Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:29
- Registriert:Di 24. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hi rpg ....,zur einer ersten frage ist zu sagen:wenn du die wagentüren offen stehen läßt wird sich die rel.LF der rel. umgebungs-luftfeuchte weitestgehend angleichen. bei geschlossenen türen ist ja kein luftaustausch möglich.deine feststellung, wenn die temperatur auf 20° C sinkt, sinkt auch die rel.luftfeuchte könnte einen ja auf die idee bringen die garage zu kühlen , um auf niedrige LF-werte zu kommen. kalte luft kann zwar weniger wasser binden...deswegen kann sie ebenfalls einen hohen sättigungsgrad an wasser erreichen, im extremfall dann auch 100%.zur frage der mauertrockenlegung :das von ulrich erwähnte verfahren funktioiert üblicherweise bei feuchten wänden die keine feuchtigkeitssperre zwischen fundament und wand haben.wie beshrieben werden entsprechende bohrungen schräg nach unten in die wand eingebracht und ein dem silikon ähnliches produkt eingefüllt(ohne druck).mit hochdruck werden spalte in betonmauern verpresst die gegen drückendes wasser stehen. die darüberliegende mauer trocknet dann je nach dicke und feuchtigkeit und belüftung in einigen monaten allmählich aus.ich habe das bereits einmal an wohnhaus-innen-und aussenwänden gemacht und es hat gut funktioniert.(Produkt: Ursal ...gibts auch in A)in deinem fall ist es aber so, das die ganze wand gegen den erdhang steht und auf gesamter höhe sickerwasser aufnehmen kann, und aufgenommen hat.diese mauertrockenlegungs-mittel sind relativ teuer, zumal wenn man es machen läßt. man kann das aber leicht selbst machen.werde mich mal schlau machen ob und wie das bei deinen verhältnissen zu machen wäre und hier posten.dazu wäre wichtig zu wissena/wanddicke(n)b/breite x höhe der drei wändegrüsseregg
-
- Beiträge:315
- Registriert:Mo 16. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hallo !THX !Eine Zusatzfrage noch / betreff die normalen Luftentfeuchter , also jene die in einer kleinen Box sind ,ein Granulat innen haben die die feuchtigkeit aufsaugen und ohne Strom funktionieren.Ist es gut oder schadet es wenn man solch kleine Boxen UNTER das Auto legt..... Bringt das was oder schadet es......oder entzieht man gar nur Feuchtigkeit aus der Umgebung und verschafft damit nur Platz fuer neue Feuchtigkeitsansammlung..........waere sehr interessant zu erfahren....Liebe Gruesse aus Wien!
-
- Beiträge:315
- Registriert:Mo 16. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hallo Weiss das niemand zufällig ?Kann man damit sogar eventuell die eingeölten Stellen am Fahrzeugboden zerstören ?Vorsichtshalber habe ich das vorläufig bleiben lassen ...........i hope for answer Grüße
-
- Beiträge:29
- Registriert:Di 24. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
duplikat gelöscht !regg[Diese Nachricht wurde von regg am 02. August 2003 editiert.]
-
- Beiträge:29
- Registriert:Di 24. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
hi rpg....,also damit deine frage nicht unbeantwortet bleibt folgendes :ein trockenmittel zb.SilicaGel oder anderewird einen teil der raum-(garagen-) feuchtigkeit aufnehmen können bis es gesättigt ist. dann muß man das mittel künstlich trocknen (i.d.R.im backofen)um es wieder verwenden zu können.Da die Feuchtigkeitsquelle, nämlich die garagenwände, aber kontinuierlich weiterfeuchtigkeit abgibt, ist das ein kreislauf ohne ende. und wenn du nur an eine kleine box denkst , die man unter das auto schieben kann....vergiss es ! meist wird ja die max.raumgröße (m³) angegeben, für die eine packung ausreicht.Das wird bei deiner garage mit 100 m³ eine ganze menge granulat sein , die du im prinzip ja doppelt brauchst , damit ein teil wirken kann während der zweite teil getrocknet wird !. d.h.du bist ständig zwischen garage und backofen unterwegs...die mauern trocken legen wäre die sicherste methode...aber auch bei weitem die teuerste.eine einfache, kostengünstige lösung , die ich mir denken kann wäre einen rohr-ventilator in den vorhandenen abzugsschacht einzubauen (z.b. mit P=15-30 Watt; V=90-250 m³/h(und möglichst hoher ED=einschaltdauer))und diesen dann über eine zeitschaltuhr intervallmäßig laufen zu lassen.bei dauerbetrieb wäre das in 24h noch nicht einmal eine kilowattstunde. (0,36-0,72kwh)es sollte aber kein spielzeug aus dem baumarkt sein sondern ein proffesionelles gerät !.mit einem zusätzlichen drehzahlregler ausgestattet könnte man die luftmenge anhand der feuchtemessungen regulieren, die man parallel dazu vornimmt um den luftaustausch bzw. die rel.feuchte zu optimieren.regg
-
- Beiträge:315
- Registriert:Mo 16. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hallo !Danke für die Antwort Tja , ich weiss dass ich ewig nerve , Grund ist aber da meine finanziellen Mittel auch nicht ohne Ende sind , und z. Bsp. Rost am Schweller sind bei meiner Kiste nicht gerade billig . Als ich den Wagen übernahm war Rost an beiden Schwellern auf jeweils einer Stelle (nicht tragender Teil)......die Reparatur lag bei etwa 6000 Euro . Und sollte mal bei mir der Kastenrahmen verrostet sein kann ich die Kiste gleich wegschmeissen , da wohl unbezahbar .Auch sehe ich oft Fahrzeuge meines Modells wo Rostblüten mitten aus der Lackierung kommen . Das will ich natürlich vermeiden - soweit es halt geht .Ein Bekannter hatte mir einen Luftentfeuchter geschenkt , Grund aber nicht für die Garage - sondern um meinen Keller im Geschäft der überflutet war - wieder trocken zu legen .Natürlich kam ich nicht umhin den dann auch in der Garage auszuprobieren .Ganz klar - es bringt fast nix - ausser hohe Spesen . Die feuchtigkeit geht nur runter wenn das Gerät auf Vollbetrieb rennt...........das kost viel Strom und der Behälter ist nach einem halben tag bereits voll . Bringt in der Regel auch nur einen Feuchtigkeitsrückganz von etwa max. 10 Prozent .Da ich aber noch so 2 Boxen hatte - die eben mit dem Granulat - probierte ich es halt aus . Eine Box mitten in der Garage- und die andere UNTER dem Auto . Das Ergebnis war verblüffend . Während die Box die mitten in der Garage stand kaum Feuchtigkeit aufgesogen hatte war , hatte die Box die unter dem Auto stand doch einiges Wasser abgegeben . Und deshalb meine Frage . Kann es sein dass sich unter dem Auto mehr Feuchtigkeit ansammelt ? Ganz einfach deshalb weil die Feuchtigkeit nicht nach oben entweichen kann ?Hat es also nicht doch ein bisschen Sinn solche Bxen zusätzlich unter das auto zu stellen ? Eben um ein bisschen Rostvorsorge für den Rahmen zu habne ? Oder saugt man doch nur die Feuchtigkeit auf um für die nächste Feuchtigkeit Platz zu machen ?Grüße [Diese Nachricht wurde von rpg am 01. August 2003 editiert.]
-
- Beiträge:29
- Registriert:Di 24. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
hi rpg ,die luftzirkulation auf der standfläche des wagens ist natürlich geringer als über den freien bodenflächen. logischerweise muß es dort feuchter sein.ob dein boden trocken ist oder erdfeuchteaufnimmt und abgibt läßt sich leicht festellen: leg einfach eine etwas dickere plastikfolie drauf ..1 m² genügt und lassesie 24 h liegen. dann schau nach.wenn der boden feucht geworden ist,ist das ein zeichen für eine mangelhafte oder fehlende isolierung.das läßt sich nachträglich noch korrigieren,indem man ein entsprechendes , wasserundurchlässiges flies oder eine folie als wasserdampfsperre überlappend auslegt und darauf einen estrich "einbaut" der mindestens ca. 5-6 cm dick sein sollte!.der estrich sollte armiert sein (drahtgeflecht-> gibts auch in rolllenform ) und an den wänden eine dehnfuge haben.das kann dir jede gute maurer für relativ wenig geld machen.es wäre schon die halbe miete, wenn wenig-stens der boden dauerhaft trocken wäre. und auch dein wagen hätte "trockene füsse".als zweite massnahme wäre für eine gute durchlüftung zu sorgen, dazu käme u.a.die massnahme aus meinem obigen beitrag in betracht.verrätst du uns noch um welchen wagen es sich handelt...evtl.mit link zu einem bild ?.regg
-
- Beiträge:315
- Registriert:Mo 16. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hallo , und danke für die tolle Hilfsbereitschaft .Also das mit den Bildern habe ich nicht geschafft , probiere es später ,liegt womöglich daran dass die auf einem Speicherplatz meiner msn-group liegen . Also es ist ein RR Silver CLoud 3 , Bj. 1964 . Diese Kisten sind ja bekannt dass sie einem geradezu wegrosten wenn man nicht aufpasst .Alles über die Garage nochmals in Stichworten :In die Garage vorigen Winter gedankenlos und ohne zu überlegen meinen Jetski mit Trailer reingestellt . Da wo gerade noch Platz drin war habe ich ihn reingeschoben. Dann monatelang nicht mal reingesehen .Nach dem Winter das böse Erwachen . Hat teils Rost angesetzt . Und da ich ja damals schon vorhatte den Wagen demnächst reinzustellen begann ich mir Sorgen zu machen .Der Belüftungsschacht ins Freie hinauf war oben im Garten glaube ich zugeräumt . Okay......Garage entrümpelt - gelüftet-Modergeruch ging weg-neu gestrichen-kurzfristig die feuchten Wände beheizt-fertig.Die Belüftung nach oben hin war noch verschlossen.Dann sah ich Wochen später (KFZ war da noch in Werkstatt) wie auf der Garagenwand gegenüber den beiden Einfahrtstoren Wasser am Boden war . Da begann ich auch ein Hygrometer zu kaufen . Apropos Hygrometer : Man verliert den Glauben an die Genauigkeit dieser Dinger wenn man die so im Baumarkt rumhängen sieht und alles zeigen was anderes an . Hatte mir zuletzt , weil ich noch ´ne Gutschrift im Baumarkt hatte - noch zwei gekauft . Den einen -sauteuren-musste ich umtauschen weil der um ca. 25 % andere Werte anzeigte als die anderen beiden die ich hatte !Okay - zurück ........tat dann das was mir sgf empfohlen hatte , nämlich den Schacht zu aktivieren , und das tat ich auch . Auf einmal ging die rel. Luftfeuchtigkeit schlagartig zurück , ich war total happy . Aber es war wohl eine Zeit wo draussen relativ kühle Temperaturen herrschten , und da die Garage die Temperatur gut und gleichmäßig hält (also relativ warm war) , betrug die rel Luftfeuchtigkeit so in etwa 50-60% . Jetzt aber im Hochsommer , wo wir über 30 Grad haben , und die Garage wie gesagt fast konstant die Innentemperatur hält , ist es drinnen jetzt relativ kühl (lt. Messung so 20 Grad Celsius) , .....und naja.....jetzt ist es drinnen sehr sehr feucht , weil ja die relativ kühler Luft drinnen nicht so viel aufnehmen kann .Der Boden der Garage ist verfliest , ich werde aber heute das mit dem Plastiksack probieren . Danke Vielleicht übertreibe ich auch das Ganze , mag sein , aber die Garage ist in einem Wochenendhaus , da komme ich i.d.Regel nur alle ein bis zwei Wochen hin , deshalb hätte ich halt doch gerne das alles glatt läuft .Mag aber auch wirklich sein dass ich noch einige Öffnungen in die Garagentore reinmachen muss zwecks besserer Zirkulation . Das mit dem Ventilator wäre natürlich auch fein Die Frage , die mich noch immer beschäftigt , nämlich ob es sinnvoll ist bzw. schädlich wenn man unter das Auto diese Boxen stellt interessiert mich immer noch . Klar ist das keine Dauerlösung , es geht mir aber vorwiegend darum den Schaden vorläufig geringstmöglich zu halten , bis ich eben die weiteren Massnahmen (Ventilator , zusätzliche Öffnungen) gesetzt habe . Und da ich relativ faul bin , aber ernsthaft - demnächst auch oft unterwegs - komme ich wohl erst in einigen Wochen dazu . Ich hoffe in diesen paar Wochen wo der Wagen jetzt drinstand wird doch wohl nicht schon was passiert sein - oder ?Okay , das mit den Pics reinstellen probiere ich abends nochmal . Bis dahin , ....allen einen schönen Sonntag noch Grüße[Diese Nachricht wurde von rpg am 03. August 2003 editiert.]
-
- Beiträge:750
- Registriert:Fr 20. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hi rpg,entschuldige die später Antwort, ich habe jetzt nochmals meinen Cousin wegen der Trockenlegung gefragt: in Österreich sind sie nicht aktiv, der südlichste Trupp, den sie im Einsatz haben, ist im Münchener Raum zugegen.Aber er hatte noch einen guten Tip parat: Du mögest doch bitte unter http://www.remmers.de nachsehen. Die machen sowas auch und sind sogar in Österreich aktiv, die sollten Dir also weiterhelfen können.@regg (& rpg natürlich auch noch )Ich habe ihn auch nochmals wegen der Technik befragt: er meinte ausdrücklich, das ginge nur mit Hochdruck ordentlich, ohne würde sich das Zeug nicht ausreichend verteilen.Auch das Trockenlegen ganzer gegen Nässe stehender Wände sei kein Problem. Das regg bekannte und das von meinem Cousin praktizierte Verfahren scheinen doch unterschiedliche zu sein.Und, sein O-Ton: "...die mit dem drucklosen Zeug das sind so Magier und Zauberer, das taugt nicht wirklich was". Ist wohl nicht ganz überzeugt von diesen Methoden Ulli
-
- Beiträge:155
- Registriert:Fr 2. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die perfekte Garagierung . Wie geht´s ?
Hallo rpg,das Trockenlegen mittels Injektionsverfahren scheidet in Deinem Fall aus.Hie handelt es sich um ein Verfahren bei dem, wie der Vorredner schon sagt, mittels Hochdruck ein Dichtmittel als horizintale Sperrschicht bin das Mauerwerk eingebracht wird. Die Betonung liegt auf horizontal!Das Vefahren wird normalerweise bei Mauern oberhalb des Erdreiches eingesetzt. Es verhindert, dass Feuchtigkeit in der Mauer weiter nach oben steigt.Eine Kellermauer läßt sich nur über eine vertikale Sperrschicht außen auf dem Mauerwerk trockenlegen, da die Feuchte flächig auf die gesammte Mauer einwirkt.Hier würde nur helfen, die komplette Garage auszugraben und nachträglich flächig abzudichten. Eine horizontale Sperre würde nur zusätzlich oberhalb der Fundamente helfen, um die Feuchtigkeit unterhalb der Bodenplatte am Aufsteigen zu hindern.Dein Problem hängt nicht nur mit der Erdfeuchte zusammen. Du hast das Problem das prinzipiell alle Keller im Somer haben. Sie sind kühler als die Umgebung, daurch kondensiert die Luftfeuchte an den Umfassungswänden. Das ist ein physikalischer Grundsatz, den Du nicht verhindern kannst, außer Du klimatisierst Deine Garage.Du kannst nur, wie ich Dir schon geraten habe, für ausreichende Durchlüftung sorgen.Prinzipiell sind Keller und Erdgaragen einfach keine guten Abstellplätze für Oldtimer, wenn man hohe Ansprüche an das Klima stellt.Gruß,Stephan