Scheibenbremsen beim PV 544
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
daniel ,da hast du zwei möglichkeiten .entweder keinen vordruck (die kolben liegen nicht richtig an den backen an und müssen beim ersten treten beigepumpt werden oder wieder mal die bremse einstellen .umso näher die backen an den trommeln sind ,umso kürzer ist der pedalweg.wenn die einstellung nicht stimmt,pumpt mann beim ersten treten die backen an die trommel ran .beim nächten treten liegen sie schon fast an .der weg dre kolben bzw die geförderte flüssigkeits menge ist dann geringer .immer darauf achten ,das hand UND fussbremseinstellung stimmt.denn sowohl der weg oben(handbremseinstellung) als auch unten (excenter der fussbremseinstellung).kann leerweg verursachen .grüsse uli
-
- Beiträge:31
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 18:53 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Scheibenbremsen beim PV 544
moin.@uli. is doch genau was ich schrieb.wenn die backen durch die handbremsmechanik daran gehindert werden die kolben der rbz weiter als nötig zurück zu drücken wird auch der beistellweg geringer. grüsse j.
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Scheibenbremsen beim PV 544
Servus,nach meinem laienhaften Verständnis ist es so, dass die Handbremse und derern Voreinstellung die Backen weiter and die Trommel drückt.Die Stellung der Kolben des RBZ wird aber vom Druck im Bremssystem bestimmt. Wenn da also kein Druck ist, dann ziehen sich die Kolben ganz zurück.Die Bremsbacken werden duch die Einstellung der Handbremse aber daran gehindert, ganz zu folgen und somit entsteht ein Luftspalt zwischen Kolben und Backen. Der Restdruck durch das Vordruckventil bewirkt, dass die Kolben gerade so leichten Kontakt zu den Backen haben.Wenn das alles stimmt, was ich mir da zurecht denke, müsste das Verhalten ohne Vordruckventil eigentlich eher schlechter werden, je mehr die Handbremse nachgestellt wird.Wie dem auch sei, so ein Inline-Vordruckventil wurde auch beim Mercedes G-Modell verbaut und ist auch bei ATE noch zu bekommen (Vordruck 0,5-1,5 bar). Sollte ja eigentlich kein Problem sein, so ein Teil zu verwenden.Schönen Abend nochPeter
Scheibenbremsen beim PV 544
peter liegt da schon rchtig.wenn im system 30 bar druck aufgebaut wird und der druck durch zurücknehmen des pedals sich entspannt,werden auch die kolben mit zurückgestellt.denn entspannung des systems langt schon ,um bei geringen undichtheiten luft ins bremsystem zu saugen.dehalb muss immer ne nachstellung (egal ob vordruck oder federn in den RBZ ) dafür sorgen ,das die kolben spielfrei an den backen dranbleiben .nur vorsicht mit fremdvordruckventilen .der vordruck muss immer geringer sein als die rückstellkraft der rückzugsfedern der bremsbacken .ansonsten schleift die bremse .grüsse uli
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Scheibenbremsen beim PV 544
ähm ... die Verwirung geht weiter oder ist die Lösung näher als man denkt:Jetzt hab ich mal aus Spass im Ersatzteilkatalog vom Buckel nachgeschaut und siehe da, der RBZ hat wohl ne Feder drin, wie auf dem Bild zu sehen ist. Und da steht auch nix von "erst am ChNr xyz" oder so. Das müsste ja eigentlich dann bedeuten, dass beim Buckel kein Vordruckventil gebraucht wird ... Interessant auch, dass der RBZ beim Amazon mit Trommelbremsen vorne auch die Federn hat, mit Scheibenbremsen aber keine ... verwunderliche GrüßePeter
-
- Beiträge:226
- Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Scheibenbremsen beim PV 544
Kann ich auch noch etwas zur Verwirrung beitragen?? Ist das Vordruckventil nicht dasselbe wie das Bodenventil im HBZ des Buckels, so jedenfalls habe ich das ganze immer verstanden? Das würde ja auch erklären wieso das Teil im HBZ ausgebaut werden muss, mit einen Druckbegrenzer für die Hinterachse ergänzt wird und am Schluss noch die Radbremszylinder von der Amazone eingebaut werden. Oder habe ich da auch etwas durcheinander gebracht?? Michael
Scheibenbremsen beim PV 544
peter ,was da jetzt bei der zone genau ist,kann nur aus dem et .katalog rausgeschlüsselt werden .ich weiss es genau auch nicht mehr auswendig.zu lange her .du kannst jedoch definitiv davon ausgehen ,das der 544 ein vordruckventil (ca 0,3 bar vordruck)im HBZ-ausgang hat.und dieses vordruckventil bei scheibenbremseneinbau entfernt werden muss .den sonst bremst er vorne permanent,denn die rückstellung der kolben bei scheibenbremsen geht nur über die vorspannung des o.rings im zylinder.und die ist geringer als der vordruck im system .grüsse uli
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Scheibenbremsen beim PV 544
Zitat:du kannst jedoch definitiv davon ausgehen ,das der 544 ein vordruckventil (ca 0,3 bar vordruck)im HBZ-ausgang hat.und dieses vordruckventil bei scheibenbremseneinbau entfernt werden muss .den sonst bremst er vorne permanent,denn die rückstellung der kolben bei scheibenbremsen geht nur über die vorspannung des o.rings im zylinder.und die ist geringer als der vordruck im system .grüsse uliHallo Uli (und alle Mitleser),dass das Vordruckventil aus dem HBZ raus muss ist klar. Ich werde bloß aus den Informationen aus dem Ersatzteilkatalog nicht so richtig schlau ... Und die Bremse ist mir doch zu wichtich, als dass ich mich da auf Experimente einlassen will. GrüßePeter