gebrauchten baugleichen Solex kaufen und ausprobieren.Was mir allerdings kürzlich auffiel: Die Kerzen zum 1. und 4. Zylinder waren dunkler, als die des 2. und 3. Zylinders. Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt die Zündung extrem früh und den Vergaser extrem fett gestellt.Die letzte Sache erinnert mich an den Amazon B 18 D eines Bekannten. Hier versoren die Vergaser ja die Zylinder 1 und 2 sowie 3 und 4. Die Abgase von 1 und 4 sowie 2 und 3 werden im Hosenrohr zusammengeführt. Da er ein Ruckeln beim Beschleunigen hatte, hat er sich je Abgasrohr eine Lambdasonde eingebaut und festgestellt, dass zwei der Zylinder obwohl von zwei unterschiedlichen Vergasern gespeist zu mager sind. Bis heute sind wir nicht dem Grund dahintergekommen. Undichtigkeiten im Ansaugtrakt sind, wie auch im Audi, ausgeschlossen. Schöne GrüßeDietrich
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
hallo dietrich,düsenvergaser neigen bei längerer standzeit mit bleifrei zum zugehen von bohrungen .egal ob düsen oder z,b die relativ feinen teillastbohrungen unter der drosselklappe .was ist da zu tun : am besten den vergaser ultraschallreinigen .oder in ein reinigungsbad .nur durchblasen beseitigt die ablagerungen nicht.dazu die düsen VORSICHTIG mit ner düsenreibahle reinigen .denn gerade bei kleinen düsen kann das ne menge ausmachen .mal probiert ,ohne vakuumvorverstellung zu fahren ?gerade bei fahren mit der drosselklappe genau an der bohrung der teilastvorverstellung kann maximale (zu )frühe zündung eingesteuert werden .und ungleiche gemischverteilung bei B 18 ? siehe die A-motore .1 und 4 mager ,2 und 3 fett .liegt an unterschiedlichen ansaugwegen .bei den zweivergaser krümmern kann auch der ausgleich zwischen 2 und 3 zylinder sowas verursachen .abhilfe : auf genau gleiche saugwege bearbeiten .grüsse uli
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Danke Uli,ohne Unterdruckverstellung bin ich noch nicht gefahren und ein Ultraschallreinigungsbad überlege ich dem Vergaser anzudienen.Schöne GrüßeDietrich
-
- Beiträge:210
- Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Moin Dietrich, den Rest hat ja uli schon geschrieben.Ansonsten gehen mir die Ideen aus. Was ich aber machen würde, schmeiß die Boschkerzen raus und verbaue NGK mit passendem Wärmewert, ist ja nicht die riesen Investition. Nein ich arbeite nicht bei NGK und bekomme für meine Meinung auch keinen Bonus egal woher. Ich arbeite ja seit einiger Zeit im Ersatzteilhandel und wir haben Kerzen von Bosch komplett aus dem Programm genommen! Nicht nur ich, auch diverse Werkstätten die bei uns einkaufen, hatten teilweise mit folgenden Problemen zu kämpfen.Unruhiger LeerlaufSymtom wie Magerruckeln im Teillastbetrieb, war aber nicht zu magerVerschlucken beim beschleunigenNach Wechsel auf NGK war in 9 von 10 Fällen das Problem gelöst! Ich habe einen guten Bekannten vor ca. einem Jahr (war bis vor einem halben Jahr bei Bosch in etwas gehobener Position) darauf angesprochen.Zitat: Wir haben seit gut zwei Jahren massive Probleme im bereich Zündkerzen, wir arbeiten daranNicht wissend ob es hilft.Beste GrüßePeter
-
- Beiträge:207
- Registriert:Mo 28. Apr 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
Hallo Peter,"wir haben massive Probleme im Bereich Zündkerzen".Das glaube ich nicht:So ein Teil wird doch garantiert in irgendeiner Monstermaschine vollautomatisch aus vorher genau berechneten Einzelteilen und Materialien zusammengebaut - da kommt ebenfalls vollautomatisch über Jahre die gleiche gute Qualität hinten heraus.Also wie jemand jahrzehntelang gute Zündkerzen produziert und auf einmal Problem damit hat - ich verstehe es nicht.Ob ich die Monstermaschine in Deutschland oder Indonesien aufstelle, hat doch dabei gar keinen Einfluss - oder?FassunglosJens
Lob für robuste Vergasertechnik von SU und Stromberg
noch ein tip von mir .bei kerzenkauf aufgepasst.es gibt fast nur noch R (resistor:entstörte)kerzen bei bosch.meine W5 DC für den turbo gibst auch nur noch als R.was da passieren kann :normal sind zündkabel mit 5 kiloohm fernentstört .wenn mit entstörten zündkabeln R-kerzen verbaut werden ,steigt der wiederstand auf 10 ohm .was speziell im (mageren ) teillastbereich zu schlechter zündung und damit zu ruckeln führen kann .deshalb da mal überpüfen ,ob korrekte kerzen verbaut sind .die von peter angesprochenen probleme mit bosch -kerzen hängen übrigens mit der eingebauten entstörung (zu hoher wiederstand )zusammen .grüsse uli