Pong-Tong
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1117
- Registriert:Sa 18. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
nittel-mosel.de/erholung/im_thiel_pont2.html
unnötiges Wissen: Trüffelschweine fressen wärend ihrer Ausbildung Trüffel im Wert von 15000€
Pong-Tong
einige Chronisten behaupten auch der Hanomag Kommissbrot hätte schon die Ponton-Form vorweggenommen...
-
- Beiträge:843
- Registriert:Do 5. Sep 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Zitat:Original erstellt von ventilo:einige Chronisten behaupten auch der Hanomag Kommissbrot hätte schon die Ponton-Form vorweggenommen...Heißt es nicht: Die Deésse und DAS Brot ...? MP
-
- Beiträge:843
- Registriert:Do 5. Sep 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Hallo alle virtuell Anwesenden!Mal ne Frage: Ich suche schon länger den Ursprung der Bezeichnung "Ponton" im Bereich des Karosseriebaus. Irgendeiner muß das ja mal gesagt oder mit einer "provisorischen Schwimmbrücke" in Verbindung gebracht haben, wahrscheinlich wohl ein (französischer?) Journalist.Die übrige Historie kenne ich inzwischen (erstes Serienmodell 1946 Kaiser/USA, Entwurf Howard Darrin; manche Merkmale z.T. vorweggenommen 1932 durch Maybach DS8)Ansonsten habe ich noch gefunden, daß die erste Heckflossen an einem Cadillac erschienen, 1941.Warum stelle ich nur solch komische Fragen? Irgendwann hat es mich halt interessiert, was die Urspünge sind, und man hört ja dann nicht auf, zu suchen ... Na, wer weiß es genau?Danke und Gruß EMPEH aus HH
Pong-Tong
Zitat:Original erstellt von matthias_p:Hallo alle virtuell Anwesenden!Ansonsten habe ich noch gefunden, daß die erste Heckflossen an einem Cadillac erschienen, 1941.Hallo Matthias,zum Thema Ponton bin ich selber gespannt auf die Antworten, aber die Flosse kam später, nämlich erst 1948 auf die Welt. Hab' leider gerade keinen Zugang zu meinem Archiv, deshalb aus dem Gedächtnis:Frank Hershey, Harley Earl und noch ein dritter Cadillac-Mitarbeiter, dessen Name mir jetzt nicht einfällt, besuchten eines Tages ein Flugfeld, auf dem sie eine P38 Lightning erblickten. Von den Deutschen wurde dieses Kampfflugzeug übrigens "gabelschwänziger Teufel" genannt, da sie über ein Doppel-Leitwerk verfügte - ein Merkmal, das an den GM-Leuten wohl nicht so ganz spurlos vorbeiging.Wie das so ist, manche Eindrücke brechen sich erst später Bahn und so passierte es auch bei Hershey während der Designarbeit am 48er Cadillac. Er stattete das Tonmodell mit kleinen, kecken Hekflossen aus und musste von da an mit seinem Designchef Harley Earl Katz und Maus spielen, denn der hasste diesen Einfall von Hershey. Der wiederum wollte sich seine Idee nicht nehmen lassen und verdeckte sein Modell in strategischen Momenten. Um eine längere Geschichte kurz zu machen: Die Chefetage bekam eines Tages das Design mit den Heckflossen zu sehen und war begeistert, so dass der Wettlauf um die höchten Flossen mit dem 1948er Cadillac beginnen konnte. Und als Vater dieser Idee gilt bis heute in vielen Büchern ironischerweise Harley Earl; vielleicht deswegen, weil in seiner Amtszeit die höchsten Flossen aller Zeiten am 59er Cadillac prangten und danach mit der Amtsübernahme von Bill Mitchell ab dem 1960er Design wieder Stück fur Stück aus dem Automobilbau verschwanden (wobei in den meiner bescheidenen Meingung nach weniger gelungenen Baujahren 61 und 62 sogar noch Flossen unten am Kotflügel wuchsen).Have fun,Marcus[Diese Nachricht wurde von Flat60 am 19. April 2004 editiert.]
