Seite 1 von 2

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 11:01
von dr.swigg
Hallo Zusammen!In den letzten Tagen ist bei mir die Fragen aufgekommen, seit wann Neufahrzeuge serienmäßig mit Plastik-Radkappen ausgerüstet werden.Beim blättern in Oldtimerkatalogen bin ich irgendwo bei 1981/82 rausgekommen. Z.B. Mercedes 190, Citroen BX, usw...Wer weiss welches Modell das erste war?Gruß Frank

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 11:49
von Balilla38
Hallo FrankIch meine der Rekord E (gebaut von 1977-1982 ) hatte 1979 schon diese Mittelkappen (Kunststoff und Chrom) mit Hutmuttern an den Rädern, sind zwar keine Radkappen im allgemeinen Sinn, aber vielleicht Zählt das auch.freundliche Oldtimer GrüsseErhard

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 12:13
von threelitre
Leyland Princess - genauer gesagt Austin, Morris und Wolseley 2200 in der Top-version hatten Radkappen aus Kunststoff. (z.B.: http://www.aronline.co.uk/coty2010f.htm) - 1975.Auch gab es ab 1974 den Mini Clubman 1275GT mit Dunlop Denovo 'Runflat'-Reifen. Diese hatten glaube ich dann auch eine Kunststoffkappe. Andere BL Fahrzeuge der Zeit müssten da auch schon den Metallkappen adé gesagt haben (TR7 z.B.). 1981 bekam der Austin Maxi dann vollflächige, glatte Kunststoffradkappen - aber da sollten andere doch früher mit gewesen sein, oder?Gruss,Alexander

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 12:28
von Knochentreter
Zur Geschichte allgemein, diese unterhaltsame US-Seite:http://www.hubcapmike.com/hi...aps-wheel-covers.htmlMir fällt als einer der Ersten der Renault R9 ein...KT

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 12:42
von 1300VC
Vor dem R9, welcher erst 1981 debütierte, hatten bereits R14/15/17/20 ab MJ 1976 Kunstoffradkappen ab Werk verbaut; zwar nicht vollflächige, sondern nur mittig den Radmutternbereich abdeckend, also ca. 50% des Felgendurchmessers. Das Sondermodell R 18 Bordeaux hatte 1980 vollflächige Kappen erhalten, wie diverse andere Renault-Sondermodelle ab diesem Zeitraum ungefähr auch.Chris.

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 13:56
von Th. Dinter
.....zumindest in D dürfte das ab 1980 gewesen sein. Vermutlich war es der Fiesta oder der Transit. Ich meine richtige Rad"deckel", keine Nabenabdeckungen.Das Problem war ja, die Dinger so hinzubekommen, daß sie nicht(mehr) schrumpften und dadurch während der Fahrt wegflogen.Das ging dann sehr schnell: 1982 hatten dann wohl alle deutschen Fabrikate sowas, selbst der 190er.grußthomas

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 14:15
von Knochentreter
Also ein Sieg für die Princess?Dürfte selten vorkommen... KT

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 14:32
von mcoldie
Moins,ich finde ad hoc die DIN 7817 (Tiefbettfelgen an PKW) in einer Ausgabe von 1979 und vermute mal, daß man erst einmal auf der Felgenseite die technischen Voraussetzungen für die Montage von Kunststoffradkappen geschaffen hat und dann schrittweise mit der Einführung neuer Modelle auch die Kunststoffdeckel kamen. So gesehen wäre der großflächige Einsatz (universell, tauschbar, markenneutral z.B. aus dem Baumarkt) ab Anfang der 80er plausibel.Wenns vorher was gab, haben m.E. entweder die Normväter der 7817 mit dran gewerkelt oder es waren felgenspezifische Kappen wie bisher - halt nur in Kunststoff statt Metall.Ich halte die Kunststoffkappen übrigens für wesentlich unkomplizierter in Hinsicht auf Passungen, Verbindung und Fertigung. Wenn denn die Voraussetzungen auf der Felgenseite gegeben sind.Gruß MartinBeitrag geändert:14.06.10 14:30:09

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 17:51
von Chrysler-Tommy
Hallo !Wie ich ja inzwischen weiß, hat der Mercedes W 126 seit seinem Erscheinen 1979 Plastikradkappen gehabt.GrußTommy

Die Radkappe

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 18:26
von oldierolli
Hallo, Plastikradkappen waren ein ganz raffinierter Zug der Verkaufsstrategen, da die ja einen "billigen" Eindruck machten (machen sollten), um damit die (meist) eitlen Käufer zum Kauf von ALU-Felgen als Statussymbol umzupolen. Danach folgte der Metallic-Lack. Da hierdurch der Endpreis anstieg, reagierten die Hersteller ja panisch/demagogisch, als der KAT eingeführt werden sollte, da dann der Preissprung nochmals größer wurde. Entlarvenden Gruß. Rolf