Vor 150 Jahren in Wien
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mo 18. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren, 1852, kam der in Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) geborene Siegfried Marcus 21-jährig nach Wien. Marcus war der erste Mensch, der um 1870 mit einem bezinbetrieben Fahrzeug – es war nichts anderes als ein Handwagen mit einem darauf gestellten Motor – fuhr.Von diesem Fahrzeug gib es einige originalgetreue Nachbauten, den jüngsten im Malchiner Heimatmuseum.Zwanzig Jahre später, fast zeitgleich mit den Wagen von Benz und Daimler, entstand der Zweite Marcus Wagen, der im Wiener Technischen Museum ausgestellt ist. Obwohl die Pionierleistung von Marcus mit dem Ersten Marcus Wagen erbracht wurde, machte dieses Fahrzeug Marcus weltbekannt. Bis in die 1960-er Jahre galt irrtümlicher Weise als Baujahr 1875, ein auch noch heute weit verbreiteter Irrtum.Marcus hat zahlreiche Erfindungen, vor allem auf dem Gebiet der Elektrotechnik, gemacht. Er war zu Lebzeiten ein bekannter Mann, der auch Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus unterhielt.Er starb 1898 in Wien. Seine Patente verfielen, nichts wurde industriell umgesetzt. Seine kraftfahrzeugtechnische Pionierleistung von 1870 ist fast völlig in Vergessenheit geraten und soll Euch, liebe Oldtimerfreunde, aus diesem Anlaß in Erinnerung gerufen werden. Wenn Euch diese interessante Persönlichkeit mehr interessiert, schaut doch bei http://www.siegfried-marcus.de hinein!Günter Rott,Graz,Österreich
-
- Beiträge:509
- Registriert:Sa 23. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
also doch kein Österreicher ......... ne Späßchen, Marcus wurde zu Unrecht lange übergangen, aber soweit ich das im Kopf habe ( und ich habe den Link noch nicht benutzt was ich gleich anschließend machen werde ) war es mit dem Nachweis, ob das Ding auch wirklich gebaut wurde und dann vor allem lief, immer so eine Sache ...Werde mich aus Interesse noch mal einlesenKlaus[Diese Nachricht wurde von Klaus Jansen am 12. November 2002 editiert.]
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mo 18. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Servus Klaus,zumindest kein ganzer. Dein Interesse freut mich. Also, zwei Wagen hat Marcus sicher gebaut, oder bauen lassen – aber auch nicht mehr. Von einem gibt es Fotos, eines von Marcus eigenhändig signiert mit „...konstruiert von Siegfr. Marcus Wien d 3ten Septbr 1870“ und vom anderen, gebaut 1888 oder 1889 in Mähren von der Firma Märky, Bromovsky und Schulz, gibt’s sogar das Original im Wiener Technischen Museum.Günter Rott,Graz,Österr.
-
- Beiträge:46
- Registriert:Do 9. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Siegfried Markus - und nicht Daimler - scheint also das erste "Automobil" gebaut zu baben. Warum sich das nicht längst herumgesprochen hat? Nun angeblich wurde Marcus im Dritten Reich aus rassischen Gründen totgeschwiegen. Im Urlaubsland Österreich wird jedenfalls der Name Marcushochgehalten und jeder Lehrling lernt über Marcus gnauso wie über Porsche, Puch, Ledwinka, List usw.
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mo 18. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Hallo Hansi,ob man einen Handwagen, der keine Bremsen, Kupplung, Lenkung etc. hat, als Automobil bezeichnen will, ist halt eine Frage. Wie weit man das „Fahren“ mit so einem Fahrzeug mit dem vergleichen kann, wie sich damals Pferdefuhrwerke und dann die Wagen von Benz und Daimler bewegt haben, die nächste.Unrichtig wäre es aber, Marcus wegen des „Zweiten Marcus Wagen“, der schon die wesentlichen Merkmale eines Autos aufwies, welche ja dem „Ersten“ fehlten, vor Benz und Daimler zu reihen. Der entstand erst 1888 oder 1889, also ca. 3 Jahre nach dem Benz - Dreirad und der vierrädrigen Daimler - Motorkutsche.Ich meine, man sollte die Pioniertat, die Marcus mit dem „Ersten Marcus Wagen“ um 1870 erbracht hat, als solche entsprechend anerkennen und würdigen und nicht von irgendwelchen zeitlichen Prioritäten abhängig machen. Es wäre auch nicht sinnvoll, in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Erfinder des Autos zu stellen, da sich dieses fast zwangsläufig aus den damals modernen Dampf- und Pferdestraßenwagen einerseits und den immer kleiner und leistungsfähiger werdenden Motoren andererseits, ergeben hat. So wie Benz, Daimler, Maybach und die erwähnten österreichischen Automobilpioniere hat auch Marcus einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des heutigen Autos geleistet, den es vor dem Vergessen zu bewahren gilt. Es ist richtig, daß Marcus vom NS - Regime totgeschwiegen wurde. Das hat aber keine Auswirkungen auf die Forschungen über das Leben und die Leistungen von Marcus, wie sie von Goldbeck und Seper begonnen wurden und jetzt von Wissenschaftlern an den Wiener Unis und in Stuttgart, wie den leider verstorbenen Hardenberg, betrieben werden, bzw. wurden.Günter
-
- Beiträge:46
- Registriert:Do 9. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Eben genau das ist es. Das Marcus-Fahrzeug kann natürlich nicht bestehen, ein seltsames Dreirad ist natürlich das Ur-Auto. Dass vielleicht gar in Österreich ein quasi-Urautomobil gelaufen ist, darf eben nicht sein. O.K. ich bin auch MB-Fahrer - abermein Geschichtsverständnis ist eben anscheinend zu eng. Werdet glücklich mit eurer Auslegung. MfG
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mo 18. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Hallo „Hansi“,ich bin wie Du der Meinung, daß in Österreich noch vor Benz und Daimler ein quasi Urautomobil gelaufen ist. Ich kenne keine seriösen Veröffentlichungen jüngeren Datums, die das in Frage stellen. Wenn Du mit „nicht bestehen“ meinst, daß der rd. 15 Jahre später entstandene Benz - Wagen mit seinen Fahrleistungen weit überlegen war, hast Du recht. Man vergleicht aber dann Äpfel mit Birnen. Warum war das Dreirad von Benz seltsam – warum dieser Unterton? Wer soll mit „Euer“ gemeint sein? Ich lasse mich von Dir auch mit meiner Auslegung des Begriffes Automobil keinem Lager zuordnen. Welchem Lager denn? Auch Klaus hat sich an Marcus erinnert. Wer will heut zu Tage nicht zulassen, daß in Österreich ein Urauto gelaufen ist? Das würde ich gerne wissen. „.... das darf eben nicht sein“ klingt ganz nach Verschwörungstheorie. Wer bitte sind die Verschwörer? Da ich kein Chauvinist bin, ist es mir auch egal, ob es in Frankreich (Lenoir), Deutschland (Benz, Daimler) oder Österreich (Marcus) gelaufen ist. Ich habe den Beitrag geschrieben um daran zu erinnert, daß vor 150 Jahren jener Mann nach Wien gekommen ist, der fast 20 Jahre später als erster ein Fahrzeug mit dem Treibstoff Benzin in Bewegung gesetzt hat und der nicht in Vergessenheit geraten soll, und nicht um eine Diskussion über die von Historikern bereits geklärte Frage, wer wann und wo welches Urautomobil zu erst gebaut hat, auszulösen. Das hat Klaus besser verstanden als Du. Übrigens, ich fahre Daimler (GB) und MG und freue mich, wenn sich auch andere für Marcus und Kraftfahrzeuggeschichte interessieren und sich auch mit dem historischen Hintergrund unseres Hobbys beschäftigen. Ich finde auch Dein Geschichtsverständnis nicht eng, aber vielleicht auf einseitigen Informationen beruhend.Herzliche Grüße aus Graz,Günter
