Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

304 S Cabrio
Beiträge:17
Registriert:Mi 18. Okt 2006, 14:54
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von 304 S Cabrio » Mi 18. Okt 2006, 15:10

Hallo!Ich habe einen Pegeot 304 S Cabrio gekauft, der Zustand ist nicht gut, aber für einen Franzosen auf jeden Falls akzeptabel. Beim Schleifen und Flexen kommem jedoch immer mehr kleinere oder leider auch größere Durchrostungen zum Vorschein. Im vorderen Fußraum sind auch einige Flicken erkennbar.Mit was verschließt man die Durchrostungen am besten???Ich würde schweißen,weiß aber nicht wie das Ergebnis dann hält und aussieht.Der Lack ist auch nicht mehr der Beste, wie entfernt man ihn?Sandstrahlen oder reicht auch Baumarkt-Entlacker?Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!LG KonradP.S.:Gibt es Peugeot-Freunde in Braunschweig?

E-1972H
Beiträge:12
Registriert:Mi 20. Sep 2006, 16:04
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von E-1972H » Mi 18. Okt 2006, 16:10

Hallo,zu den Löchern:die "Quick-and-dirty-Variante" (oder "do-it-yourself-baumarkt-Version") wäre wahrscheinlich Glasfasermatten und zuspachteln, aber ich persönlich fände das etwas unpassend und Du willst ja sicherlich lange was haben von dem Wagen. Also neue Bleche reinschweißen, wobei "weiß nicht wie das Ergebnis hält" heißt wohl rund um die Löcher auch schon morsch und das klingt nach komplette Bodenbleche neu machen.Ich hab bei meinem Rekord auch erst gedacht "hier und da ein Loch... macht ja nix. Am Ende hat das Ganze 2 Jahre gedauert (...nebenher muß man ja auch noch etwas Geld verdienen...), vorn neue Kotflügel, Schweller rundum und Radläufe neu, und auf der Beifahrerseite kompletten Innenradkasten und Endspitzen incl. innenliegende Bleche und Tankhalterung erneuert....am Innenradkasten zum Innenraum hin (ist ein Kombi) war übrigens über einer vollständig weggerosteten (Unfallschaden) Stelle vom Vorbesitzer ein ca. 15x40cm großes Alu(!)blech nur mit Karosseriedichtmasse eingeKLEBT worden und dann verspachtelt ...auch eine Variante zum Altlack: Keine Ahnung, was "Profis" da machen, ich hab ihn ganz klassisch mit Schwing-/Exzenterschleifer bearbeitet.Viel Erfolg!Matthias


jawolf30
Beiträge:630
Registriert:Sa 25. Mär 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von jawolf30 » Mi 18. Okt 2006, 19:02

ISBN 3613024675 Lindsay PorterRestaurierungs-Handbuch für Karosserie und Lack

MartinNg
Beiträge:377
Registriert:So 25. Aug 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von MartinNg » Mi 18. Okt 2006, 20:51

Zitat:Original erstellt von 304 S Cabrio am/um 18.10.2006 15:10:02Hallo!Ich habe einen Pegeot 304 S Cabrio gekauft, der Zustand ist nicht gut, aber für einen Franzosen auf jeden Falls akzeptabel.....

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von wokri » Mi 18. Okt 2006, 22:49

Hallo Konrad,Durchrostungen verschließt du am besten, indem du diese zuschweißt. Um nicht Punkt an Punkt zu setzen und damit künstlerisch eine wertvolle Ebene zu schaffen, wie gesagt künstlerisch mag das schön sein und vielleicht auch wertvoll, aber mit Restauration hat das nichts zutun.Zynik beiseite: Schleif den Lack bis auf das Blech runter, benutze dazu einen Schwing- oder Excenterschleifer oder nimm eine Flex mit Drahtbürste. Den Unterboden lasse mit Eis strahlen, damit dein Unterbodenschutz runterkommt. Dann wirst du deine Bodenbleche besser beurteilen können, sind diese ein Nudelsieb und haben sie nur partiell Löcher. Trifft letzteres zu, dann Schutzgasschweißgerät geschnappt und die Bleche eingeschweißt.Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: 1. du setzt die Bleche stumpf ein, d.h. möglichst rechtwinklige Löcher aus dem Bodenblech ausschneiden und dann die Blechflicken passgenau zurecht schneiden und wie gesagt stumpf einschweißen. Geg. die Nähte dann noch verzinken. 2. Das Loch im Bodenblech rechtwinklig ausschneiden, mit einer Absetzzange den Rand des Bleches absetzen. Den Blechflicken passgenau ausschneiden und am Rand mit der Lochzange lochen. Dann mittels Schweißgerät den Flicken durch die Löcher am Boden festschweißen. Die Löcher sollten zu sein. Vorher mit Schweißprimer die überlappenden Blechflanken einstreichen. Nachdem das Ganze fertig ist, dann abkühlen lassen und mit Karosseriedichtmasse abdichten.3. Ist dein Bodenblech ein Nudelsieb, dann die Flex angeschmissen und alles raus und neues Bodenblech rein.Solltest du dem Prekariat angehören und viel Zeit haben, dann kannst du zum Sommer fertig sein, sonst wird das nichts mit dem Fahren im nächsten Sommer.Ich weiß, wo von ich rede, ich hatte als Schüler mal einen 304, der war irgendwann durchgebrochen - kein Joke.GrußWolfgang

304 S Cabrio
Beiträge:17
Registriert:Mi 18. Okt 2006, 14:54
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von 304 S Cabrio » Do 19. Okt 2006, 01:33

Hallo Wolfgang,Matthias und jawolf30!Vielen Dank für eure ausführlichen und mich doch erheblich weiterbringenden Antworten!!!Das Cabrio hat noch ordentlich Unterbodenschutz drauf, aber von oben kann man halt teilweise schon durchgucken,diese Löcher sind jedoch von max. 3cm² Fläche. Anders sieht es in den vorderen Spritzwänden ausie müssen auf jeden Fall neu, ebenso ein Stück vom hinteren Kotflügel.Egal, das muss ich ja wissen, nicht ihr .Einige Querträger habe ich schon mit der Flex bearbeitet, sechs Farb- und Grundierunsschichten sind dabei zutage gekommen (die Bürste der Flex hatte ziemlich "Haarausfall"). Ich hoffe der Flugrost setzt sich nicht gleich wieder dran.Mit der Flex auch die Karosserie von außen??Und was macht ihr bei Restaurationen zuerst,die Technik oder die Karosse??Wiederum vielen Dank für die Antworten!Konrad@Wolfgang: Gehöre dem Prekariat nicht an, sondern bin Gym-Schüler und mache die Rstauration als Facharbeit! LG

E-1972H
Beiträge:12
Registriert:Mi 20. Sep 2006, 16:04
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von E-1972H » Do 19. Okt 2006, 07:35

Hallo Konrad,Karosserie von außen (da wo nur der Lack ab soll) Schwing- oder Exzenterschleifer, Flex hat würd ich sagen wenn man nicht aufpasst zu viel Abtrag und Du mußt das Ganze nachher spachteln um wieder eine vernünftige gleichmäßige Oberfläche hinzukriegen. Da wo der Rost gewütet hat schon Flex (ich hab "damals" meine Schweller mit Flex + Zopfbürste gemacht, was der standhält ist noch echtes Blech - nachher war der Schweller weg)Reihenfolge (zumindest mach ich es so): Technik raus - Karosserie machen - Technik wieder rein bzw. neu.interessant, daß man so schöne Sachen als Facharbeit machen kann ...scheint eine progressive Lehranstalt zu sein.GrußMatthias

jawolf30
Beiträge:630
Registriert:Sa 25. Mär 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von jawolf30 » Do 19. Okt 2006, 08:44

Hallo Konrad,hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ bzw.: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/dort unter >Karosserie + BlechbearbeitungDu erhältst eine (kostenlose) Broschüre: "Der kleine Blechkurs" Du solltest auch die Anforderungen des TÜV bei Reparaturen (speziell an tragenden Teilen) beachten: die müssen "fachgerecht" ausgeführt sein.Das "wie" findest Du in entspr. Fachliteratur.Mit fordlichen GrüssenJürgenedit:http://www.amazon.de/Die-Karosserie-Rep ... oksBeitrag geändert:19.10.2006 08:55:28

304 S Cabrio
Beiträge:17
Registriert:Mi 18. Okt 2006, 14:54
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Restaurationseinsteiger : Wie am besten Durchrostungen verschließen??

Beitrag von 304 S Cabrio » Do 19. Okt 2006, 16:09

Super!Auch vielen Dank für die Literaur-Hinweise, war gerade in der Bücherei und hab vier Bücher ausgeliehen..Jetzt schlau machen und ich denk (ich hab mal ein Betriebspraktikum in eine KfZ-Werkstatt gemacht), dass ich einen Mechaniker von dort einlade, sich den Peugeot mal anzuschauen, da ich den Zustand der Technik und die "was-zu-tun-Liste" nicht vollständig beurteilen/erstellen kann.Ist es für die Lackierung zwingend nötig den Motor usw. auszubauen?? Und wird es empfohlen den noch intakten Unterbodenschutz abzunehmen, wenn Belche rausgeflext werden?LG Konrad

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable