Seite 1 von 3

125 Jahre Automobil...

Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 22:28
von Wolfgang / Goettinge
... wird ja im im Moment gerade mit Hochglanzanzeigen zelebriert. Und was hat der Benz als erstes gebaut, was ist auf dem ersten Bild zu sehen?

Ein Dreirad.

Ich bin mir sicher, das hat eine tiefere Bedeutung.

Wolfgang

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 09:29
von oldsbastel
Und davor gab es schon das Motorrad. Wenn das mal keine tiefere Bedeutung hat ... :mrgreen:

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 10:03
von Michael P
Karl (oder Carl) Benz? Ne!

Cugnot 1769 (mit Dampfantrieb)
Etienne Lenoir 1863 (mit Gas betrieben)
Siegfried Marcus 1870 (Benzin!)
Amédée Bollee 1873 (mit Dampfbetrieb, 40 km/h schnell, Platz für 12 Personen, 1875 von LeMans nach Paris gefahren, 1878 vom Typ "Mancelle" 50 Fahrzeuge auf Bestellung gebaut)
Tuchscherer 1880 (Benzin)
Edouard Delamare-Deboutteville 1884 (erst Gasbetrieb, dann im Febr. 1884 auf Petroleum)
Carl Benz kommt jetzt 1886

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 12:16
von Th. Dinter
....ohne die alle im Einzelnen zu kennen: das waren alles Autos im weitesten Sinne??
Ich bin wirklich kein Benz-Fanatiker(er war eben nur so clever, gleich ein Patent zu beantragen..), aber das "Ding" ließ sich immerhin von einer Frau fahren...
Während das Teil vom Herrn Cugnot, natürlich wesentlich früher, etwa einer Dampframme gleichkommt.
Man sollte es also nicht so sehr daran aufhängen, ob sich irgend so ein Teil mit mehr als 2 Rädern fortbewegt hat, sondern mehr danach sehen, ob das wirklich was mit "Fahren" zu tun hatte...
gruß
thomas

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 13:13
von Michael P
"Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, früher Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, das von einem Motor angetrieben wird und zur Beförderung von Personen und Frachtgütern dient."
"Das substantivierte Adjektiv ‚Automobil‘ entstand Ende des 19. Jahrhunderts aus dem französischen voiture automobile, selbstbewegender Wagen, das 1875 noch eine mit Pressluft betriebene Straßenbahn bezeichnete. Es ist aus dem griechischen αὐτό~ ‚selbst~‘ und lateinischen mobilis ‚beweglich‘ abgeleitet und diente zur Unterscheidung von den damals üblichen Landfahrzeugen, die von Pferden gezogen wurden. Diese nominelle Definition würde eigentlich auch motorisierte Zweiräder und Schienenfahrzeuge einschließen. Im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch wird unter einem Automobil heute ein mehrspuriges, nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug verstanden. Oft ist auch nur der Pkw, nicht aber der per Definition auch zur Gruppe der Automobile gehörende Lkw gemeint."

Selbstfahrend, selbstbeweglich, von einem Motor angetrieben, mehrspurig, zur Beförderung von... Für alle genannten Fahrzeuge passt die Definition. Ob mit drei oder mit vier Rädern, dass ist mehrspurig. Selbstfahrend, dass kommt auch hin, denn nirgends zieht ein Pferd oder ein Esel. Von einem Motor angetrieben stimmt auch, ob Benzin oder durch Dampf, dass ist wurscht. Wird denn für die E-Autos oder die Wasserstoffautos die Bezeichnung vom Auto zu einem anderen Namen erfolgen? Nein. Auch diese Fahrzeuge bleiben "Autos".

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 13:45
von Michael P
Ach, vergessen. Wie steht es eigentlich mit dem Erfinder der Fliegerei?
Nicht Otto Lilienthal? Das waren doch keine Flüge, das waren mit 25 m doch Hüpferchen. Oder die Wrights mit ihrem Motorflug? Sind 37 m ein Motorflug? Ja.

Die "Dampframme" fuhr 1769 etwa 15 min mit 3 bis 4,5 km/h. Nur eine Mauer hielt die Fahrmaschine von einer noch längeren Fahrt ab.