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mo 18. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Hallo Histomat,Deine Idee, sich im Forum mit der Frühgeschichte des Autos zu befassen, finde ich gut. Die Eckdaten, nämlich wer wann wo welches historisch bedeutsame Fahrzeug der Urzeit gebaut hat, sind meist bekannt. Es wäre schön, wenn mehr Oldtimerfreunde über die Abstammung ihrer Lieblinge mehr Bescheid wüßten.Was ein Urauto ausmacht, scheidet die Geister. Der belgisch stämmige Franzose Lenoir hat nach eigenen Angaben 1863 einen mit Gas betriebenen Wagen bewegt. Nicht mit Benzin, daher ist das kein Auto gewesen. Heute fahren die Busse im Großstädten mit Gasbetrieb. Also doch ein Auto! Und so weiter....Für mich ist es entscheidend, womit die Motorisierung, wie wir sie kennen, ausgelöst wurde. Daher ist das Benz - Dreirad in Verbindung mit der Fahrt der Bertha Benz von 1888 das erste Automobil gewesen. Aber ich lasse auch andere Meinungen gelten, z.B., daß ein Auto eben vier und nicht nur drei Räder hat und somit Daimler das erste Auto gebaut hat. Und wenn der Treibstoff Benzin ausschlaggebend ist, dann ist eben der Erste Marcus Wagen um 1870 das erste Auto gewesen. Ich habe in http://www.siegfried-marcus.de/deutsch/ ... aybach.htm die Leistungen von Benz, Daimler, Maybach und Marcus aus meiner Sicht verglichen. Es ist aber nicht zulässig, dem gutgläubigen Leser Mythen als Wahrheiten unter dem Decknamen sensationeller Forschungsergebnisse zu verkaufen. Davon gab und gibt es einiges, z.B. auch über Siegfried Marcus, der angeblich schon 1875 von Wien – Mariahilf bis nach Klosterneuburg gefahren ist. Wenn die Diskussion auf diese Niveau abglitte, wäre schade um den Platz im Oldtimerforum.Günter[Diese Nachricht wurde von Günter Rott am 25. November 2002 editiert.]
-
- Beiträge:52
- Registriert:Do 12. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Lieber Histomat,aus meiner Sicht muß ich da sagen: Du täuscht Dich! Ich interessiere mich sehr für die ganz alte Technik, nur bin ich meistens zum andächtigen Zuhörer bzw. Mitleser verdammt, wenn Du und andere ihr Wissen preisgeben über Fahrzeuge, die ich (bisher ) nur im Museum bewundern kann. Vielleicht trägt das Lesen solcher Dikussionen dazu bei, daß ich mich eines schönen Tages doch noch dazu entschließe ein RICHTIG altes Auto anzuschaffen...Gruß und Glückauf aus Bochum,Lutz[Diese Nachricht wurde von Bond25 am 25. November 2002 editiert.]
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vor 150 Jahren in Wien
Hallo Histomat,stimmt nicht so ganz die Aussage über das Interesse über die ganz alte Technik.Ich habe die Seite über Siegfried Marcus schon vor einiger Zeit gelesen, ebenso finde ich die Technik und die Fahrzeuge aus der Zeit zu Beginn des letzten Jahrhundert faszinierend.Begeistert bin ich jedesmal, wenn Uli mit seinem Gerry-E zu unseren Treffen kommt und ich in einem Oldi Baujahr 1902 sitzen oder gar ein Stück mitfahren kann (Holzbodenklappe öffnen und sehen wie ein Reibradantrieb funktioniert).Man darf durchaus auch nicht ausser Acht lassen, dass aus diesen Fahrzeugen durch Erfahrung und Weiterentwicklung nicht nur aus heutiger Sicht weitere Oldtimer enstanden, sondern unsere gesamte Automobiltechnik entwickelt wurde.Aber für mich ist die Zeit der Butter und Brot Oldis einfach näher (weil ich diese Zeit miterlebt habe) und ich kann den Eignern dieser Vorkriegsoldis nur meinen Respekt zollen, denn es ist bestimmt nicht einfach diese technischen Kulturgüter in Funktion zu erhalten.Ich fahre(die Historie)freundlich grüssend er ka