4006
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
johannes-christina
- Beiträge:1
- Registriert:Do 30. Jul 2009, 00:23
hi!wir waren mitten im heu als unser trecker anfing zu mukken!bei volllast fing er an zu stottern,darauf hin haben wir den kraftstofffilter gewechselt neue förderpumpe eingebaut und entlüftet haben wir ihn auch!das selbe immer noch ,stottern bei volllast!jetzt könnte es noch der filter sein,anscheinend gibt es noch einen mit entlüfung direkt am filter aber wenn es das nicht ist was dann!abgasführung??ich bin nur eine machinenschlosserin so langsam bin ich mit meinem latein am ende!HILFE!lg christina
4006
Moin,sag mal an, um welche Maschine es geht, insbesondere, welche Einspritzpumpe verbaut ist. Stottern deutet eher nicht auf gedrosselten Kraftstoffzufluss hin, der hätte eher eine andauernde Minderleistung zur Folge. Gruß, Burgfried
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen
4006
moin,@ Burgfried: doch das kennst Du auch: ganz normaler luftgekühlter 3Zyl mit Reihen-ESP....normalerweise reicht das Entlüften der Einspritzpumpe aus. Man kann dann noch die Leitungen zu den Düsen entlüften. Aber das brauchte ich noch nie....Die Entlüfterei ist aber nur für das Starten notwendig. Wenn alle Leitungen dicht sind, muß er laufen.In der Einspritzpumpe gibt es noch ein Überströmventil. Und Deine Schilderung, daß nur bei quasi Vollgas ein Leistungsverlust eintritt, könnte dafür sprechen, daß dieses Ventil zu früh öffnet und daher bei Vollast nicht genug Sprit zur Verfügung steht.Das ist normalerweise was für den Fachmann.....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
4006
Moin, Thomas, soweit ich mich erinnere, hat die ESP als Zubringerpumpe keine Kolbenpumpe sondern eine Membranpumpe.Die sind mir etwas suspekt, weil es bei denen kein Überströnventil gibt. Mit der Kolbenhandpumpe kann ich immer feststellen, ob das Übersrömventil anspricht und damit abschätzen, ob der Zulauf in Ordnung ist. Bei meinem Nuffield hatte ich ein ähnliches Problem und vermutete die Zubringerpumpe als Ursache. Tatsächlich war das Reglergestänge schwergängig und reagierte erst, wenn die Reglerkräfte groß genug waren. Gruß, Burgfried
