technik für anfänger kühlsystem .
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
tobi ,das sitzt da in der reihenfolge riemenscheibe ,distanzklotz,lüfter, scheibe ,schrauben .der distanzklotz ist oft (da alu ) festkorrodiert .ein ,zwei schläge seitlich mit nem plastichammer lösen ihn.siehe deckel .der muss in den nuten aufgesetzt gegen federdruck reinzudrücken sein .da sonst die dichtung unten nicht belastet wird .und die bohrungen neben frei sind .meistens falscher deckel (da wird oft alles verbaut ,was draufpasst,ohne nachzudenken ,ob er dicht ist.der richtige deckel ist oben rund .der mit den zwei nasen zum auf -und zudrehen ist nur für offene systeme oben auf dem kühler .wenn ein flacher gummiring (analog zur dichtung unter öleinfülldeckel)eingelegt wird ,hat er die vorspannung.und ist auch dicht ,den die dichtung unten sitzt dann auf dem zusätzlichen gummiring .bei druckdichten systemen dichtet der deckel NUR UNTEN .und über wapuerneuerung schreibe ich heute noch was .denn so einfach ist das nicht .gibt da ein paar tricks .grüsse uli
-
- Beiträge:438
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger kühlsystem .
Hallo TobiDie Aludistanzscheibe die Uli beschreibt gibt es beim Amazon nicht, sondern beim 140er und 240er . Der Flansch auf der Welle der Wasserpumpe besitzt in der mitte einen Steg auf dem die Riemenscheibe und der Lüfter zentriert werden. Wenn sich hier etwas Rost zwischen Lüfter und Zentrierung entsteht, was eigentlich immer der Fall ist dann klemmt der Lüfter, und lässt sich nur durch etwas frickeln am Lüfter abbekommen. Hier niemals mit Plastikhammer arbeiten denn damit verformst du Lüfter und Riemenscheibe. Gruß Norm
technik für anfänger kühlsystem .
norm ,wu durecht hast ,ist mit dem distanzstück vor der riemenscheibe .hat nur 140er udn 2er .nicht zone ,buckel und P1800 .hängt mit dem abstand motor zu kühler zusammen .wo du nicht recht hast ,ist deine bemerkung über plastichammer .versuch mal ne richtig festgegammelte riemenscheibe so abzubekommen .mit ein paar leichten schlägen mit dem plastichammer verformt sich da zwar gar nichts ,sie lockert sich aber.ist halt ne gefühlssache .wer natürlich wie ein grobschmied zuschlägt ,braucht sich über kaltverfornmmung nicht zu wundern .grüsse uli(der gerne mit dem hammer schafft )
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger kühlsystem .
Der Verschluss für das Expansionsgefäss ist bei den Modellen mit den Motoren B 20 und B 30 identisch, Volvo # 673233.Das Expansionsgefäss beim Motor B 20 hat die Volvo # 686833, beim Motor B 30 die Volvo # 686834.Auch die Dichtung IM Expansionsgefäss ist identisch (Volvo # 687103), wenn ich den ET-Katalog richtig interpretiere und es nicht die Dichtung für den Verschluss ist.Es kann sein, dass es unterschiedliche Gussformen des Expansionsgefässes # 686833 gibt, da bei der Dichtung die Anmerkung "für frühere Ausführung" (tid utf) steht.Auf dem Bild des Halses des Expansionsgefässes ist mit etwas Phantasie eine Nut zu erkennen, in die der Dichtungsring gelegt wird. Oder irre ich mich?Ich war der Meinung, dass der Verschluss bei meinem Expansionsgefäss (1800 E) dicht sei. Aber als ich den mit Wasser gefüllten, verschlossenen Behälter auf dem Kopf stehen lies, war er nach 60 Minuten leer. Nun werde ich mir aus einem LKW-Schlauch eine Dichtung schneiden.rennelch hat mehr Recht mit der Bemerkung "man verbaut dasjenige, das herumliegt". Daher weiss ich nicht, ob der abgebildete Verschluss der richtig ist und ob dessen Ventil beim vorgesehenen Überdruck von 0,7 kg/cm² öffnet.jeanBeitrag geändert:22.06.08 15:49:46
technik für anfänger kühlsystem .
jean ,geht bei dem ausgleichsbehälter mit einem anschluss ganz einfach festzustellen .behälter raus und unten am schlauch ne kühlerpumpe anschliessen .mit 0,5 bar druck aufpumpen .muss dicht sein ,darf nicht zischen .weiter aufpumpen ,bis bei etwa 0,7 bar der deckel aufmacht und den zu hohen druck ablässt.etwa plus minus 0,1 bar.nicht zu stark unterlegen ,bei zu hoher vorspannung der feder des deckels öffnet er sonst zu spät .grüsse uli