Ethanol statt Benzin

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

ford64
Beiträge:2019
Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ethanol statt Benzin

Beitrag von ford64 » So 4. Sep 2005, 03:32

Zitat:Original erstellt von er ka:Die Korrosion müsste sich doch vermeiden lassen wenn ich jede zweite Tankfüllung einen Liter Isopropanol beigebe und das Wasser im Gemisch zu binden und damit zu "verfeuern", oder sehe ich das falsch?hallo Ronald, Klingt eigentlich logisch.Solange die Flüssigkeiten in Bewegung bleiben und möglichst keinen Kontakt zur Atmosphäre haben, sollte Korrosion durch aufgenommenes Wasser soweit vernachlässigbar sein - meiner bescheidenen Meinung nach. Andersherum ist Alkoholkraftstoff sicher nicht die Idealbefüllung zur Überwinterung oder Einlagerung des Fahrzeugs.Meine tatsächlichen Kraftstoffexperimente beschränken sich auf die Zugabe von Aceton (120ml auf 54 Liter Benzin), hat das Kaltstartverhalten doch spürbar verbessert.edit:Der ortsansässige Chemikalienhändler bei mir verlangt für Ethanol etwa den gleichen Preis wie der Baumarkt - 2,90 Euro pro Liter, unabhängig ob 30l oder 100 liter-Gebinde.So hoch der Preis für Benzin zur Zeit auch sein mag, als Reinigungsmittel ist es immer noch weniger als halb so teuer wie die entsprechende Menge Verdünner oder Waschbenzin im Baumarkt und damit erste Wahl für die Säuberung zerlegter Motoren, Getriebe- und Fahrwerksteile. Das aber nur am Rande...[Diese Nachricht wurde von ford64 am 06. September 2005 editiert.]

DukeLC4
Beiträge:17
Registriert:So 24. Feb 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von DukeLC4 » So 18. Sep 2005, 17:35

Zitat:Original erstellt von Nachtschwärmer:Hallo Leute,mal angenommen das würde technisch gehen, gibt es bestimmt nicht genug von dem Zeugs zu kaufen. Es wäre eine Lösung für wenige Autofahrer. Wenn es ein paar mehr tun möchten, ist es schnell vorbei mit den Liefermöglichkeiten. Und wie ich unseren Staat kenne, spricht sowieso irgend ein Gesetz dagegen, fürchte ich.Gruß Joachim Es gibt übrigens auch schon Autos dieserienmäßig mit Ethanol fahren können: http://www.autosieger.de/article6265.html Patrick

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von oldsbastel » Mo 19. Sep 2005, 10:03

Hallo Ronald,wir haben damals in unseren 50er-Zweitaktern schon eine Mischung aus Brennspiritus (ist ja Ethanol) und Gemisch gefahren. Bis 10% oder 15% war das problemlos auch ohne Neubedüsung möglich. Wir wollten die Kisten damals aber etwas schneller haben. Danach habe ich es aber noch nicht wieder probiert.

Thorsten4x4
Beiträge:117
Registriert:Fr 16. Jul 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von Thorsten4x4 » Mo 19. Sep 2005, 16:20

