Warum Thommys?

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Mario
Beiträge:4593
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Warum Thommys?

Beitrag von Mario » Di 31. Mai 2005, 09:57

Hallo Freunde,weiter so, da kann man ja richtig was für´s Leben lernen Viele Grüße,Mario

ford64
Beiträge:2019
Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Warum Thommys?

Beitrag von ford64 » Di 31. Mai 2005, 10:38

eine andere Hypothese hält sich genauso hartnäckig im Raum: das 1936 in einem Popeye-Comic erstmals erscheinende Fabeltier "Eugene the Jeep" soll zumindest teilweise phonetischer Namensvetter gewesen sein.Laut des amerikanischen Mile-Hi Jeep Club, den ehemaligen Hobo Jeepers, steht G.P. nicht für general purpose, sondern für Government, 80" wheelbase Reconnaissance Car:

arondeman
Beiträge:3972
Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Warum Thommys?

Beitrag von arondeman » Di 31. Mai 2005, 10:46

Zitat:Original erstellt von Frank the Judge: ...und Otto Keisler (Nachname kann auch ein wenig anders lauten) für den tüchtigen deutschen Mitarbeiter der amerikanischen Fordwerke. Als qualitätsprüfender letzter am Fließband hat er seine Initialien mit Kreide auf die Scheibe gemalt, wenn das Auto "o. k." war.Phonetisch wurde dann auch später okay (geschrieben).Falls das die Erklärung für die Herkunft von "O.K." (okay) sein soll:NOT SO! (Um mit den Amis zu sprechen)Die Abkürzung "O.K." ist in den USA schon seit dem 19. Jahrhundert belegt. Eine Legende (?) für die Entstehung dieser Abkürzung besagt, dass ein damaliger US-Präsident, dessen schriftliche Audrucksfähigkeit - sagen wir es mal vorsichtig - nur bedingt vorhanden war, Schriftstücke, die von ihm für "in Ordnung"§ befunden wurden, mit "o.k." als Abkürzung für "orl korect" (! ) abzeichnete. (Tja ja, Bush befindet sich in würdiger Tradition! )Es gibt aber noch andere Erklärungsversuche für die Entstehung dieser Abkürzung. See yaStephan

Frank the Judge
Beiträge:2798
Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
Wohnort:Köln
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Warum Thommys?

Beitrag von Frank the Judge » Di 31. Mai 2005, 11:19

Tja, man lernt nie aus.Habe nach kurzer Google-Suche noch weitere Erklärungen gefunden:Eine These lautet, okay sei im Ersten Weltkrieg aufgekommen, als amerikanische Zeitungen Gefechte ohne Opfer auf eigener Seite mit 0K, sprich zero kills, abzukürzen pflegten.Eine andere These oder besser gesagt Anekdote besagt, dass der Ausdruck vom Preußisch-Amerikanischen General Friedrich Wilhelm von Steuben stammt. Dieser hatte in seiner Funktion als Generalinspekteur der amerikanischen Armee Berichte abzuzeichenen. Da er aber die englische Sprache nicht gut beherrschte, kürzte er All Correct mit OK ab (oll korrect).Ebenfalls dem amerikanischen Heer entstammt die These, o.k stünde als Abkürzung für Order Known, der routinemäßigen Bestätigung eines gegebenen Befehls.Laut Merriam Webster und Allen Walker Read (siehe Weblinks) wird der Ursprung ebenfalls mit "oll korrect" angegeben, allerdings ohne Bezug auf von Steuben.Weiters gibt es die Erklärung, dass OK eine Abkürzung des griechischen ??? ???? (Óla Kalá/Alles in Ordnung) sei.Eine andere Erklärung lautet, OK stehe für Otto Kaiser. Er war in der Endkontrolle bei den Ford-Werken in Amerika beschäftigt. Hatte er ein Fahrzeug kontrolliert und es für sicher befunden, gab er ihm seine Initiale.OK wird in der Industrie auch gern als Ohne Korrektur gedeutet.Einer Legende nach sind es die Initialen von Oscar Krause der im amerikanischen Sezessionskrieg höchst zuverlässige Zündhütchen geliefert haben soll.Die wahrscheinlichste Antwort auf die Frage nach der Herkunft liegt in Westafrika. In der Mandingosprache bedeutet es so viel wie "In Ordnung". Die Sklaven brachten den Begriff später mit nach Amerika.Die erste bekannte Verwendung von OK war nachweislich in der "Boston Morning Post" am 23. März 1839 im Satz: "He...would have the 'contribution box', et ceteras, o.k.--all correct--and cause the corks to fly, like sparks, upward." Dies kommt von einer seltsamen Mode jener Jahre, absichtlich falsche Abkürzungen zu verwenden.Der Präsidentschaftswahlkampf 1840 von "Old Kinderhook" Martin van Buren brachte die Bedeutung der Abkürzung OK als "all correct" in aller Munde.

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable