6V Elektrik
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:722
- Registriert:Fr 27. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hi,es ist doch nichts besonderes, daß bei einer Gleichstromlichtmaschine im Leerlauf die Ladekontrolle angeht und die Batterie nicht geladen wird (insbesondere wenn man die Leerlaufdrehzahl niedrig eingestellt hat). Das war damals Stand der Technik. (Es gab auch Autos, bei denen wurden Batterien umso mehr geladen, je voller sie schon war [z.B. Ford A], umgekehrt sollte es eigentlich sein).GrußStefanGrußStefan
-
- Beiträge:1117
- Registriert:Sa 18. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Auch wenn der Aufbau eines Gleichstromgenerators simpel erscheint ist er doch in seiner Wirkungsweise relativ kompliziert, anders als ein Wechselstromgenerator aber nicht einfacher!!!Im unteren Drehzahlbereich wird die Ladespannung geregelt, ab einer bestimmten Drehzahl wird der Strom begrenzt, es gibt verschiedene Regler die mit geneigten oder geknickten Kennlinien arbeiten, wobei wieder zusätzliche Stromspulen auf dem Magnetkern des Generators angebracht sein müssen.Da sie bei Leerlaufdrehzahl nur eine sehr geringe Spannung abgeben liegt es natürlich nahe diese Drehzahl durch eine geeignete Übersetzung zu erhöhen (sie fliegt auch nicht auseinander wenn man die Drehzahl um ca1000 erhöht)...............warum sind da wohl nicht schon Heerscharen von Ingenieuren draufgekommen??? Klar, sind sie, aber da sie auch wissen das damit auch die max. Drehzahl entsprechend ansteigt und es durch Kommutierungsschwierigkeiten am Kommutator zu starker Erwärmung kommt und dadurch die Kohlenlebensdauer stark abnimmt, hat man diese Lösung so akzeptiert.Somit bestimmt die max Motordrehzahl(Generatordrehzahl) auch die die Drehzahl ab wann der Generator im Leerlauf genügend Spannung abgibt!Kleine max Motordrehzahl=Hohe Leerlaufdrehzahl Generator möglichIdealerweise müste sich die Übersetzung der Riemenscheibe wärend der Drehzahlerhöhung ändern, aber im Verhältniss zum Aufwand ist der Nutzen dann doch wohl zu gering.Dafür gibt es ja dann die Wechselstromgeneratoren.GrußNorbert
unnötiges Wissen: Trüffelschweine fressen wärend ihrer Ausbildung Trüffel im Wert von 15000€
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Hallo Stefan,für mich ist es was besonderes wenn im Stand/Leerlauf die Ladekontrolle angeht, zumindest bei meinen Oldis welche alle eine Gleichstromlichtmaschine haben.Da wird nämlich, wenn die Ladestromkontrolle angeht, tatsächlich nicht geladen und genau deshalb sollte die Ladekontrolle auch im Leerlauf aus sein. Jetzt komme mir bitte niemand mit der Erklärung das wäre bei meiner Hausmarke wohl anders, ist es nicht, es war weder bei meinen Ford, Opel, DKW, VW, Fiat und allen anderen nicht.Auch damals war Stand der Technik das eine Lichtmaschine lädt sobald der Motor läuft und genau aus diesem Grund dreht die Lichtmaschine schneller als der Motor, als Einschränkung wäre nur möglich im Leerlauf viele Verbraucher eingeschaltet zu haben um damit mehr als den Ladestrom im Leerlauf zur Versorgung der Verbraucher zu benötigen.Das würde ich gelten lassen, aber Licht gehört bestimmt nicht dazu.Die Leerlaufdrehzahl sollte nicht zu niedrig eingestellt sein, ist auch nicht besonders gut für einen Motor, genauso wenig wie eine zu hohe Leerlaufdrehzahl, auch hier haben sich damals die Konstukteure etwas bei gedacht.Ich fahre(immer mit Gleichstromlima)freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Hallo,das nicht aufleuchten der Ladekontrolle ist - speziell bei einer Gleichstromlichtmaschine mit mechan. Regler - noch lange keine Zeichen dafür, daß die Batterie geladen wird. Auch ein glimmen im Leerlauf kann durchaus zulässig sein, wenn dann die Lichtmaschinenspannung z.B. auf 4 Volt absinkt (zulässigerweise).Die Ladekontrolleuchte zeigt in diesen Fällen immer die Differenzspannung zwischen Lichtmaschine und Batterie an (aus dem Schaltbild leicht zu erkennen).Wenn nun die Lichtmaschine - bei niedriger Drehzahl oder durch einen Schaden - nur 6,0 Volt (oder 12,0) liefert, ist zwar die Ladekontrolle finster, es wird aber nicht geladen, da der Schaltkontakt im Regler offen ist. Genauso bei einem Schaden im sog. Schalterbereich des Reglers, da kann es sogar sein, daß man auf der Lichtmaschine alle Sollwerte erreicht (die Regelung funktioniert ja), aber eben absolut keine Ladung hat, und - so lange die Batterie halbwegs voll ist - keinerlei abnorme Reaktion an der Ladekontrolle.Viele GrüßeKarl
