Abarth 205 Vignale
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tag zusammen,es ist ein neues Pferd im Stall. Leider nicht in meinem eigenen, sondern in dem des Nachbarn.Abarth 205 Vignale, allerdings Chassis Nr. 205102, die es eigentlich nicht gibt - zumindest nicht in der einschlägigen Literatur. 01 ist in USA und hat einen Pokal in Pebble Beach gewonnen, 03 ist wohl in Japan und 05 ist verschollen. Letztere sollte eine Barchetta sein. Keiner weiß was genaues.Nun wurde aber 02 gekauft. Der Body ist zweifelsfrei Vignale 205, die FIN ist auch original sowie der Innenraum außer den Instrumenten.Der Motor wurde von Cisitalia auf Alfa 1300er Doppelnocke gewechselt. Am Auto sind die merkwürdigen Beschriftungen "Fischer Green Star". Die Farbe des Wagens ist, klar, grün.Das Auto fuhr in Östereich, die Vergangenheit ist im Dunkeln wie die des ehemaligen Präsidenten Waldheim.Wer kann Licht in die Sache bringen? Wer weiß, wann und wo der Wagen umgebaut wurde?Kann es sein, dass der originale Cisitalia Motor heute in einem Monoposto rennt? Um die Historie des Wagens zu komplettieren, wäre der Besitzer für jede Hilfe dankbar.Gestern Abend habe ich in diesem Miniauto gesessen. Konnte danach kaum schlafen. Kenne soviel geballte Designkraft eigentlich nur von Hot Rods.Danke für jede Information.Grüße
-
- Beiträge:1847
- Registriert:Do 7. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
hört sich interessant an, zeig doch mal en bild!!
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Hallo Citroeni,leider bin ich nicht fähig, ein Bild einzustellen, deswegen ein Link mit dem Bild zur FIN 101.---> http://www.seriouswheels.com/Abarth-205 ... inetta.htm Den österreichischen Wagen in grün findest Du, wenn Du unter "Fischer Green Star" googlest.Grüße
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Nachtrag: hier ein Link zu 102 inklusive "Audio file".---> http://www.christies.com/promos/feb04/5 ... ge=english
-
- Beiträge:1177
- Registriert:Mi 6. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Tolles Auto, da kann man neidisch werden!Wie tut man so ewtas seltenes einfach auf?GrüßeManfred
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Hallo,der verstorbene Herr Fischer erzählte immer, daß das Auto ein Eigenbau (sein Meisterstück als Kfz-Mechaniker) sei - daher der Name "Fischer Green Star". Die Geschichte ab 1964 - wie sie von Christies in der Auktionsbeschreibung angegeben wurde - dürfte so auch nachvollziehbar sein.Es gibt für einen Abarth 205 noch einen anderen Österreichbezug:Bei verschiedenen österr. Veranstaltungen 1950/51 nahm ein derartiges Fahrzeug teil, das allerdings in den Presseberichten als "Sirea" oder "Sirca" bezeichnet wurde (die unterschiedliche Schreibweise könnte auf eine undeutliche Handschrift zurückzuführen sein). Das Auto wurde zwar von einem Österreicher gefahren (ich glaube der Name war Lothaler - müßte ich heraussuchen), hatte aber italienische Zulassung. Es gibt auch einen Pressebericht über einen gröberen Unfall (ich glaube sogar im Zuge einer Alpenfahrt).Meine persönliche Theorie war, daß Herr Fischer das beschädigte Auto irgendwann gekauft hat und im Zuge der Reparatur mit der geänderten Frontpartie versehen hat (und auch die Technik "modernisiert" hat). Ich kann mir auch den ÖMVV-Register Akt ansehen was da drinnensteht.Viele GrüßeKarl Eder
-
- Beiträge:94