-
- Beiträge:4085
- Registriert:Sa 20. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Der Begriff "Ponton" wurde anscheinend vom (deutschen) Volk für den 180er Mercedes und anschließend die ganze Baureihe geprägt wegen der Analogie zu den entsprechenden rundum geschlossenen Schwimmkörpern.Die Form ist also demnach älter als der Name.Vor 1953 gab es schon den "Ponton",nur wurde er noch nicht so genannt..Wer weiß es besser?bob
-
- Beiträge:843
- Registriert:Do 5. Sep 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Neenee, bei den Amis heißt es (auch) "pontoon-body" und wird anscheinend vor dem Erscheinen des Pongtong-Benz benutzt.Es muß ja irgendeiner diese Bauweise mit dem Begriff in Verbindung gebracht haben; und da vermute ich halt Froschfr....., äh, Franzosen.Der Artikel oben erklärt ja, warum es überhaupt Ponton heißt. MP
-
- Beiträge:4085
- Registriert:Sa 20. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Ich dachte halt,die wissen,wovon sie sprechen: http://www.mbig.de/Bildergalerien/ponto ... nstory.htm bob
Pong-Tong
Ponton (franz. Brückenschiff), ein flaches offenes Fahrzeug zur Herstellung von Pontonbrücken (s. Kriegsbrücken). Mayers Konversationslexikon sechste erweiterte Auflage, 1908.Pontonkarosserie Bezeichnung für eine Automobilkarosserie mit glatten Außenflächen ohne Trittbretter oder abgesetzte, sondern in den Aufbaukörper integrierte Kotflügel (z.B. Standard Vanguard ab 1947, Mercedes Benz 180 ab 1953). Oldtimer-Lexikon, Schrader 2003.Daraus leite ich ab, dass die glatte Karosserieform, an einen solchen Schwimmkasten (Ponton) erinnerte und und so der Begriff Pontonkarosserie entstand. mir ist er auch für die Mercedes Modelle der 50ger geläufig.Viele GrüßeGerrit
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Pong-Tong
Bin sehr erstaunt, was ich hier so alles an Mutmaßungen lese.Ein bisschen ist an allem dran, aber es geht auch etwas durcheinander ...Die erste Belegstelle für "ponton" fand ich in einer FRANZÖSISCHEN Illustrierten mit einem Bericht über den Pariser Autosalon 1948. Im Zusammenhang mit dem Kaiser-Frazer war von "caisse enveloppante" (also "umhüllende" Karosserie) im "style 'ponton' " die Rede (also scheint "Ponton" als Fachbegriff damals dort schon gängig gewesen zu sein).Das mit dem "pontoon body" als US-amerikanischer Sprachgebrauch von DAMALS kann sein, aber wenn es diesen Begriff wirklich damals schon gab, dann vermutlich eher als Ausnahme. In US-Autozeitschriften der späten 40er oder frühen 50er (als noch nicht alle Wagen eine echte Pontonkarosserie hatten) stieß ich z.B. auf "slab-sided body" (also durchgehend glattflächige bzw. "klotzige" Karosserieseiten) oder ähnliche Umschreibungen. In Richard Langworth's Grundlagenwerk "Kaiser-Frazer "The Last Onslaught on Detroit" war auf Anhieb nichts zur Bezeichnung der Umschreibung der "Pontonkarosserie" zu finden, kann aber noch kommen ... Aber lasst doch mal den "Ponton-Benz" außen vor! Mag sein, dass dieser Begriff nach dessen Einführung 1953 zu einem Schlagwort wurde, aber 1953 war der Benz mit dieser Karosserieform ein später Nachzügler, also garantiert nicht der Erfinder dieser Bezeichnung!Sagen wir's doch ganz klar: Als Carl F.W. Borgward 1949 seinen Hansa 1500 mit der ERSTEN deutschen PONTONkarosserie herausbrachte, saß man bei Daimler noch auf den Bäumen und hat an staubigen Vorkriegsdesigns rumgewerkelt! Der "Trzebiatowsky" setzt in seiner 1952er Erstauflage den Begriff "Pontonkarosserie" schon als offensichtlich hinreichend bekannt voraus und führt den Hansa 1500 (und seinen verkleinerten Ableger Goliath GP700) als herausragende Beispiele dafür an. Noch'n Zitat gefällig? Der "Wistü-Kraftfahrzeuganzeiger" schreibt in seiner Borgward-Nummer vom November 1955 über den Hansa 1500: "Diese "Linie des glatten Körpers", so oft fälschlicherweise als "Pontonform" bezeichnet, hat unbestritten die neue Ära im deutschen Personenwagenbau nach dem Krieg eingeleitet."Und wer hat den Begriff im deutschen Sprachraum nun als Allererster verwendet? Ich würde mal empfehlen, man sucht nach Berichten über die Präsentation des Hansa 1500 auf dem Genfer Salon 1949. Schweizer sind ja für Gallizismen in der deutschen Sprache bekannt, warum also nicht auch "Pontonform" als Entlehnung für das - siehe oben - schon mindestens seit 1948 belegte französische "ponton"? Und die deutschen Journalisten werden es dann wohl schnell aufgegriffen haben.In diesem Sinne - Stephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 19. April 2004 editiert.]