Unter uns Unimogfahrern diskutieren wir im Moment natürlich auch sehr intensiv über alternative Kraftstoffe. (Kein Wunder bei einem Verbrauch von 25 - 30 l, gelle ?)So einfach ist die Umstellung bei Ethanolanteilen größer 15% nicht. Das habe ich dazu gefunden. Bioethanol ist durch Gärung aus Biomasse gewonnenes Ethanol. Ethanol kann normalem Otto-Kraftstoff (Benzin) zugemischt werden. Aus z. B. dem Rohstoff Zuckerrübe gewonnenes Bioethanol kann gemäß der Euronorm EN DIN 228 herkömmlichem Treibstoff direkt ohne Umbau des Motors bis ungefähr zu einem Anteil von 5 Volumen-Prozent beigemischt werden. Bei Anpassung der Motorentechnik sind auch wesentlich höhere Mischungsraten möglich, wie es z.B. in Brasilien mit Bioethanol aus Zuckerrohr schon seit Jahren der Fall ist. Es kann auch indirekt als Rohstoff für die Herstellung von Ethyltertiärbutylether (ETBE) genutzt werden, das zu einem Anteil von 15 Volumen-Prozent normalem Benzin beigemischt werden kann und der Erhöhung der Klopffestigkeit dient. Vorreiter in Europa in der Beimischung von Ethanol ist Schweden. Dort wird inzwischen der Treibstoff E85 angeboten. E85 besteht zu 85 % aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15% aus herkömmlichem Benzin. Die Motoren für die Verbrennung dieses Kraftstoffes müssen besondere Anforderungen an die verwendeten Metalle und Legierungen erfüllen. Dies ist bedingt durch die spezifischen Verbrennungseigenschaften des Ethanol, die von denen des Benzin abweichen. Für die Verwendung des E85-Kraftstoffs kommen überwiegend FFV (Flexible Fuel Vehicle) in Frage, die jegliche Ethanol-Benzin-Mischung auch unterhalb eines Anteils von 85% Ethanol verbrennen können. Sichergestellt wird dies durch einen speziellen Sensor, der fortlaufend das Mischungsverhältnis feststellt und den Motor im laufenden Betrieb darauf justiert. Bei einem reinen Benzinmotor, der mit E85 betrieben würde, käme es recht schnell zum Totalschaden am Motor. Eine Nachrüstung von reinen Benzin-Motoren zu FFV-Motoren scheidet aus den o. g. Materialgründen ebenso aus. Zum Zeitpunkt Anfang 2005 wurde in Schweden bereits ein Bestand von ca. 11.000 FFV gezählt. http://www.netzwelt.de/lexikon/Bio-Ethanol.html Und weiterhin http://www.netzwelt.de/lexikon/Alkohol_ ... ff%29.html Außerdem schreibt unser "Ethanolexperte" in der Unimogcommunity dazu:"Der Ethanol hat gegenüber "Benzin" folgende drei gravierende unterschiedliche Verhaltensweisen: 1. Quellverhalten. Wie auch Biodiesel hat Ethanol ein anderes absorbtionsverhalten gegenüber Gummie. Die Quellung von O-Ringe und sonstige Gummie-Teile ist wesendlich größer. Dadurch kann es sein, daß O-Ringe so weit aufquellen, daß sie aufgrund mangelnden Ausdehnungsraumes zerquetscht werden (und undicht werden). Kraftstoffsysteme die für E25 und E85 ausgelegt sind haben normalerweise größere "Quellräume" für O-Ringe (das diese aus Viton oder GTL sind versteht sich von selbst) 2. Alkoholat-Bildung. Aluminium und, soweit ich weiss, auch Magnesium wird direkt vom Ethanol angegriffen. In den 60ern und 70ern hat z.B. die Fa. Bosch seine Vergaser für den brasilianischen Markt komplett vernickelt weil es häufig Ausfälle gab. Heutzutage werden die Kraftstoffsystem aus diesem Grund komplet aus Edelstahl gebaut. BMW hebt diesen Vorteil z.B. speziell beim 7er 12Zyl. hervor. 3. Zersetzung von Ethanol im Leitungssystem. Unter Anwesenehit von Kupfer kann sich der Ethanol in Essigsäure umwandeln. Dies geschied sehr langsam, normalerseise somit kein Problem. Steht das Fahrzeug jedoch über längere Zeit kann dies zu Probleme führen. Ein weiteres Problem ist das Auswaschen der Zylinderlaufflächen bei Aluminium-Zylindern (eben aufgrund von Alkoholatbildung). "Thorsten

kat
Beiträge:722
Registriert:Fr 27. Jun 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von kat » Mo 19. Sep 2005, 16:56

Hi,MTBE oder ETBE kann man auch pur als hochoktanigen Kraftstoff verwenden, ohne große Umbaumaßnahmen.Bei Ethanol pur muß man größere Düsen einsetzen bzw. die Einspritzmengen vergrößern, um die gleiche Leistung zu erreichen. Dazu kommen die bereits genannten Materialverträglichkeits- und andere Probleme. Wasser wird durch Ethanol gebunden.Alternativ ist die Erhöhung der Verdichtung eine Maßnahme, um den Mehrverbrauch im Ethanolbetrieb zu vermeiden. GrußStefan[Diese Nachricht wurde von kat am 19. September 2005 editiert.]