- Registriert:Sa 9. Aug 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Hallo Frank, der in deinem Beitrag vorgestellte "ABARTH" ist so heftig mutiert worden, es schmerzt schon sehr. Vorgestellt worden ist der ABARTH 205-A Berlinetta GT/Vignale am 5. April 1951 auf der 33. Internationalen Automobilausstellung in Turin, während des Umzuges der Fa. Abarth von Bologna (ex-Cisitalia) nach Turin, Via Tracate 10. Der Motor stammte vom Fiat 1100 und hatte einen Hubraum von 1188 ccm, Verdichtung 9,1:1, 2 Weber-Vergaser 32 DRSP, Leistung 65 PS bei 5500 n/min,Drehmoment 9,8 mkg, 4-Gang-Getriebe mit Mittelschaltung, Endübersetzung 3,7:1, Tankinhalt 48 Liter, Radstand 2210 mm, Spurbreite vorn 1258 mm, Spurweite hinten 1248 mm, Fahrzeuglänge 3495 mm, Breite 1420 mm, Höhe 1245 mm, Gewicht 818 kg, Reifen vorn 4,50x15, hinten 5,00x15, Höchstgeschwindigkeit 172 km/h. Es war der Beginn einer fruchtvollen Zusammenarbeit von Abarth mit der Fa. Vignale. Das Fahrzeug war abgeleitet vom ABARTH 204-A Berlinetta Corsa, mit dem 1950 das 3-Stunden-Rennen in Monza unter Guido Scagliarini (Werksfahrer der Squadra Carlo Abarth) gewonnen worden ist. Carlo Abarth hat den 205-A auch Monza Gran Lusso genannt, weil damit fünf erste Preise bei Italiens wichtigsten Concours de Elegances gewonnen hat. Mit der jetzt existierenden Karosserieform hätte Abarth wohl keine Apfelkiste gewinnen können, in die er so gerne täglich hineingegriffen hat. Die Motorhaube hatte beim Vignale einen nach rechts aus der Mitte versetzten Lufteinlass gehabt, um die darunter sitzenden 2 Weber-Vergaser versorgen zu können. Die gesamte Frontpartie ist bei dem hier vorgestellten Fahrzeug erheblich verändert worden, erkennbar u.a. an den ausgestellten vorderen Radlaufkanten, die beim Original-Vignale eine glatte Außenkontur gehabt haben. Die aerodynamisch verkleideten Frontscheinwerfer sind ein erst später im italienischen Karosseriebau verwendetes Merkmal (Abarth 750 Zagato von 1957).Die vorderen Stossfänger stammen von einem anderen Fahrzeug, weil die richtigen Stossfängerecken eine kantige Kontur hatten. Der Frontgrill ist am heftigsten umbebaut worden, da stimmt leider keine Urform mehr. Über die beiden fürchterlich aufgesetzten Außenspiegel sollte man den Mantel des Schweigens legen. Das der Motor von Cisitalia umgebaut worden sein soll, gilt als ausgeschlossen, weil die Fa. bei Vorstellung des Fahrzeuges schon nicht mehr existiert hat. Ein Alfa-Romeo Motor ist erstmals 1954 in ein ABARTH-Fahrzeug eingebaut worden, und der gehört auch in dieses Fahrzeug nicht hinein. In der ABARTH-Szene ist dieses Fahrzeug oft belächelt worden, hoffentlich lächelt der jetzige Besitzer auch noch über sein "Schnäppchen" von Christie´s. M.f.G. ABARTH-Klaus
- Z1-VX
- Beiträge:698
- Registriert:Mi 31. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Der Wagen ist von Christies auf der Retromobil versteigert worden, wo ich Gelegenheit hatte, ihn zu sehen. Er ist mir sofort aufgefallen, da er unanausgewogen aussah, ein typischer italienischer Sportwagenkörper der Fünfziger mit Zitaten von Cisitalia, Zagato, Abarth und eine Front, die nicht zum Rest des Wagens passt. Der Wagen ist in soweit ein Eigenbau, als die Front ersetzt und der Motor ausgetauscht wurde. Ob das reicht, um daraus ein eigenes Produkt zu machen, oder ob es "nur" ein "Special" des Herrn Fischer ist, will ich nicht entscheiden. Mit seiner Geschichte ist er aber sicher ein Unikat, aber ich weiss bis heute nicht, ob ihn gut finde oder nicht.GrußDieter
http://www.prova.de
http://www.prova-gallery.com
Dieses Jahr auf der RetroClassics, der TechnoClassica und weiteren Veranstaltungen ...
http://www.prova-gallery.com
Dieses Jahr auf der RetroClassics, der TechnoClassica und weiteren Veranstaltungen ...
