Karrosserierahmen

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Willi
Beiträge:1840
Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Karrosserierahmen

Beitrag von Willi » Fr 24. Aug 2001, 13:08

Ich bin z.Zt. auf der suche mach einem neuem Fahzeug, nachdem ich mein Fiasko verkauft habe. Beim Eingrenzen von diversen Autos taucht bei mir folgende Frage auf:Was ist der Unterschied zwischen Selbsttragende Karrosserie, Kastenrahmen, Rohrrahmen und Profilrahmen. Selbsttragende Karrosserien sind klar, aber die anderen nicht so ganz. Heißt das, das abnehmen der ganzen Karrosserie ist kein großer Akt?Danke schon für Eure Antworten.Gruß Willi

Tombac
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von Tombac » Fr 24. Aug 2001, 17:33

Hallo Willi,eins vorab: ich weiß nicht viel über die verschiedenen Rahmen-Konstruktionen. Ein Kastenrahmen besteht meiner Ansicht nach aus "eckigen Rohren" – vielleicht bei Vorkriegsfahrzeugen(?). Rohrrahmen gibt es in verschiedenen Ausführungen: aus vielen dünnen Rohren (z. B. 300 SL), aus wenigen starken Rohren (z. B. Maserati Ghibli) oder als Zentralrohrrahmen, der den Getriebetunnel bildet, aber vorn und hinten gegabelt ist (z. B. Lotus Elan). Ein Profilrahmen besteht aus offenen Profilen (z. B. Lkws), außerdem gibt es noch den Plattformrahmen (z. B. VW Käfer). Allen Fahrzeugen mit Rahmen ist gemeinsam, dass Radaufhängungen, Antriebseinheit, Lenkung etc. damit verschraubt sind. Die Karosserie ist meistens ebenfalls damit verschraubt, manchmal auch verschweißt. Viel mehr kann ich im Moment auch nicht dazu sagen, aber wenigstens hast Du schon 'mal eine grobe Antwort.(Hoffentlich hat meine Antwort auch vor den Spezialisten so halbwegs Bestand, aber ich bin leider keiner...)Viele GrüßeThomas

Karl Eder
Beiträge:961
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von Karl Eder » Fr 24. Aug 2001, 18:10

Rohrrahmen wird wohl im allgemeinen für einen Gitterrohrrahmen verwendet, das ist ein sog. Fachwerk aus möglichst leichten Profilen, das dann in die Karosserie "eingefügt" wird. Verwendet wird so etwas für Sport- und Rennfahrzeuge, die "Trennung" von Karosserie und Rahmen ist hier sicher sehr aufwendig, auch die Rahmen sind meistens konstruktiv sehr anspruchsvoll.(z.B: Mercedes 300 SL).Profilrahmen sind die üblichen Rahmen bei den meisten Vorkriegsfahrzeugen und bei einigen Nachkriegsmodellen (z.B. Mercedes 170, Fiat 1100 B, Triumph TR 4) hier gibt es wieder verschiedene Ausführungen was die Anordnung der Profile betrifft (X-Form, um den Wagenboden "herum" geführt) und die verwendeten Profile (Ovalrohre, Rechteckrohre, C-Profile,...). Hier ist im Regelfall die Trennung von Karosserie und Rahmen relativ leicht (wenige, große Schrauben), man kann auch das Fahrgestell allein bearbeiten und z.B. damit eine Probefahrt machen.Kastenrahmen wurde z.B. die Konstruktion der Stromlinien Tatra's genannt, im Prinzip ist das ähnlich wie ein VW-Käfer Fahrgestell, nur der Rahmen ist ein rechteckiger Hohlkörper und kein Rohr (Zentralrohrrahmen), meistens läßt sich auch in diesem Fall die Karosserie vom Unterbau trennen, jedoch schon mit mehr Aufwand (siehe Käfer), da die Bodenplatte allein nicht tragfähig ist und erst durch das Verschrauben mit der Karosserie die erforderliche Festigkeit bekommt. Es kann aber auch verschweißt sein.Es gibt dann noch Mischformen mit sog. Hilfsrahmen in selbsttragenden Karosserien (z.B. Mini, Lancia Fulvia).

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge:2970
Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort:Allgäu
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von Sierra » Fr 24. Aug 2001, 21:05

Laut Verkaufsprospekt hat mein DKW Junior einen Kastenprofilrahmen. Unter dem Aufbau verlaufen 2 parallele rechteckige Rohre längs, auf die die Karrosserie geschraubt ist. Wie Karl gesagt hat, mit wenigen, großen Schrauben. Hoffe, ich hab Dich nicht verwirrt, weil es eine Mischung aus Deinen Beispielen Kastenrahmen und Profilrahmen ist. Michael

MagicElectric
Beiträge:191
Registriert:Mi 23. Mai 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von MagicElectric » Sa 25. Aug 2001, 00:08

Hi, fast alle älteren amis haben einen rahmen unter der Karosse, z. B. der chevy Caprice bis zu seinem tod 1996.da kann man durchaus die karosse abschrauben, aber "einfach" ist das nicht, weil die karosse ja dann nicht mehr fahrbar ist...(und auch nicht mehr stabil)

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von Th. Dinter » Sa 25. Aug 2001, 10:31

Hi,prinzipiell sind die Erklärungen richtig. Mit Karl bin ich allerdings in einem nicht einverstanden: ein Gitterrohrrahmen ist ein G..... Es gibt auch andere: Zentralrohrrahmen (hier wird eben die Lage des Rohrs beschrieben) oder Oval-R (was die spezielle Abweichung vom kreisförmigen Rohrquerschnitt beschreibt).Die anderen (Kasten-, X-, Profil-etc.) beschreiben jeweils nur, daß sie nicht aus Rundrohr sind.Aber ich denke auch hier, daß man es nicht zu akademisch sehen sollte.Nur sollte man sich vor der Meinung hüten, daß die Karosserie auch bei den Rohrrahmen oder geschlossenen Kastenprofilen immer aufgeschraubt=abnehmbar ist. Bestes Beispiel ist der BMW501.gruß thomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von Th. Dinter » Sa 25. Aug 2001, 22:26

Hi Magic,das ist eine version, bei der man ja sagen kann, wenn die Karosse ausgesteift wird, ist das Abnehmen kein Problem.Aber beim o.a. Beispiel BMW501 sind die Bodenbleche mit der Rahmenanlage verschweißt, und das ist ein erhebliches Handicap.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

rziller
Beiträge:45
Registriert:Di 18. Jul 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Karrosserierahmen

Beitrag von rziller » Mo 27. Aug 2001, 00:28

kastenrahmen hatten bis vor kurzem beinahe alle geländewagen (jeep, land rover &co immer noch)karosserie ist bei dieser fahrzeuggattung verhältnismäßig leicht zu entfernen (nur verschraubungen)gruß robert

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable