technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
0ft vernachlässigt und doch sehr wichtig .die zündkerze .auswahl der kerze .der wärmewert .wärmewertsangaben ab werk sollten strikt eingehalten werden .denn ne heisse kerze in einem motor mit hoher leistung kann bis zum motorschaden führen .angaben orientieren sich an den bosch-bezeichnungen.bei anderen kerzen gibts vergleichslisten . heisse kerzen : hohe selbstreinigung bei geringen verbrennungstemperaturen .beispiel : B 18 a /b20 a .kerze W 175 t35 bzw neu W7 BC.kerzen mit mittlerem wärmewert.siehe B20 B W 200 T35 bzw neu W6 BC kalte kerze siehe B20 E W 225 T35 neu W 5 BC .die B 18/20 dürfen NUR kurzgewindekerzen haben .bei langgewinde greift der automatische elektroden abstandseinsteller .aber nur einmal.bei erneueurung der kerzen sollte der wärmewert mindestens der werksvorschrift entsprechen .kältere kerzen sind(speziell mit transistorzündanalgen mit höherer zürnspanung )kein problem .mit ner 175er im B20 E fährt mann jedoch nur einmal vollgas .resultat : entweder auslassventil durchgebrannt oder blumenkohl (loch im kolben ).also aufpassen .bei zu kalter kerze kann es im ausnahmefall nur probleme mit stadtverkehr geben ,weil dann die selbstreinigungstemperatur der kerze nicht erreicht wird .verrusst und brennt sich nicht mehr selber frei .dann halt wieder auf den normalen wärmewert übergehen .ich fahre im prinzip immer nen wärmewert höher und habe damit noch nie probleme gehabt.wechselintervall .früher laut volvo alle 10000 km .heute bis 45000km vergrössert ,da durch bleifrei weniger verschleiss .als guten mittelweg sollte man sich bei den alten an 20000 km wechselintervall halten .eine kerze ist verschlissen ,wenn die pluselektrode rundgebrannt ist und sich der elektrodenabstand vergrössert hat.und nie bei verrussten kerzen den isolatot mit drahtbüste bearbeiten .die am isolator abgelagerten metallteilchen vermindern die isolation .da besser mit lötlampe ausbrennen .da sieht man auch sehr schön ,wie die selbstreinigung der kerze funktioniert .einbau der kerzen .NIE NE KALTE KERZE IN DEN HEISSEN MOTOR SChRAUBEN.man nennt das auch einschrumpfen .sitzt hinterher bombenfest.wenn bei heissem motor kerzen gewechselt werden ,nur einschrauben und warten ,bis die kerze die umgebungstemperatur angenommen hat.dann erst mit den vorgeschriebene 25 -30 NM anziehen .dazu immer drehmomentschlüssel nehmen .zu geringer (oder zu fester) anzug kann durch verdrücken oder schlechtes aufliegen des dichtrings die wärmeleitfähigkeit der kerze vermindern .die gewinde der kerze sind alle vernickelt oder beschichtet und brauchen nicht geschmiert zu werden .kerzen immer zuerst mit hand (und gefühl )ansetzen .wenn sie schwer gehen ,nie mit gewalt reindrehen .kann das gewinde ruinieren .besser entweder mit anderer kerze probieren oder gewinde nachschneiden .wenn es passiert ist(gewinde platt ),am besten NUR mit gewindeeinsätzen (würth-stahl-buchsen ) arbeiten .heli-coil ist da quadratmist.hält nicht .beurteilung vom kerzengesicht .mann hört in diversen foren immer was von verbrannten kerzen .weil die immer so hell sind .vergesst die alten aussagen aus der (blei)steinzeit .die rehbraunen kerzen von früher gibts heute nicht mehr .denn alles ,was den isolator verfärbt hat ,war blei.geringe verfärbungen des isolators können durch bleiersatzmittel auftreten .von gelb bis bräunlich . kerzengesicht . isolator weiss bis hellgelb ,rand kerze und massseelektrode grau .normales laufbild .alles i.o.isolator dunkel bis schwarz -russig . zu fett oder wärmewert zu hoch .oder durch stop-und go freibrenntemperatur nicht erreicht.muss dann nach ein paar kilometer freie fahrt verschwunden sein .kerze weiss .komplett .masselektrode anschmelzungen .zu heiss gelaufen .als erstes wärmewert kontrollieren .wenn der stimmt ,kommt nur falsch eingestellte zündung oder zu mageres gemisch mit zu hoher verbrennungtemperatur in frage .dringend motor richtig einstellen .kann sonst auch motorschaden geben .wenn die kerze dick verkrustet ist,ist mitverbranntes öl die ursache .da sollte mann auf jeden fall ursachenforschung betreiben .entweder durch undichte ventildichtringe oder über verschlissene kolben und ringe .es empfiehlt sich da auf jeden fall dann eine kompressionsprüfung.grünliche verfärbung auf dem isolator deutet immer auf mit verbrennen von kühlwasser hin .die verfärbung kommt dann vom frostschutz.wenn er auch wasserverbrauch hat,kopfdichtung.sollte dann schleunigst gemacht werden ,denn mitverbranntes wasser kann durch kavitation erheblicheschäden am zylinderkopf anrichten . was ich immer empfehle :regelmässig kerzen wechseln ,dann gibts nie problem unterwegs damit.und bei den alten kerzen mal das kerzengesicht beurteilen .wie es geht ,wisst ihr jetzt ja .fröhliches kerzen wechseln .grüsse uli
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Hallo UliWas ist eigentlich von Platinkerzen zu halten und gibt es da überhaupt passende für den klassischen Volvo? Es wäre ja nicht so schlecht wenn sich das Wechselintervall etwas erhöhen würde. Zudem habe ich mal etwas im Netz gesucht nach Vergleichstabellen mit dem Resultat, dass es eine Unmenge an verschiedenen gibt. So wird meistens die W 225 T35 als W 5 B angegeben. Hast du da eine Ultimativ richtige Tabelle auch für andere Hersteller?Jedenfalls Danke für die Infos und die "technik für Anfänger"-Reihe.Ein schönes Wochenende wünscht Schorsch
-
- Beiträge:32
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 18:01 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Hbe in meinem B20 A (Duett) eine Gasanlage -LPG- installiert, läuft seit 20 000 km problemfrei. Auf Anraten des "Gasinstallateurs" fahre ich NGK BPR 7 ES - Zündkerzen, gibt es da im Forum Erfahrungswerte?Gruß vom NiederrheinHans
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
siehe platinkerzen .die sollen früher länger gehalten haben .in relation zum preis hat mann da jedoch 4 sätze normaler kerzen mit im prinzip gleicher lebensdauer bekommen .bei der heutigen lebensdauer mit bleifreibetrieb ist es eigentlich unnötig ,die relativ teuren platinkerzen einzubauen .denn sonstige vorteile im betrieb hat mann eigentlich nicht.was sichbewährt hat ,sind die kerzen mit vorstehender einzelelektrode .bessere selbstreinigung .wird bei bosch als T35 bzw neu als elektrodenform C bezeichnet .siehe W 5 B C .mit vergleichslisten kann ich euch leider nicht dienen .,da habe ich heute keinen zugang mehr .im zubehör gibts aber derartige listen .nur vorsicht mit sogenannten mehrwärmewertsbereichskerzen .die tendieren alle auf die heisse seite .meiden sollte man auch die wunderkerzen mit vier elektroden usw.die bringen vielleicht vorteile bei modernen motoren mit halbkugel -oder vierventilern mit wannenbrennräumen ,bei den ricardo-wannen von B18 / 20 jedoch nicht.da ist die gemischzugänglichkeit schlechter.bei (heissem) gasbetrieb würde ich beim B20 a besser auf nen wert höher (also bpr 6 es) übergehen .vorsicht ! das ist ne resistorkerze .zusammen mit entstörten steckern kann es zu zu hohen wiederstand im zündsystem geben .da besser BP 6 ES .R heist ja immer resistor .grüsse uli
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Eine Vergleichsliste gibt es z.B. im Oldtimerkatalog von NGKhttp://ngk.de/Download.4006.0.htmlVOLVO ab Seite 116Vergleich ab Seite 132Aber, ob ultimativ?Eher nicht, der 1800 E/ES findet z.B. nicht statt. Die Kerze wird von Insidern beim 140, Motor B 20 E, gefunden als NGK BP7HSjean
