unbekannte Kleinwagen Sitzbank
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Hallo an Alle, AMS-20/1957 S. 43 zeigt ein s/w-Foto des Janus:geöffnete,rechts angeschlagene Hecktür,deshalb Einsicht in Innenraum um ~10° nach links versetzt,Polster-Elemente für Liegend-Status ausgelegt,die hinteren Radkästen erfordern Polsterfläche-Ausschnitte, welche am letzten Teil auch rechteckig erkennbar sind.Die Rückbank-Nutzfläche ist im Rückenlehnen- und Sitzflächenbereich beschnitten.Eine vollständige, ebene Nutzung der Innenfläche bis zu 1,80m Liegeflächenlänge - mehr lässt die Lenkungseinheit nicht zu, (Der Wagen ist mit 2,86x1,40m/Radstand 1,825m angegeben) täte auch eine Umgehung der vorderen Radkästen erfordern.Auf allen mir zum Sofortzugriff zugängigen Aufnahmen war die Polsteroberfläche einfarbig gehalten.In 'Markt 05/1985' war der Janus ab S. 57 Titelthema, einen Vergleich VW-I : Z. Janus bietet M.-04/84 ab S. 44 - beide Hefte liegen im Aussenlager ..., ebenso die (noch) unsortierten Propaganda-Unterlagen aus den Janus-Jahren 1957/58 ...... mit Grüssen von FrankWo.
-
Nachtschwärmer
unbekannte Kleinwagen Sitzbank
Hallo, eindeutig und unzweifelhaft ist das die Rücksitzbank aus dem Lloyd LP 400! Gruß Joachim
unbekannte Kleinwagen Sitzbank
Zitat:Original erstellt von Nachtschwärmer am/um 21.03.08 10:11:33eindeutig und unzweifelhaft ist das die Rücksitzbank aus dem Lloyd LP 400!Hilft das Bild weiter?Viele Grüße!
unbekannte Kleinwagen Sitzbank
... ohne die Zuordnung anzweifeln zu wollen ...,... bleibt die Frage, wieviele Farben/Muster waren im Angebot.Ich kenne aus den alten Unterlagen/Testberichts-Geleitbildern um 1956 noch die Oberflächen-Bespannung, wie in 'elektro´s' Schnittbild (danke ), oberes Viertel der Rückenlehne dunkel abgesetzt, ebenso vorderes Viertel der Sitzfläche, die Restfläche einfarbig hell, also nicht Karo-Muster (dies ist wohl aus rein optischen Gründen zur deutlicheren Abgrenzung der Sitzgruppen so skizziert worden).Die Gesamt-Aussenrands-Dunkelfeld-Gestaltung der Findlinge ist mir nicht begegnet - deshalb ist Lloyd bei mir bereits durchgefallen gewesen ...---Der LP400 kostete 1956 um 3.350;--DM. Der Aufpreis für die Kunstleder-Bespannung anstelle der Serien-Standard-Stoff-Ausführung betrug 40;--DM. Das sind heute sanft über 200;--€. So gross kann die Nachfrage da nicht gewesen sein, das man viele Muster-Varianten anbot. Wichtiger war es da, die Innen-Farben der Aussenlackierung angepasst anzubieten ...,... mit Grüssen von FrankWo.Beitrag geändert:21.03.08 11:55:47
unbekannte Kleinwagen Sitzbank
Ein bißchen off topic:Zitat:Original erstellt von Rene E am/um 19.03.08 11:48:57... Zündapp Janus ...Eigentlich ein toller Wagen. Ich würde zwar nicht rückwärts sitzen wollen, aber wenn man nur 2 Sitze braucht, hat man hinten einen schönen großen Kofferraum, sogar mit praktischer Heckklappe:)Und heute wird dieses Konzept wieder aufgegriffen, siehe z.B. http://evolution.loremo.com/.../view/96/205/lang,de/ :>>> Die innovative Linearzellen-Struktur ist die Basis für die Sicherheit des Loremo. Statt zweier Türen an der Seite gibt es ein "Tor": Eine nach vorne und oben aufklappende Fronttüre. Dort befindet sich auch ein zusätzlicher Kofferraum. Hier finden Sie Platz für ihre Kleinigkeiten. Und wenn Sie mal etwas mehr mitnehmen möchten - der riesige, hintere Kofferraum bietet reichlich Stauraum. Durch das Umklappen zweier Sitze kann er auch als komfortable Sitzgelegenheit für zwei Kinder genutzt werden.<<<(Die hinteren Passagiere sitzen beim Loremo wie beim Janus gegen die Fahrtrichtung.)Viele GrüßeThomasEdit: Uuups - über die Suchfunktion habe ich gerade gesehen, dass Du Dich schon vor einem halben Jahr einmal kritisch über den Loremo geäussert hast (Beitrag 22 in http://forum.oldtimer-info.d...ssages.afp?xid=895915 ).Was den Einstieg und das Regenwasser betrifft, gebe ich Dir recht, aber ich persönlich würde mir für einen vernünftigen Preis trotzdem einen Loremo kaufen.Beitrag geändert:22.03.08 23:08:42