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 14:39
von R4F6Alpine
Hallo,

Der "Fardier", so hiess das Automobil von Cugnot existiert noch im Original zum Anschauen.

Letztes Jahr wurde in Frankreich eine 1:1 Kopie fertiggestellt mit der auch mehrere Fahrten absolviert wurden, u.A. in Paris.
Dazu ein Beitrag aus dem franz. Fernsehen:
http://videos.tf1.fr/jt-13h/le-fardier- ... 87891.html

Und noch eine Animation zur Funktionsweise, leider ohne Ton:
http://www.youtube.com/watch?v=rU3E5-zIPTo

Also für mich ist das ein Automobil, es wog ja auch an die 3 Tonnen.

Gruß
Ecki

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 19:45
von Th. Dinter
....ja klar....
"....Transport von Personen...."
Beim Cugnot wird nix transportiert, da braucht es die zwei Leute allein, damit das Dingen gefahren werden kann.
Und außerdem, wenn man den Film mal betrachtet, dann ist das eher eine rollende Gaskammer als irgend etwas anderes.
Aber: nur meine Meinung.......
Und wenn diese Prinzipiendiskussion schon weiter getrieben wird: jeder, der sich irgendwo runterfallen läßt, fliegt....
auch nur meine Meinung.......
gruß
thomas

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 20:01
von ventilo
Danke für die Cugnot Links!
Der Nachbau ist echt klasse. Ich habe gehört, daß bei den Schloß Dyck Classic Days 2011 eine Sonderklasse für "Automobil Pioniere" gezeigt werden soll. Wäre toll wenn das Dampf Dreirad mit dabei wäre.

ventilo
auf der Suche nach Ford Quadricycle Bauplänen in aller Welt unterwegs ...
PS: mehr als 80% aller Amerikaner behaupten Henry Ford hätte das Automobil erfunden - die können nicht Unrecht haben ;)

Bild

Re: 125 Jahre Automobil...

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 20:27
von R4F6Alpine
Hallo Thomas,

natürlich lasse ich Dir deine Meinung, aber:

Dies sollte eine Zugmaschine sein um Kanonen hinter den Fusstruppen der Armee zu hinterherzuziehen und die Munition auf der Ladefläche zu befördern.
Daher war die Geschwindigkeit (ca. 4 km/h) und die Zugkraft schon angemessen. Die beiden Fässer im Fernsehbericht dienten nur als Gegengewicht zum Kessel.
Hier ist ein Video mit Ballast auf der Ladefläche und der Fardier wird nur von einer einzigen Person gefahren:
http://www.youtube.com/embed/BttbOYY36rI

Es gab 2 Gründe warum der Fardier damals nicht gebaut wurde. Zum Einem musste der Kessel etwa eine Stunde geheizt werden bevor man überhaupt losfahren konnte und dann alle 15-20 Minuten nachgelegt werden, zum Anderen waren die Bremsen (Holzklotz gegen Eisenbereiftes Holzrad) schon beim leeren Zugfahrzeug völlig überfordert sobald es leicht bergab ging, selbst ohne Anhänger.

Jedenfalls war dieses das erste Fahrzeug an dem nachweislich ein auf diesem befindlicher "Motor" eine Hubbewegung von den 2 Kolben in eine Drehbewegung am Rad umgesetzt wurde.

Für die Interessierten, auf Youtube gibts glaub ich etwa 4-5 Videos vom Fardier.

Gruß
Ecki

PS.: Wer sich fallen läßt, der fliegt nicht sondern er fällt einfach nur :lol:
Ein Formel-"Auto" hat auch nur einen Sitzplatz ;)
Die Abgasführung ließe sich bestimmt noch optimieren, wobei es ja nur Wasserdampf ist, siehe Dampflok...

PPS.:Auszug aus Tante Wicki zum Benz Patent-Motorwagen:
...Die ersten Probefahrten fanden 1885 aus Gründen der Geheimhaltung im Fabrikhof statt, und endeten an der Fabrikmauer. Auch der erste „Ausflug“ auf freier Strecke – bei Nacht – dauerte nur wenige Minuten. Nach hundert Metern blieb der Wagen stehen... :lol:
Das war etwas über hundert Jahre vorher auch nicht anders.

E.