Benzinqualität
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:126
- Registriert:So 12. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hatte ähnliches problem mit meinem Ex Bertone.Motor sprang nach Standzeit von 2-3 Wochen nur extrem schlecht an, obwohl benzin gefördert wurde (ich dachte erst es wäre die Pumpe)Man musste auch einige minuten orgeln, bis er sich hustend in gang setzte. auch dann starb er mehrfach ab, nur unter ungesunden drehzahlen war an ein losfahren zu denken.Wenn ich aber frisch getankt hatte waren startprobleme selten.Auf die sache mit der Spritqualität bin ich erst jetzt nach dieser Diskussion gekommen, halte es anber für wahrscheinlichmfg chris
-
- Beiträge:960
- Registriert:Fr 7. Apr 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Meine Autos stehen alle in einer Halle und werden leider (!) nur recht selten bewegt. Deswegen habe ich immer eine Kanister griffbereit und eine Einweg-Spritze (50ccm aus dem Krankenhaus oder vom freundlichen Onkel Doktor um die Ecke).Ich spritze dann durch den Ansaugstutzen einen halben bis ganzen Spritzenhub einfach in den Vergaser (irgendeinen Zugang gibt es wohl bei jedem Auto, man muß meist nur irgendeinen Schlauch abziehen und hinterher wieder draufstecken) und dann springen die Kisten sofort an.Dieser Tage sprch ich mit einem Freund über das Problem und er guckte mich väterlich lächelnd an, führte mich zu seiner DS (CITROEN) und zeigte wortlos in den Motorraum. Dort war eine Bypass um die Spritpumpe herum montiert mit eine elektrischen Benzinpumpe. Er drückt am Armaturenbrett nur auf einen dezent angebrachten Druckknopf. Hört auf das Pumpgeräusch, dass sich nach wenigen Sekunden etwas ändert (dann ist die Schwimmerkammer voll) und startet. Die Kiste springt auch nach einem halben Jahr sofort an. Vorher hatte er die gleichen Probleme.P.S. Priming cups - sind das die guten alten Zischhähne?Grüße an alle und danke für die viele Resonanz!Martin
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Martin~Genau Zischhähne heißen die Dinger. Wenn ich viel mit den alten US Autos zu tun habe und öfter in US E-Teilkatalogen lese dann vergesse ich wie der Kram in Deutsch heißt.Aber mal zu dem DS: Das widerlegt doch eigentlich die Theorie mit dem alten Sprit? Ob jetzt das Benzin mit einer mechanischen Pumpe (was natürlich länger dauert) oder mit einer elektrischen Pumpe gefördert wird ist doch vom Sprit her dann egal. In beiden Fällen ist der Vergaser leer, weil verflüchtigt. Wenn der DS mit der E-Pumpe sofort anspringt bedeutet das doch eigentlich nur in dem anderen Fall, daß er nicht sofort anspringt, weil er erst mal per mechanischer Pumpe Sprit pumpen muß, es also nicht an schlechtem Sprit liegt? Denn mein 1956 (mit jetzt E-Pumpe) springt auch nach ca. 2 Monaten problemlos an, während sich unser Opel P1 damit schwer tut, weil die mechanische Pumpe dann schlecht Sprit ansaugt.Thomas
-
- Beiträge:960
- Registriert:Fr 7. Apr 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Hallo ThomasVöllig richtige Überlegung - erstmal.Deswegen habe ich auch mit Spritpumpen rumexperimentiert ohne den rechten Erfolg.Die Vergaser sind nämlich nicht leer, darauf brachten mich die Motorräder, deren Vergaser ja sehr einfach zu leeren ist. Es war immer noch genug drin.Meine Theorie war daher, daß nur bestimmte Anteile aus dem Sprit sich verflüchtigen, nämlich die, die eben die Startwilligkeit bei kaltem Motor erhöhen.Wenn ich nämlich mit der Spritze Benzin in den Vergaseransaugtrakt (nicht in die Schwimmerkammer) eingespritzt habe, sprang das Auto ja augenblicklich an - und dann tat es auch der "schlechte" Sprit im Vergaser, der ja auch im gleichen Moment durch die kräftig arbeitende Benzinpumpe ersetzt wurde.Zur elektrischen Pumpe: Wie gesagt, ein Freund führte mir das vor wenigen Tagen vor. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, werde das aber nachholen - dauert noch etwas. Theoretisch nehme ich an, dass die E-Pumpe halt gleich mit voller Leistung pumpt und so den Sprit im Vergaser etwas "aufmischt", sprich die zündwilligen Bestandteile wieder zumischt.Was meinst Du?
