Seite 1 von 1
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Do 23. Okt 2008, 14:58
von Sahib
Hallo Oldtimerfreunde.Ich habe von meinem alten Herrn vor Jahren eine selbst gebaute Uhr bekommen. Er erzählte mir damals, dass er sie als 3-Käse-Hoch aus einem verunfallten Mercedes stibitzt hat (daher wohl auch die groben Macken am Chromrand) und dann später den Holzrahmen selbst gezimmert hat. Sie diente ihm dann Jahre lang als Nachttischuhr.An mehr erinnere ich mich aber leider nicht mehr. Ich hatte die Uhr jahrelang im Schrank vergessen und vor ein paar Tagen wiedergefunden. Sie funktioniert über einen manuellen Aufzug an der Rückseite.Könntet ihr mir wohl helfen, den Mercedestyp heraus zu finden aus dem sie stammt?Keine Angst: Die Uhr landet garantiert nicht bei eBay! Sie bekommt einen Ehrenplatz auf dem Regal!Ich komme leider aus der Ecke der klassischen Volvos und habe keine Ahnung von alten Mercedes.Das Andere Problem mit der Uhr ist, dass sie nicht richtig laufen will. Man kann sie einwandfrei aufziehen und sie tickt dann auch und bewegt die Zeiger, allerdings hört sie nach ca. 3-4 Minuten auf mit ticken und macht erst weiter, wenn man sie etwas schüttelt. Ich vermute, dass das Uhrwerk verharzt ist. Kennt ihr eine Adresse, die mir die Uhr wieder überholen könnte und wie die Preise in der Richtung sind?Danke für eure Hilfe!Anbei die Bilder von der Uhr.
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Do 23. Okt 2008, 15:20
von Frank the Judge
Ein Bekannter von Herrn Königs --->
http://www.koenigs-klassik.de/hat mir mal eine Uhr von 1963 zum laufen gebracht. Hat 50 D-Mark gekostet.Der Mann macht das privat, Rechnung wird es nicht geben.
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Do 23. Okt 2008, 15:58
von Mario
Hallo Sahib,die Uhr dürfte aus einem Ponton, Baureihe W121, stammen.Viele GrüßeMario
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Do 23. Okt 2008, 18:44
von cafe.in
Mario, Du liegst falsch !Die Uhr stammt vom Mercedes 170S, (alle W 136 und W 181-Typen) bzw. 220 W 187, Baujahre 1949 bzw 1951 bis 1954.mfg
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Do 23. Okt 2008, 20:11
von Mario
Hallo cafe,danke für die Korrektur.Viele GrüßeMario
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 09:18
von Mr. Hobbs
Guten Morgen,ich hatte in einem ähnlichen Fall die Autouhr (Opel, elektrisch versorgt) zu dem Uhrmacher gebracht, der auch meine mechanischen Uhren bisher repariert hat. Der hat das auch gemacht und hinbekommen.Adresse gebe ich bei Bedarf gerne weiter, es lohnt sich sicherlich, bei Uhrmachern vor Ort einmal anzufragen.Wenn man etwas sucht, findet man sicherlich jemanden, der so etwas auch zu einem akzeptablen Preis repariert, vorausgesetzt, der Uhrmacher hat ein gewisses Interesse und Liebe für solch eine Arbeit.Kosten hängen natürlich vom Schaden selbst ab; eine einfache Reinigung eines verharzten mechanischen Armbanduhrwerkes kostet mich etwa 40,- €.Viel ErfolgChristoph
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:37
von jawolf30
Moin moin,mal blöd? gefragt:)Kann man solch ein Uhrwerk nicht "einfach" mit Bremsenreiniger "säubern" - und anschliessend einer Ballistol-Behandlung unterziehen?Mit neugierigen GrüssenJürgenBeitrag geändert:24.10.08 13:37:32
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 15:49
von Brummi
Ich habe schon einige Uhren durch vorsichtiges Ausblasen mit Pressluft wieder ans Laufen gebracht.Einfach mal ausprobieren, zum Uhrmacher kann man immer noch gehen.Zum Ölen von Lagerstellen würde ich keinesfalls das vorgenannte Ballistol verwenden, sondern Nähmaschinenöl, das verharzt garantiert nicht. Ballistol ist ein Öl zu Waffenpflege, welches auch zu Verharzungen neigt. Wenn jemand seine Waffen wirklich pflegen will, nimmt er kein Ballistol, außerdem stinkt es widerlich.Viele GrüßeHarald
Unbekannte Mercedes Uhr -Erbstück-
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 22:54
von uwm121
Ballistol stinkt nicht!Es riecht bestenfalls interessant.Natürlich ist es zur Waffenpflege sehr geeignet-muß nur nach Anwendung möglichst gut abgewischt werden da es nicht nur Pulverreste auflöst sondern konzentriert auch Oberflächen angreift(z.B. auch als Kontaktreiniger geeignet)Ansonsten ist es für Uhren nicht geeignet da immer noch zu "zäh".GrüßeBeitrag geändert:24.10.08 22:59:46