Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:741
- Registriert:Di 13. Aug 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Oldieotto,ich fahre auch den 220 W 187, habe den ersten Kühler drin und keine besonderen Probleme, nicht einmal bei Wohnwagenbetrieb, denn mit ca. 16l. hat der 220 eigtl. ausreichend Kühlung.Die orignale Wasserpumpe ist allerdings schwach ausgelegt, daher gab es früher immer Probleme beim Stadtverkehr-fahren. Zweckmäßig ist es , die verbesserte Wapu des 219/220S-Ponton einzubauen, die mehr Schaufelräder hat.Es kann durchaus sein, dass sich beim alten Zylinderkopf eines der Wasserröhrchen zersetzt hat durch Rost und nun den Kühler verstopft.M.W. steht auch im WHB des 220, wie die Werkstätten verkalkte Kühler damals reinigen sollen.Kann es sein, dass der Thermostat verkehrt herum eingebaut worden ist - da gibt es einen Pfeil vom Motor in Richtung Kühler.Mir ist das mal in der Dunkelheit beim 219 passiert mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen - nach 10 Min. kochte er über.mfg
-
- Beiträge:741
- Registriert:Di 13. Aug 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
und noch etwas fällt mir ein:das Druckventil im Kühlerverschluss kann defekt sein.Also: mal den Motor ohne Kühlerverschluss warm laufen lassen, bis sich der Thermostat öffnet und Durchfluss anzeigt.Wenn er jetzt nicht überläuft, dann den Kühlerverschluss testen.Daran kann es nämlich auch liegen.mfg
-
- Beiträge:378
- Registriert:Do 27. Sep 2007, 19:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
@Harald,einfaches Küchennatron ist ideal. Früher haben wir so dieKühlanlagen gespült. Also einfach 1-2 Eßlöffel in den Kühlerund dann ca 1000km gefahren. Das Kühlwasser wird von Tag zu Tag unansehnlicher. Dann einfach die Anlage öffnen und mitdem Gartenschlauch durchspülen. Hierbei sollte der Wagenruhig auf der Wiese stehen. Nichts umweltschädliches imWasser, nur Rost und Küchennatron. Danach mit Wasser und Frostschutz auffüllen und nie wieder Probleme. Der Wagenden ich so gereinigt habe fährt jetzt schon über 30 Jahreohne Kühlprobleme. Für die anderen Fahrzeuge gilt gleiches.Dichtungen und Schläuche bleiben gesund und da keine Brockenerzeugt werden setzt sich auch nichts zu. Viel Spass.Rolf
-
- Beiträge:1330
- Registriert:Mo 30. Mai 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Zitat:Original erstellt von BrummiDestilliertes Wasser im Kühlsystem: Niemals!Original erstellt von de Auge...mit Wasser und Frostschutz auffüllen und nie wieder Probleme.Also, ich verstehe das richtig:Normales Leitungswasser und Frostschutz!?Es wundert mich das zu lesen, jeder sagte mir bislang es müsse aus Rost- und Kalkgründen unbedingt destilliertes Wasser sein.Wo wir grade beim Thema Kühler sind:Ich verliere das Kühlwasser regelmäßig, habe immer wieder Tropfen unter dem Ablassventil. Obwohl ich immer wieder prüfe und nachfülle, macht mich das ein bisschen nervös, zumal ich keine Temp-Anzeige habe...Gruss,KT
-
- Beiträge:378
- Registriert:Do 27. Sep 2007, 19:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
@KT,destilliertes Wasser ist nicht gut. Gummis mögen das überhaupt nicht.Wenn es dann doch irgendwie geht verdankst Du das ausreichendem Zusatzvon Frostschutz. Wenn das Ablassventil nicht mehr dicht ist so kann das an Verschnutzungenliegen. Wenn Du eh den Kühler leerst, dann kannst Du das Ventil mal mehrmalsbewegen. Sollten dann rostige Tropfen austreten liegt hier das Problem.Manche Ablassventile lassen sich auch vollständig rausdrehen, dann kannst Du es wieder blank machen.Übrigens wird es schwierig sein an richtiges destilliertes Wasser zu kommen. Was wir in den Läden so als destilliertes Wasser kaufen enthält noch etlicheMineralien. Man kann das sehr schön sehen wenn man einen Hobbydampfkesselhat. Die müssen nach (?) Betriebsstunden richtig gut entkalkt werden.Dein Kühlwasser sollte aber erst garnicht so heiß werden.Gruß Rolf