Edi
Beiträge:5
Registriert:Do 22. Sep 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von Edi » Do 22. Sep 2005, 15:39

Zitat:Original erstellt von er ka:Hallo Simon,endlich eine Antwort wie ich es mir dachte, meine Gedanken scheinen nicht so falsch zu sein, besonders der das die Klopffestig hochgesetzt wird mit Ethanol.Die Korrosion müsste sich doch vermeiden lassen wenn ich jede zweite Tankfüllung einen Liter Isopropanol beigebe und das Wasser im Gemisch zu binden und damit zu "verfeuern", oder sehe ich das falsch?Davon ausgehend das ich mit der Zusammenstellung des Ethanol/Benzingemisch (80/20%) nicht mal so falsch lag und es sich bei meinen Oldimotoren um "Traktor-und Schiffsmotoren handelt, bestückt mit einem 08/15 Wald- und Wiesenvergaser dachte ich erstmal ohne Veränderung ein paar Tankfüllungen zu verfahren. Ich kann mir nicht vorstellen an den Vergasern etwas ändern zu müssen und wenn doch wird es sich dann zeigen.Die Motore müssten das 80/20 Gemisch doch normalerweise klaglos verarbeiten, deshalb habe ich auch um die Zündwilligkeit beim Starten zu gewährleisten den Benzinanteil mit 20% bedacht.Übrigens habe ich mich mal etwas schlauer gemacht, mein Chemikalienlieferant verkauft mir Ethanol für 29 Cent den Liter....muss nur immer 100 Liter auf einen Schlag abnehmen, was mich derzeit nicht hindern würde das auch zu machen, spare ich doch pro Liter zum derzeitigen Superpreis immerhin 1,17 Euro pro Liter. Ab 1000 Liter liefert er frei Haus im Wechselcontainer (hat ja auch nur 4 Kilometer Anfahrt), Platz habe ich genug, lagern darf ich es auch, fehlt nur noch der Selbstversuch.Mittlerweile weiss ich auch das ich an der Zündung nichts umstellen muss, sollte auch so klappen, einzig Bedenken wären das Kaltstartverhalten des Motors, aber das wird sich zeigen, dann muss ich eben mit dem Benzinanteil variieren, oder ein kleiner seperater Tank nur zum Starten.Also weiternachdenken und dann billig tanken?Zum Steueranteil......der Staat kann mich mal gerne haben, die haben genug von mir bekommen, jetzt möchte ich einfach mal fahren ohne mit jeden Liter den Staat zu 75% zu finanzieren.Ich fahre(bald Benzinsparend?)freundlich grüssender kaWer ist denn dieser preisgünstige Lieferant?

Edi
Beiträge:5
Registriert:Do 22. Sep 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von Edi » Do 22. Sep 2005, 15:41

kk

SchlegelC
Beiträge:4
Registriert:Do 22. Sep 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von SchlegelC » Do 22. Sep 2005, 16:02

Hallo, bin neu hier Mein Name ist Christian, und ich habe schon seit geraumer Zeit den Plan meine Oldies mit Ethanol anzutreiben. Schließlich hat der alte Henry seine Tin Lizzy ja auch schon für den Betrieb mit Ethanol konzipiert.Sehr interessiert hab ich deswegen den Beitrag hier gelesen!Hab auch schon einiges in Erfahrung gebracht, nur nicht wie man wirtschaftlich günstig an Ethanol kommt.Darum will ich mich der Frage von Edi anschließen: er ka, wo bekommst du diesen Superpreis? mfg Chris

Edi
Beiträge:5
Registriert:Do 22. Sep 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von Edi » Do 22. Sep 2005, 16:12

Zitat:Original erstellt von SchlegelC:Hallo, bin neu hier Mein Name ist Christian, und ich habe schon seit geraumer Zeit den Plan meine Oldies mit Ethanol anzutreiben. Schließlich hat der alte Henry seine Tin Lizzy ja auch schon für den Betrieb mit Ethanol konzipiert.Sehr interessiert hab ich deswegen den Beitrag hier gelesen!Hab auch schon einiges in Erfahrung gebracht, nur nicht wie man wirtschaftlich günstig an Ethanol kommt.Darum will ich mich der Frage von Edi anschließen: er ka, wo bekommst du diesen Superpreis? mfg ChrisIch zahle rund 60 Cent pro Liter bisher, aber nur bei Mengen umd die 1000 Liter. Evtl. auch mal weniger, wenn der Alkohol noch reichlich Vor- und Nachlauf enthält,also nur für bestimmte technische Zwecke verwendbar ist und dementsprechend stark riecht. Aber Preis umd die 29 Cent sind mir noch nie untergekommen, es sei denn es sei mal eine Sondercharge, die zufällig billiger ist.

kat
Beiträge:722
Registriert:Fr 27. Jun 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ethanol statt Benzin

Beitrag von kat » Do 22. Sep 2005, 16:17

Hi,ein paar Mutige haben neuere Autos getestet: http://www.motor-talk.de/showthread.php ... genumber=1 GrußStefan

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable