D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Gunvor
Beiträge: 679
Registriert: Sa 13. Sep 2008, 15:33

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von Gunvor » Do 15. Okt 2009, 14:51

Auch hier möchte ich die Frage stellen.Ich habe hier zwei geprägte D-Kennzeichen aus Metall. Welches der beiden wurde im welchem Zeitraum benutzt? Wann das, mit dem fetten "D", wann das mit dem mageren "D"? Gibt es da zuordnungsbare Zeiträume?Danke für Hinweise - Gunvor

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge: 669
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von FrankWo » Do 15. Okt 2009, 18:08

Hallo an Dich, Gunvor,die 'wohlgenährte' Optik des D-Schildes nennt sichMehlas-D-Schild (mit Beleuchtung)/1930>45 ;die 'abgespeckte' Ausführung lief alsSWF-D-Schild (mit Beleuchtung)/1955>65 ; meist Blech-Plakette (mit Stander)---Für die ersten 10 Nachkriegsjahre bedienten sich die Wenigen, welche das Land verlassen durften/konnten, der Zwischenkriegs-Ausführung ...Die Jahreszahlen beziehen sich auf die (Erst-)Produktion, Verkauf und Nutzung sind nicht sicher einzugrenzen, auch nicht die Nachfertigung in Alt-Teile-Optik (für AW aller Art).Beispiele: http://www.oval56.com/zubehoerpic/D Gross.jpghttp://tinyurl.com/D-Schild-Angebotehttp://tinyurl.com/aktuelle-Fassung... mit Grüssen von FrankWo.

Mossi
Beiträge: 217
Registriert: So 3. Aug 2003, 00:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von Mossi » Sa 17. Okt 2009, 22:00

@Frank: weißt du aus dem Stand wann von D auf DDR umgestellt wurde?Ich hätte jetzt 69-70 geschätzt, die oberflächliche Suche hat so recht nix ausgespuckt.....Hintergrund: Kumpel hat ein D für 1,95 M gefunden, M kam aber erst 1968.

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge: 669
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von FrankWo » So 18. Okt 2009, 00:27

Hallo, Mossi,das 'D'-Schild galt für West und Ost bis Ende 1973 gleichermaßen; ab 01.01.1974 durfte ledeglich noch das 'DDR'-Schild als Herkunftsnachweis für 'das östliche Reich der Mitte' geführt werden ...,... mit (Sonntags-)Grüssen gesendet von Frank(Wo)

kat
Beiträge: 722
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 00:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von kat » So 18. Okt 2009, 20:57

Hier die Bestätigung aus dem entsprechenden Straßenverkehr:

Altopelfreak
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von Altopelfreak » Mo 19. Okt 2009, 12:24

@FrankWoDa bin ich nicht sicher. Die D-Schilder in der uns heute bekannten Grösse waren vor 1945 m.W. nicht zulässig.Zu dieser Zeit gab es welche, die etwa 2 bis 2 1/2 mal so groß waren und als Blechschid am Stiel auf die Stoßstange montiert wurden.

uwm121
Beiträge: 1078
Registriert: So 30. Jan 2005, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von uwm121 » Mo 19. Okt 2009, 13:07

In der Tat mussten die damals 30 cm breit sein(jetzt 17,5 cm)GrüßeBeitrag geändert:19.10.09 13:06:02

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge: 669
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von FrankWo » Mo 19. Okt 2009, 18:20

Hallo an Euch ...,... und -Danke- für die eingemeldeten Zweifel ...,... ergänzend zu meiner Ur-Quelle habe ich mir nun Bücher zur'Zelt- und Wohn-Wagen-Zeitgeschichte/1910>2009' gezogen, weil hier die meisten Zeitnah-Fotos Heck-Aufnahmen mit Nationalitäten-Kennung bieten.---Erkenntnisse:Innerhalb der Zwischenkriegsjahre waren die 30er-Ovalis wohl europa-weit Vorschrift. Im DR (be)kamen 1930 die beleuchteten Schilder (ihre Zulassung). Diese waren in der noch gängigen 17,5cm-Fassung gefertigt, welche ab 1935 auch als unbeleuchtete Ausführung erlaubt wurden. Viele Heck-Aufnahmen, (nachweislich innerhalb der 2. Hälfte des 4. Jahrzehntes aus dem vergangenen Jahrhundert,) von sogenannten Hochpreis-Fahrzeugen zeigen das 'kleine D' (häufig) neben dem Reichs-Zulassungs-Kennzeichen.Sicher hat es kein Sofort-Verbot der 'Grossen' gegeben, sodass noch viele Jahre die (Volks-)Automobile bis zur gehobenen Mittelklasse (= <10,0TRM) mit Gross-D liefen, während die Neuwagen-Oberklasse (10,0> TRM) es 'klein' hatte.Beispiel am Maybach-DS8-1933-gross und Maybach-Autenrieth-SW38-1938-klein: http://tinyurl.com/Maybach-gross-kleinIch stütze mich ledeglich auf Texte und Bilder, amtliche Unterlagen habe ich keine ...,... mit Grüssen, FrankWo.

Gunvor
Beiträge: 679
Registriert: Sa 13. Sep 2008, 15:33

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von Gunvor » Mo 19. Okt 2009, 20:52

Interessant die Beiträge. Nun bin ich aber doch bei meiner Ausgangsfrage verunsichert. Es ging um die Frage, wann das magere und wann das fettere "D" seine Zeit hatte. Die zuletzt von FrankWo eingestellten Motive zeigen das magere "D" - bei Vorkriegsfahrzeugen. Aber das magere "D" gibt es ja heute auch noch als PVC-Aufkleber. Wann gab es nun das fette "D" oder war dies eine Laune der Produktion (was ich bei unserer deutschen Korrektheit mir nicht vorstellen kann)?

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge: 669
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:00

D-Kennzeichen - welches war zu welcher Zeit?

Beitrag von FrankWo » Mo 19. Okt 2009, 22:12

Vorgeschrieben war jeweils die Größe, nicht die Druckstärke der Letter. Es gab ja auch noch die Blech-Lettern, welche man heute noch von vielen GB-AW kennt. Ich habe nun anlassbegründet <100 Fotos der 40 Jahre zwischen 1926 und 1965 ausgewertet, ohne Widersprüche zu finden, sofern es sich um zeitnah aufgenommene Wagen handelt. Auch die Maybach-Bilder passen - das magere Gross-D auf dem 33er-DS8 und das dicke Klein-D auf dem 38er-SW38.---Deine Bilder zeigen das kleine 'West-D'/1955>65 und den 'großdeutschen kleinen Dickwanst/1935>55, beide wohl unbeleuchtbar ...,mit abendlichen Grüssen von FrankWo.

Antworten