-
- Beiträge:79
- Registriert:So 21. Dez 2008, 22:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Zitat:Wo wir grade beim Thema Kühler sind:Ich verliere das Kühlwasser regelmäßig, habe immer wieder Tropfen unter dem Ablassventil. Obwohl ich immer wieder prüfe und nachfülle, macht mich das ein bisschen nervös, zumal ich keine Temp-Anzeige habe...Hallo KT,das kommt mir sehr bekannt vor. Es war aber nicht das Ventil sondern das allgemein herausquellende Kühlwasser dass sich dort am tiefsten Punkt abtropfte. Zum Glück gibt es noch einen einzigen Kühlerbaubetrieb in meiner Stadt, wo ich mal interessehalber im Wasserbad sehen konnte wie haarfein der Kühler an einigen Stellen zum Seitenkasten blubbert. Wird jetzt für 25-30 EUR neu verlötet. So machen Werkstattbesuche noch Spaß...mal eine rühmliche Ausnahme, meist bekommt man als Oldiefahrer doch nur Prohibitivpreise an den Kopf geworfen (="Habe keine Lust darauf").GrußMark
-
- Beiträge:1330
- Registriert:Mo 30. Mai 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
@ Rolf & Mark,danke für Eure Antworten!Ich beobachte das schon länger, die Flüssigkeit leigt immer an der selbsen Stelle, unter dem Ablassventil. Rund um das Ventil (lässt sich ganz rausdrehen) gammelts grünlich, es sitzt auch recht locker. Fast daneben, an der rechten Seite des Kühlers liegt auch ein offenes, nach unten gedrehtes Schläuchlein... hm... Bis jetzt fahre ich ganz gut, in dem ich zur Beruhigung des Gewissens immer wieder den Kühlwasserstand überprüfe und ggfalls, so ein- bis zweimal pro Jahr nachfülle (aus Mangel an dest. Wasser mit normalem Wasser bisher, also danke für diese weitere Gewissensberuhigung). Aber irgendwann.... ?Ich werde nach obigen Anweisungen mal eine Spülung vornehmen.Und schauen ob's dann besser wird...Danke & schöne Grüße,Nick
-
- Beiträge:79
- Registriert:So 21. Dez 2008, 22:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Tja, mein Kühler war zum Schluss wohl einfach zu sauber, deshalb fing er an zu lecken. Deshalb viel Glück...Mark
-
- Beiträge:5
- Registriert:Fr 21. Nov 2008, 12:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Hi, zusammen,meine Temperaturprobleme beim W187 sind erst verschwunden - insbesondere diesen Sommer - nachdem ich jetzt einen temperaturgesteuerten Kenlowe Zusatzlüfter (14 Zoll, 115 Watt; 12 Volt Betrieb hinter Statron Spannungswandler 6V > 12 V) installiert habe.www.oldtimer-info.de für ca. 170 €www.oldtimer-info.de für ca. 65 €Bei allen anderen sonstigen Folgekosten war das für mich o.k.Den Spannungswandler haben wir im Werkzeugfach links an der Spritzwand installiert. Bisher hat er die Umgebungstemperatur gut ausgehalten.Einschaltpunkt Lüfter nach "scharfer Autobahnfahrt" bei 92°C; läuft dann ca. 10 Min und schaltet bei ca. 87°C ab.GrussH
Womit läßt sich ein vermutlich verkalkter Kühler reinigen, ohne Ausbau?
Solch eine Lösung war bei mir auch verbaut (12 Volt Lüfter an Spannungswandler). Da kräuselten sich mir die Nackenhaare und ich habe diese "Konstruktion" direkt durch einen 6 Volt Lüfter ersetzt.Sind zwar nur bei wenigen Anbieter zu bekommen, aber es gibt sie.