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.Dass das Auto umgebaut ist, war klar. Der Herr, der den Wagen erstanden hat, ist in Besitz mehrerer Abarth Straßen- und Rennwagen. Es war also keineswegs der blinde Einkauf eines Wütigen, eine Meinung wie aus manchen Beiträgen zu erahnen. Dafür spricht ja bereits schon der bezahlte Preis. Der Kauf von 101 oder 103 wäre wohl um einiges teurer gewesen, wenn sie denn überhaupt zum Verkauf stehen würden.Ab 1964 ist die Geschichte des Wagens auch bekannt. Der in meinen Augen etwas verschrobene Herr Fischer hat ja tatsächlich in die Diskussion eingestreut, den Wagen selbst gebaut zu haben.Was uns jetzt sehr interessiert, ist natürlich die Geschichte von 51 bis 64. Deswegen wäre eine Einsichtnahme des Meister Eder in das ÖMVV Register eine tolle Hilfe.Die Embleme "Fischer Green Star", die industriell gefertigt wurden, ließen mich erst mal auf die handwerklichen Künste des Um-/Erbauers schließen. Mittlerweile bin ich aber an den englischen Küchenmaschinenhersteller Green Star herangetreten und habe um Einsicht in deren Archie gebeten. Ich vermute, dass die "hochwertigen" Embleme von einem 50er Jahre Kühlschrank dieser Firma stammen.Die Lampenverkleidungen ließen mich zuerst auch auf Zagato tippen. Allerdings hat kein einziger Zagato, den wir verglichen haben, eine gleiche Form wie diese aus Edelstahl und echtem Glas gefertigten Exemplare. Hier muß also auch noch recherchiert werden.Der Kühlergrill ist sehr sauber eingesetzt worden. Vignale hätte es nicht besser ausführen können. Da aber nun mal die handgefertigten Vignale Exemplare alle ein wenig anders aussahen, sind das keine Beweise für einen Umbau, höchstens Vermutungen (wenn auch sehr nahe liegende).Der Wagen unterscheidet sich zudem auch an den Kotflügeln nicht nur an den kleinen Verbreiterungen, sondern auch an den seitlichen Luftauslässen von den anderen bekannten Exemplaren. Anstatt drei runder Löcher ist die 102 mit einem länglichen versehen.Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll der Wagen seinen Ursprungszustand erhalten, deswegen sind wir für weitere Hinweise, insbesondere von der Zeit 50 bis 64 dankbar. Wenn der Herr Eder mal nach den Presseberichten und anderen Hinweisen forschen würde???Die "unsäglichen" Spiegel samt der noch schlimmeren Unterbauten hat der Wagen mittlerweile verloren.Anfang der Fünfziger lief ein 205er Vignale in USA zeitweise mit einem Zweitakter Zweizylinder Hubschraubermotor auf einigen Rennstrecken. Ob es sich hier eventuell um die Nr. 102 handeln könnte? Oder eventuell um die (logische) Nr. 104?Bei der Recherche um diese Autos sind so viele Räuberpistolen untergekommen, dass ich hoffe, hier auf wertvolleres zu stoßen.Vielen Dank dafür.Grüße
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Abarth 205 Vignale
Hallo,habe auf die Schnelle folgendes gefunden:"Austro-Motor" Nr. 7/8 1951, Bericht über die Alpenfahrt:Bild - Lothaller auf Sirea bei der Abnahme, Start Nr. 88, ital.Kennzeichen 172178-MI (nicht 100%ig erkennbar), das Auto entspricht vom Aussehen her dem verlinkten Bild von Nr. 101 - die Zusatzscheinwerfer sehen geringfügig anders aus und die Scheibenwischer sind nicht parallel sondern stehen jeweils "nach außen".Im Bericht wird von einem Ausfall nach einem Überschlag berichtet."Austro-Motor" 10/1951,Bericht über Straßenrennen in Korneuburg (9.9.51), Klassensieg durch Lothaller auf "Sirca-Abarth" und ...nur 1,10 m hoch ... schönes Coupe..."Austro-Motor" 1/1952,Bericht über Straßenrennen in Waidhofen/Thaya (14.10.51) ...Lothaller siegte auf Sirca bei den 1100er Wagen...In der Erinnerung habe ich noch den schon erwähnten Bericht über einen weiteren Unfall, wo das Auto von hinten abgebildet ist - habe das noch nicht gefunden.ÖMVV-Registerdaten:Fahrgestell Nr. 205-102, Baujahr 1950Motor Nr. AR 1315/07689, Baujahr 1959"neu aufgebaut 1963 - 1966"Bezeichnung Fischer Green Star - es gibt zu dazu leider keine Kopie der Fahrzeugpapiere, er müßte eine österr. Einzelgenehmigung haben - vermutlich hat ihn Herr Fischer als Eigenbau mit diesem Namen genhmigen lassen (wer hat in den 60er Jahren bei irgendwelchen alten Teilen schon viel gefragt... - aus dieser Perspektive sollte man das auch einmal betrachten).Habe über den Namen Lothaller auch Kontakte geknüpft - bekomme aber erst in den nächsten Tagen Antwort.Viele GrüßeKarl