Fragen zu Ölen - speziell und allgemein
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Hallo oldsbastel!Habe bis jetzt keinerlei Probleme gehabt - Kork ist Kork - unabhängig vom Baujahr (z.B. Sachs 125).Das Problem bei vielen Vorkriegskonstruktionen sind eher die damals üblichen halbherzigen Abdichtungsmethoden. Wenn man eine Fettfüllung durch ATF ersetzt wird es wahrscheinlich schneller irgendwo ausrinnen als man oben nachfüllen kann .
Fragen zu Ölen - speziell und allgemein
Zitat:Original erstellt von oldsbastel: Verträgt sich ATF-Öl auch mit Vorkriegs-KorkkupplungenJa. Problematisch wirds nur, wenn man es besonders gut meint und Graphit oder irgendwelche Gleit- Wundermittelchen beimischt. Dann greift die Kupplung nicht mehr...beste Grüße,Peter
Fragen zu Ölen - speziell und allgemein
Beispiel: der Wartburg 353 nimmt normales SAE 80 Getrieböl, beim Trabi ist aber Hydrauliköl HLP 68 vorgeschrieben......
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar
Fragen zu Ölen - speziell und allgemein
Meine Frage zielte nicht auf den alleinigen einsatz von ATF in Vorkriegsgetreiben, sondern auf die Mischung von Fließfett und ATF.
Fragen zu Ölen - speziell und allgemein
Hallo oldsbastel!Mischbar müßte es schon sein, nur wird es dann wahrscheinlich kaum einen Einfluß auf die Kupplungseigenschaften haben - das ist eigentlich der Hautpgrund wieso ich das ATF verwende. Die meisten Kupplungen in den Vorkriegsmotorrädern haben (sicher auch aus diesem Grund) relativ wenig Scheiben. Bei Nachkriegskonstruktionen mit 6 oder 7 Scheiben ist schon ein merklicher Unterschied zwischen z.B. vorgeschriebenem SAE 50 und ATF.