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Hmmm, theoretisch möglich.Man müsste das irgendwie testen können. Gibt es keinen Chemielaboranten unter uns?Thomas
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Nun, daß der Motor mit der erwärmten Kerze wesentlich besser anspringt will ich wohl glaube, weil der Zündfunke von einer warmen Kerze leichter überspringt als von einer Kalten. Evtl. sprang der Motor mit der einen anderen Zündkerzen besser an, weil diese eine andere Funkenlage (vorgezogene) hatten? Das kann ich aus den Bezeichnungen jetzt nicht sehen. Ich habe bei manchen Fahrzeugen sehr gute Erfahrungen gemacht, indem ich den Elektrodenabstand bis auf 0,9 bis 1.00 mm vergrößerte. Manchmal reicht das aus, daß die Funkenschliere dann weiter in den Brennraum reicht. Erfolge hatte da bei einem 1960 Opel Kapitän der nach dieser Maßnahme besser ansprang und runder lief. Das interessiert aber nicht jeden Motor. Ein anderer Opel Blitz Motor war davon unbeeindruckt. Kann der Dampf bei deinem Experiment auch noch vom Kondenswasser sein, welches beim Kaltstart entsteht? Thomas
Benzinqualität
Hallo Leute!Mein R8 Gordini springt schon nach eine Woche nicht mehr an. Der Motor ist neu, die Zündung ist neu und richtig eingestellt. Sprit kriegt er auch. Der Motor braucht ziemlich heisse Kerzen, N2G von Champion, die aber zu bekommen ist genau so leicht wie 6 Richtige im Lotto. Mit der W2CC von Bosch, sprang der Motor nach einer Woche wieder nicht mehr an. Ich kaufte fleissig weiter bis ich auf die B8EG von NGK gestossen bin. Nach 3 Wochen Standzeit sprang der Motor zwar sehr unwillig aber immerhin noch an (welch ein Erfolg). Ich führte volgende Tests durch: im Backofen erwärmte ich die Kerzen auf etwa 80 C° schraubte sie wieder in den Motor und siehe da, der Motor sprang sofort an. Die Tests führte ich nacheinander auch mit den "schlechtesten" Kerzen durch und die Kiste sprang jedesmal sofort an. Ich nahm eine Kerze und erwärmte diese diesmal auf dem Tisch mit Hilfe eines Bunsenbrenners und schaute fleissig zu was jetzt wohl passiert. Auf dem sich oberhalb der Kerze befindenden Spiegel bildete sich Wasserdampf. Der Ruß war also Wasserstoff haltig. Meine Frage: kann es sein, daß der moderne Sprit Wassermischbar ist? Wenn es so ist brauchen wir uns über rostende Benzintanks nicht mehr wundern und über das schlechte Anspringen des Motors wohl auch nicht. Was meint Ihr dazu ?Mit freundlichen GrüssenChristoph
-
- Beiträge:99
- Registriert:Di 12. Sep 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
HalloIch habe auch eine Erfahrung mit der zündfähigkeit gemacht, mein Rasenmäher springt jedes Jahr im Frühling miserabel an, nur dieses Jahr habe ich den Restsprit aus meinem Capri, ca. 5 Liter hat 6 Jahre gestanden, eingefüllt. Einmal gezogen und war sofort da, so gut ist der vorher nie gelaufen.Rainer
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Das Problem mit dem Rasenmäher (4takter) kenne ich auch. Mein 1931 Ford Model A sprang übrigens nach 1,5 monatiger Standzeit bei 5°C recht gut an...Thomas
-
- Beiträge:4
- Registriert:Mi 6. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Benzinqualität
Hallo,bin neu im Forum und vielleicht bald Oldie-Besitzer. Da ich Sporflugzeugbesitzer bin (auch 30Jahre alt) kenne die Problematik mit dem Autosprit hergestellt nach DIN EN228. Es ist tatsächlich so daß, dieser Sprit nicht lange lagerfähig ist. Bei längerer Lagerung, nimmt die Oktanzahl stetig ab. Autosprit nach EN228 enthält bis zu 3% Ethanol. Dieser Stoff ist hygroskopisch, zieht also Wasser an. Aus diesen Gründen muß ich das teure AVGAS 100LL in meinem Flugzeugtank schütten (DM 3,02/L)!!Genauere Informationen gibt es auf der Internetseite :http://www.webworksltd.com/webpub/sm/sw ... .htmlDiese Erkentnisse kann man auch teilweise gut für Oldtimerfahrzeuge gebrauchen.Elmar