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Hallo Uli,wieder mal ein interessantes Thema .Nach etlichen Reinfällen mit Bosch bin ich vor Jahren umgestiegen auf NGK und fahre die BP6HS Kerzen ohne jegliche Probleme.Nach Rücksprache mit der Anwendungstechnik und meinen Selbstversuchen mit Ethanol (E85) im B20A habe ich auch mit den netten Menschen dort über schlechtes Warmstartverhalten geplaudert. Sie haben mir empfohlen mal die BPR6HIX Kerzen zu fahren und die werde ich mir mal zu Testzwecken gönnen. Laut deren Schilderung sind die Elektroden wesentlich schlanker und aus Platin, die Selbstreinigung effektiver, haben einen wesentlich kräftigeren Zündfunken, haben eine sauberere Verbrennung und zünden alles was sich irgendwie zum zünden im Zylinder eignet. Die Standzeit soll mindestens beim doppelten wie bei der BP6HS liegen.Hast Du vielleicht von denen schon gehört?Gut, der Preis liegt auch beim doppelten, aber man gönnt sich ja sonst nichts .Ich fahre(besser zünden?)freundlich grüssender kaBeitrag geändert:15.06.08 20:16:47
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Hallo LeuteDanke für die Antworten. Der Katalog von NGK ist zwar schonmal ein Anfang, aber noch nicht so das was ich mir erhofft habe. Aber irgendwie weerde ich da schon noch eine Liste finden.Und das mit dem Platin lasse ich auch erstmal. Der Einwand von Uli mit den 4-Pol-Dingern kann ich auch nachvollziehen, also bleibe ich ganz klassisch. Danke nochmals.Einen schönen Abend wünscht Schorsch
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
hallo hannes ,wenn ich derartige versprechen höre ,bin ich immer sehr skeptisch.denn die längere lebensdauer von speziellen kerzen (z.b platin )hängt nur von der verschleissfestigkeit des elektroden materials ab.und ich kenne keine kerze ,die von sich aus einen kräftigeren funken erzeugt.die zündspannung (gemessen in kilovolt) hängt immer noch von der übersetzung der spule ab.nicht von der kerze .deshalb verwende ich ja auch gerne mit dem 1-2-3 moderne spulen mit vorwiederstand .was ich nicht verstehe ,ist,das du schlechte erfahrungen mit bosch gemacht hast.ich verwende die seit jahrzehntenund hab damit noch nie irgend einen ausfall gehabt.der hauptvorteil liegt meiner ansicht nach darin ,das die wärmewerte genau zu unseren motoren passen .die selbstreinigung betrifft übrigens nicht die elektroden sondern immer den isolator .form und lage des isolators bestimmen die höhe der selbstreinigungstemperatur ,sonst nichts .wenn der isolator verschmutzt ist,kann ne höhere zündspannung hilfreich sein .für besseren funkenüberschlag zwischen den elektroden .wir haben früher bei den neuwagen (durch häufige starten mit choke waren da die kerzen immemr versifft)folgendes verfahren angewendet :stecker ab und an den rand der kerze gesetzt ,dadurch ergibt sich ne vorfunkenstrecke und damit höhere zündspannung ,da durch die vorfunkenstrecke sich die zündspannung de facto anstaut und besser an den elektroden überspringt .anstatt über den nassen isolator zu laufen.nach 5 minuten leerlauf mit vorfunkenstrecke waren dann die kerzen wieder sauber .falls du die kerzen einbauen willst ,bin ich auf nen erfahrungsbericht gespannt.grüsse uli
-
- Beiträge:596
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Und dennoch Uli, diese Vorfunkendinger zum einbasteln sind der letzte Müll. Du weißt es bestimmt, dieser Schrott wird als Spritersparniss angeboten, haha.Die Spannung an der Kerzen steigt, dafür ist der Funken nicht mehr so stark. Denn elektrische Leistung kann nur in Wärme umgewandelt werden, jedoch nicht herbeigezaubert Ich habe, wie Erka, auch die besseren Erfahrungen mt NGK gemacht und benutze Zündkerzen dieses Hertsellers so oft es geht.Die BPR6HIX ist eine Zünkerze mit Iridiumanteil, damit habe ich keine Erfahrung, doch es gibt sogenannte Gleitfunkenkerzen die einen Vorteil erbringen können. Wir messen auch während der Fahrt mit hochmodrenem Equipment, und wundern uns immer wieder welche Unterschiede Kerzen bringen können.Von Platinkerzen halte ich nichts, reine Geldverschwendung. Nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.Wichtig ist die Lage des Zündfunkens, wenn er zu nah am Kolben ist gibt es Probleme, ebenso wenn er im Kopf verschwindet.Viel Freude, Kay
-
- Beiträge:596
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger zündkerzen .und wärmewert
Bilders vergessen Und selber anschauen : http://www.transalp.de/techn...rtung/zu ... phpBeitrag geändert:16.06.08 11:06:48