Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Miwake
Beiträge: 150
Registriert: So 28. Nov 2004, 01:00
Kontaktdaten:

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Miwake » So 22. Feb 2009, 11:55

Hallo,habe soeben beim KBA mal durchgeklickt und fandfolgende Grafik!siehe Anhang!GrussMichaelText u. Grafik vom KBA kopiert:Historienkennzeichen - Kulturgut mit SteuerermäßigungDie Idee für das vor 11 Jahren eingeführte Historienkennzeichen bestand darin, alte gut erhaltene Fahrzeuge als technisches Kulturgut anzuerkennen und dementsprechend steuerlich zu begünstigen. 1997 wurden erstmals 13.500 Historienkennzeichen ausgegeben. In 10 Jahren stieg die Zahl der Oldtimer mit dem begehrten H-Kennzeichen kontinuierlich auf 169.000 an. In diesem Jahr wurde erstmals ein Rückgang (-5,2 %) ermittelt.160.470 H-Kennzeichen waren am 1. Januar 2008 für Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger ausgegeben. Zumeist werden diese Kennzeichen für Pkw verwendet (90,2 %). Motorräder sind mit 5.998 und Omnibusse mit 186 gut erhaltenen Oldtimern vertreten. Das Mindestalter von 30 Jahren ist im § 2 Nr. 22 der Fahrzeugzulassungsverordnung neben weiteren Bedingungen fest vorgegeben. Etwa ein Drittel aller Historienkennzeichen wurde für 35- bis 39-jährige Fahrzeuge verwendet. 8,8 Prozent der Fahrzeuge sind 50 bis 59 Jahre alt. Immerhin 3,7 Prozent dieser kraftfahrzeugtechnisch anerkannten Kulturgüter haben 60 Jahre und mehr auf dem Buckel. Der Anteil sank in den vergangenen Jahren auf nun mehr 6.005 Einheiten.Beitrag geändert:22.02.09 10:56:16

oldierolli
Beiträge: 3096
Registriert: Fr 19. Jul 2002, 00:00

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von oldierolli » So 22. Feb 2009, 21:56

Hallo, DAS HABEN nun die Überregulierer bei Staat und Prüforganisationen davon und graben sich ihre Einnahmequellen ab. Wie gesagt, es geht auch über 2 bis 4 -monatige Saisonkennzeichen bei mehreren Fahrzeugen und im Winter mit Kurzzeit, weil das trotz höherer Steuer billiger sein kann. Rechnenden Gruß. Rolf

uwm121
Beiträge: 1078
Registriert: So 30. Jan 2005, 01:00

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von uwm121 » So 22. Feb 2009, 22:59

Einnahmequelle?Im Umsatz einer Prüfstelle sind das Promille!Und zwar ziemlich lästige da der Zeitaufwand in Relation zur vorgeschriebenen Gebühr in keinem Verhältnis steht.Aber wie ich ja immer zu sagen Pflege "Der gemeine Oldtimerfahrer begreift sich als Nabel und Maßstab der automobilen Welt"TäTä TäTÄ TäTä!

Nachtschwärmer

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Nachtschwärmer » Mo 23. Feb 2009, 01:15

Hallo,daß die Zulassungen mit H-Kennzeichen rückläufig sind glaube ich nicht, auch wenn die Zahlen das suggerieren. Es hat eher mit dem Stichtag 01.01. zu tun; also mitten im Winter.Ein Teil der Oldiebesitzer meldet sein(e) Fahrzeug(e) über das Winterhalbjahr ab und seit der letzten Verschlimmbesserung der Zulassungsvorschriften, einhergehend mit den seltsamen neuen Papieren, gibt es keine vorübergehende Stillegung mehr. Also mit Abmeldung im Herbst fallen die Fahrzeuge aus der Zulassungsstatistik, in der sie dann allerdings im Frühjahr bei Wiederanmeldung erneut auftauchen werden.Wenn man also die Zahl der Zulassungen mit H-Kennzeichen verfolgen will, sollte man z.B. den 01.07. als Stichtag wählen.Gruß JoachimBeitrag geändert:23.02.09 00:24:11

Benutzeravatar
Dannoso
Beiträge: 1935
Registriert: Mo 28. Okt 2002, 01:00

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Dannoso » Mo 23. Feb 2009, 14:31

Hallo,wer ein H-Kennzeichen hat, meldet das doch nicht mehr über Winter ab. Der Aufwand ist doch viel zu groß.Ich denke eher die verschäften Prüfungen zur Zulassung des H-Kennzeichens haben etwas mit dem Statistischen Rückgang zu tun. Es wird eben nicht mehr jedem verbastelten, getunten, nicht mehr originalen Oldtimer ein H-Kennzeichen zugesprochen.Grüsse

RA-Wilke

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von RA-Wilke » Mo 23. Feb 2009, 14:53

Achtung, Achtung, die Aussage des KBA ist falsch!Die Flensburger sind über eine Änderung in ihrer eigenen Statistik gestolpert: Anders als in den Vorjahren werden seit März 2007 alle vorübergehend stillgelegten Fahrzeuge nämlich nicht mehr erfaßt.Ausführlicheres hierzu könnt ihr in der immer noch aktuellen Oldtimer Statistik lesen:http://www.oldtimer-info.de/...ldtimerstatistik_2008Die aktuellen Zulassungszahlen kommen übrigens Mitte März.

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Th. Dinter » Mo 23. Feb 2009, 16:33

na Dannoso, da kennst Du die Geiz-ist-geil- Experten nicht:mein Nachbar hat ein 800cm³Motorrad auf Saisonkennzeichen laufen: 2-11....Ein anderer Bekannter meldet seinen Wowa (1000Kg) von Okt bis März ab.....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Benutzeravatar
Brummi
Beiträge: 696
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 10:41

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Brummi » Mo 23. Feb 2009, 17:06

Was meint Ihr, wie erst in 20 Jahren die H-Zulassungen zurück gehen werden, wenn es wegen der jetzigen Verschrottungsprämie keine Oldies mehr geben wird. Viele GrüßeHarald

Nachtschwärmer

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von Nachtschwärmer » Mo 23. Feb 2009, 20:35

Zitat:Original erstellt von Dannoso am/um 23.02.09 13:31:05Hallo,wer ein H-Kennzeichen hat, meldet das doch nicht mehr über Winter ab. Der Aufwand ist doch viel zu groß.........GrüsseDer "Dannoso" weiß es halt - wie immer - besser; glaubt er.Ich kenne einige Oldie-Fahrer, welche ihre Fahrzeuge über den Winter für mehrere Monate abmelden. Und diese Fahrzeuge sind in dieser Zeit definitiv aus der Statistik raus. ES IST SO!Gruß Joachim

peter-koch
Beiträge: 127
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 00:00

Rückläufige Zulassungen bei H-Kennzeichen

Beitrag von peter-koch » Mo 23. Feb 2009, 21:03

Huhu,auch ich melde im Winter die H Kennzeichen ab. Kommen mit Steuer und Versicherung schnell ein paar Hunderter zusammen bei mehreren Fahrzeugen. Das An- und Abmelden kostet nur ein paar Euro. Ich fahre von Nov bis März definitiv nicht.Grüße

Antworten