In welchen Autos waren diese Recaro Schalensitze verbaut?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2
- Registriert:Sa 12. Jul 2008, 22:50 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Servus!Ich mag vielleicht FALSCH die Frage beantworten, aber die RECAROS sind keine Originalsitze!Auf den Bildern sind sie in einem Fiat 124 Spider verbaut Wo sie sonst zum EINSATZ kame, weiss ich leider nicht MFG
-
- Beiträge:36
- Registriert:So 19. Aug 2007, 12:52 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
In welchen Autos waren diese Recaro Schalensitze verbaut?
Hallo@graumannjnun ja Recaro war schon vor dem Krieg der führende Sitzbeschlaghersteller und Recarobeschläge waren so ziemlich in jedem teueren deutschen Nachkriegsauto Standard (Mercedes, Porsche,BMW,Borgward) und bei preiswerten Autos gegen Aufpreis lieferbar ( Ford, Opel, VW.. )Auch in anderen Ländern wurden Recarobeschläge verbaut oderich sag mal nachempfunden bzw neu kreiert.Rennsportautos hatten meist vom Fahrzeughersteller entwickelte Schalensitze die mehr oder weniger Sinnvoll konstruiert waren.Es gab zb aufgepolsterte Aluminiumschalen aus dem Flugzeugbau.Mit dem Aufkommen der GT Sportwagen und den verbessserten Reifen, Stossdämpfer, Bremsen war man im Motorsport an die Grenzen der damaligen Seriensitze gekommen und die Werke sowie die umbauenden Amateure griffen auf die damals am Markt erhältlichen Sitze zurück.Ein führende Marktposition hatte zu dem Zeitpunkt schon Recaro weil man seit denn 50ern die von Porsche gewünschten Sitzschalen produzierte und da viele Porsche Kunden Ärzte waren sind diese Schalen viel ergonomischer als die Konkurenzprodukte ausgeführt worden. Das spürten die Fahrer auf Langstrecken womit die meisten Rennfahrer sich auf die Recaro Sportsitzschale einschossen.der erste "Grosseinsatz" von Sportschalensitz war der Recaro "Kübelsitz" der bei Mercedes im 300 bzw 190SL lieferbar war.Eine andere Variation des selben Themas wurde bei Porsche 356 seit ca 1952 eingebaut und ging dann mit dem 356 Speedster in Grossserie. Da so ziemlich jeder Rennfahrer früher oder später in einem Porsche unterwegs war kam es halt vor das sich Porsche Fahrer an den Sitz gewöhnten und denn dann oft ins nächste Auto mitnahm oder dort nachbauten.Viele Nachbauer stellten fest das man zwar nachbauen konnte aber die Nachbauten entweder schwerer wurden oder bei gleichem Gewicht ständig brachen....Ende der 50er wurden die festen Kübelsitze mit verstellbaren Lehne versehen (angeblich weil die Le Mans Fahrer mit unterschiedlicher Statur doch alle unter dem gleichen Coupedach Platz finden mussten und die Dächer immer niedriger wurden also mussten die grösseren Fahrer flacher eingelegt werden)Anfang der 60er führte Porsche/Recaro den Rallyesitz für den CoPiloten ein. Das ist der Vorläufer heutiger SportsitzeFrüher sassen die CoPiloten auf Seriengestühl oder auch in Kübelsitzen.Mit Einführung der Roadbooks waren Seriensitze nicht mehr verwendbar und Kübelsitze kosteten zuviel Zeit beim Stempeln.Diese Sitzkombination findet man im Prinzip in fast allen klassichen Rallyeautos aus Deutschland und Italien bis in die mit70er.Selbst in den Ford Rallyfalcons waren Recaros, auch in Mustangs, M/RS und Capris waren Recaros lieferbar ( Shelby fuhr auch mal Porsche ). Bei Opel/Irmscher waren auch Recaros drin ( Duntov fuhr mal Porsche )Soweit ich weiss wurden Abarth 124 mit Recaros ab Werk bestückt. Im 124Coupe waren Recaros gegen Aufpreis lieferbar (Händlermontage ?)Aber in den 70ern hat die Konkurenz ebenfalls Fuss gefasst und per Sponsoring am Recaro Marktanteil gehebelt.Bei Recaro selbst waren Rennsitze kein Thema sondern reine Auftragsarbeiten für Autohersteller (die selbst entwickelten und/oder einpassten).Wurden auch nie gross beworben (Waren ja nicht mal Recaro Beschläge dran)Die Rändelschraubensitze gibt es als Nachbauten und es gibt auch korrekte Nachbauten wo keine DIN Rändelmutter verwendet wird ( Von alten Originalen nur von Kennern zu unterscheiden ).Es gibt auch immer noch den Mann (auch ein Original) mit ca 40 Jahren Erfahrung und das Werkzeug für Originalsitze (Und Restbestände der Originalbeschläge).Daher ist die Frage ob es Originalsitze waren und ob es echte originale, neue Originale oder Nachbauten sind witzlos weil auf Epay fast immer nur "originale" angeboten werden (Selbst wenn die falschen Beschläge und das Kennzeichen des Nachbauers sichtbar sind)Solange der Käufer glücklich ist und reinpasst...Grüsse
-
- Beiträge:207
- Registriert:Mo 28. Apr 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
In welchen Autos waren diese Recaro Schalensitze verbaut?
Hallo IXXIac,das nenne ich einmal eine korrekte, umfassende Antwort. Chapeau. Respekt. Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie aus dem Großraum Stuttgart stammen, resp. dort längere Zeit gearbeitet haben? (Frei nach Guido dem Ratefuchs...)Anerkennende GrüßeJens GraumannP.S.Ich sagte es ja, alles was heute richtig teuer ist...