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Genau so ist es.Und wie Karl Eder oben sehr richtig schreibt, können die beiden Scheinwerferbirnen bei den in den 50ern durchaus noch nicht so seltenen kümmerlichen 130W-Lichtmaschinen schon eine Rolle spielen. (Wieviel W hat eigentlich die Lima des Saab 92B? Der Saab 96 von 1962 hat mit 12V-Anlage auch nur 160W - auch nicht gerade berauschend. Und wenn dann noch irgendwo ein Teil der Amperes durch Übergangswiderstände etc. verlorengeht ...).Lieber er ka, vielleicht solltest du im Lichte dieser Sachverhalte doch noch mal überdenken, ob die Scheinwerferbirnen wirklich immer so unbeteiligt sind, wenn der Batterie (z.B. ungefähr bei Leerlaufdrehzahl) mehr Strom entnommen wird als die Lichtmaschine liefert (d.h. wenn die Lichtmaschine TROTZDEM Ladestrom liefert, aber eben nicht genug!).Carl Hertwecks diesbezügliches Kapitel im "Kupferwurm" ist sehr aufschlussreich.Und auch der Aufsatz von Siegfried Rauch zum Thema "Ladekontrollleuchte" in MOTORRAD Heft 26/1960 Seite 765 dürfte erhellend wirken. Was haben sich die Konstrukteure bloß dabei gedacht, dass sie dafür sorgten, dass die Lima beim Ansteigen der Drehzahl über den Leerlaufbereich hinaus mehr Saft liefert? Ob sie vielleicht ahnten, dass der Ladestrom bei Leerlaufdrehzahl doch ein bisschen mickrig wäre? Grüße (immer mit Gleichstromlima, aber nicht unter 240W)Stephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 31. August 2005 editiert.]
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Hallo Stephan,ist mir ziemlich egal wen Du zitierst und ob Du Spass daran hast wieder etwas widerlegen zu wollen.Meine Lima am Grauen lädt auch im Leerlauf und da wirst Du nichts daran ändern können.Auch wenn es nicht der Ladestrom wie bei hoher Drehzahl ist (habe ich nie behauptet) aber der von der Lima erzeugte Strom liegt über dem der Batterie, nicht nur nach Ladekontrolle, auch nach Amperemeter und seperat noch mit Multimeter geprüft.Als simples Beispiel, vor kurzem gab meine 6 Volt Batterie nach über 9 Jahren langsam den Löffel ab, also Fremdstart um den Motor zu starten, hat auch geklappt, Auto hat dann ca. 1 Stunde im Leerlauf vor sich hingetuckert und das reichte um noch 2 Tage später wieder zu starten, danach war allerdings das Ableben der Batterie nicht mehr zu verhindern. Das hätte nach euren Einwänden nicht möglich sein können, oder?Vielleicht liegt es tatsächlich daran das sich die Konstrukteure dabei etwas gedacht haben, meine Autos wurden da gebaut wo andere Hersteller zum testen hinfahren.Also versucht mir nicht mit Buchzitaten meine Erfahrungen auszureden, ist ja bald wie bei der Hummel die nicht fliegen kann weil Wissenschaftler es so berechnet haben.Wenn ihr Probleme mit eurer 6 Volt Anlage habt....siehe Abhilfe wie oben beschrieben.Übrigens gehen wir hier von einer intakten Elektrik aus und nicht so wie Karl beschreibt falls die Lima nicht in Ordnung ist oder bei defektem Regler.Ich fahre(geladen)freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Mein Senf dazu:bei allen alten Opels mit Gleichstromlima (und auch bei meinem kleinen Fiat 500) brennt (oder glimmt) im langsamen Leerlauf die Ladekontrollleuchte. Erst ab etwa 1100-1300 U/min geht sie aus- das ist auch meines Wissens völlig normal. Ich kann natürlich den Leerlauf so hoch einstellen, dass das nicht passiert- ich halte davon aber nichts, weil ich kleinere Motorprobleme so eher am schlechteren Lauf bei niedrigen Leerlaufdrehzahlen erkenne.Gruß,Steffen
-
- Beiträge:116
- Registriert:Fr 13. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
hallo erka,warum so zickig?Fakt ist das was Karl Eder schreibt (Ladekontrolle aus ist nicht = Batterie wird geladen).Wenn das bei dir der Fall sein sollte, das schon im Leerlauf die Gleichstromlima soviel Spannung aufbaut das sie zur Batterieladung beiträgt...Glückwunsch, ist aber eben nicht der Normalfall (und ändert trotzdem nichts an Karl Eders Aussage).Die Übersetzung lima-Motor kann man leider nicht beliebig hoch wählen (zumindest damals nicht)das die Lima sonst bei Motorhöchstdrehzahl auseinander fliegt.GrußRolfPS wie hoch ist denn deine Leerlaufdrehzahl?
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Hallo, ich hatte auch schon daran gedacht, da ich mit Oldie nicht Vollgas fahre, eine andere Riemenscheibe für mehr Übersetzung anzubauen. Gruß. Rolf
-
- Beiträge:2247
- Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Elektrik
Zitat:Original erstellt von oldierolli:Hallo, ich hatte auch schon daran gedacht, da ich mit Oldie nicht Vollgas fahre, eine andere Riemenscheibe für mehr Übersetzung anzubauen. Gruß. RolfDie kostet dann aber Leistung