Seite 1 von 1

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 15:20
von frontloop33
Hi!nachdem ich jetzt "richtig kohle" verdiene, möchte ich mich langsam meinem Traum "Oldtimer" widmen.Jetzt hab ich so paar grundlegende Fragen:Welcher Typ Auto (Cabrio, Roadster, "normaler" PKW) eignet sich für nen Einsteiger gut oder von welchem ist abzuraten oder ist das egal?Ich stell mir entweder nen Roadster (MG o.ä.) vor:Beispiel: http://www.autoscout24.de/De....aspx?id ... onaroxoder nen alten Ami (Ford, Chevy):Beispiel:ebay1oderebay2Budget liegt bei max. 15.000€.Bekommt man da was ordentliches bzw. mit welchen laufenden Kosten muss man pro Jahr rechnen?Ich sag mal:Sprit: 15 l/100km und 1,50€ pro Liter und dann halt Kosten je nach gefahrenen km. Ich schätz mal so 2000km/a, also ca. 500€Versicherung/Steuer: 191€ (Steuer) + 450€ (Vollkasko)Garage: 50€/Monatsind schon mal 1700€ / Jahr.Dazu kommen dann noch Instandhaltungsausgaben.Sind insgesamt 3000€ / Jahr realistisch oder zu viel/wenig?Wer kann mir was zu den Kosten sagen und welcher Typ Auto für nen Anfänger (mit technischem Verständnis, E-Ing.) geeignet ist.Beitrag geändert:22.08.08 15:21:51Beitrag geändert:22.08.08 15:22:56

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 16:14
von Gordini
Ich würde dir gerne helfen kann ich aber nicht! Meine Träume waren schon vor dem Führerschein, vor dem „ersten Geld“, eigentlich waren Sie schon immer da. Als das Geld dann dafür da war stand ich vor solchen Problemen nicht.Schöne GrüßeChristoph

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 16:20
von ventilo
einen wirklich gesunden 57er Retractable für 15 kEuro würde ich auch nehmen, den mit 15 Litern zu fahren ist allerdings ähnlich utopisch - schließlich ist das kein kleines Mustang Ponycar!US-Cars sind durchaus gute Einsteiger Oldies, wenn man genug Platz (und Zollwerkzeug) hat.die Ersatzteilversorgung beim MG ist allerdings besser, zur Not wird man den auch besser losansonsten bitte Suchfunktion bemühen, die Thematik "Einsteiger Oldie" wurde schon häufig diskutiertBeitrag geändert:22.08.08 16:20:08

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 17:48
von MG
Hallo E.-Ing.,leider muss ich Dich enttäuschen, auch für 15 T€ erhälst Du keinen MGA, der Dich glücklich macht.Aus MG-Sicht gibt es dafür:MGB, Midget, B/C-GT, V8 GTGrüßemanfred

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 21:17
von StevieP2
Der Fairlane ist für 15tsd in einigermaßen brauchbarem Zustand illusiorisch (so wie wohl quasi alle 50er- Jahre Amis).Einen El Camino aus den frühen 70ern sollte man da schon eher bekommen- allerdings sind da 90% der Wagen in Deutschland verbastelt und vergammelt. Wenn Du ein absoluter Neuling bist, würde ich dringend davon abraten, einen Wagen aus den USA einfach so herüber zu holen...Nach meiner Erfahrung kommen bei JEDEM Auto, was Du Dir kaufst, noch diverse Kosten dazu- ich bin aber vielleicht auch manchmal zu perfektionistisch und muss den Wagen dann auch so haben, wie ich ihn haben will...Bei Deiner Rechnung ist die Vollkasko zu teuer angesetzt- meinen Vega versichere ich für 250,- Euro Vollkasko.Ansonsten musst Du bei jedem Oldie mit unvorhergesehenen Ausgaben rechnen- Du kommst vielleicht ein Jahr mal mit 3000 Euro hin- bei nächsten Jahr können es auch mal 5000 oder 8000 werden... wer weiss das schon ?Ansonsten: Suche benutzen !Gruß,Steffen

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 16:01
von fliermann
Hi,wie wär´s damit: http://cgi.ebay.com/ebaymoto...910245&_ ... 911.c0.m14 ??Günstige Anschaffung, gute Ersatzteilversorgung, vernünftige Unterhaltskosten,...GrußFrank

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 18:45
von frontloop33
hm. hab mich bisschen umgesehen.Entweder: Ami-Schiff a la Cadillac als Cabrio, da bezweifle ich aber dass das für nen Einsteiger das richtige ist (Verdeck etc) bzw. das ganze vernünftig im Budget unterzubringen ist.oder:Ein Ford Ranchero bzw. Chevy El Camino, wobei mir der Ranchero besser gefällt.Siehe hier:http://suchen.mobile.de/fahr...&lang=de ... ber=1Frage: Kann mir jemand was zu dem Auto sagen, bzw. welche Literatur etc. ich mir den Winter über zulegen sollte, um dann im Frühjahr zuschlagen zu können. Gerade für die Amis gibts ja bei ebay-usa viele Wartungshandbücher/Werkstattbücher etc.

Einsteigerfrage(n)

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 23:20
von V8-Tanker
Ich kann aus eigener Erfahrung nur was zu Autos aus dem Ford Konzern (Ford,Lincoln,Mercury) sagen.Wenn du dich für ein Modelljahr entschieden hast, dann brauchst du unbedingt das mehrbändige "Car Shop Manual" aus dem betreffenden Modelljahr. Desweiteren gibt es bei Ford ebenfalls für jedes Modelljahr einen dicken Ordner mit "Wiring and Vacuum Diagrams". Das ist ebenfalls sehr nützlich. Kaufe also beides am Besten nachdem du dich zum Kauf entschieden hast. Vorher kannst du schonmal in gutes Zollwerkzeug investieren. Metrinch ist Murks in meinen Augen. Grundsätzlich halte ich Amis mit Rahmenkonstruktion für geeignete Anfänger-Oldtimer. Die Motoren sind in der Regel sehr robust (geringe Literleistung) und daher läuft das Auto eigentlich immer. Autos der amerikanischen Luxusklasse haben den Vorteil recht ordentlich und solide aufgebaut zu sein. Eine Rahmenkonstruktion (body on frame) hat einfach geringere Rostprobleme als eine selbsttragende Karosserie (unit body). Problematisch ist das begrenzte Angebot an Fahrzeugen in DE (im Vergleich zu Citroen DS oder Mercedessen z.B.). Wenn man bereit ist sowas zu importieren, hat man eine recht große Auswahl und kommt so vielleicht eher an den "Traumwagen". Das Risiko eines Internet-Kaufs sei aber nochmals besonders betont.Für 15k€ kriegt man eher kein typisches Muscle-car in gutem und originalem Zustand! Für große Autos (z.B. mein Lincoln Mark IV ist 5,77m lang und hat meterlange Türen) reichen normale Garagen NICHT aus. Der Stellplatz kann somit DEUTLICH teurer werden als 50€ im Monat.Der von den Amis verwendete Thermoplastlack kann in DE anscheinend nicht repariert werden. Kein Lackierbetrieb hier will mit dem Zeug hantieren. Das ist schade, da dieser Lack eigentlich gut nachlackierbar/überlackierbar ist. Aber eben nur mit dem richtigen Lack. Moderne Lacksysteme vertragen sich nicht damit. Da Thermoplastlack relativ weich ist, ist der Lackzustand der meisten Ami-oldtimer relativ schlecht. Oder es wurde in den Staaten schonmal nachlackiert, das sieht meistens auch nicht besonders gut aus - der Perfektionismus ist da nicht sonderlich ausgeprägt. Wir reden ja hier auch über eher preiswerte Einsteiger-Oldies. High-End Restaurierungen haben auch in den Staaten ordentliche Lackierungen.Jahresunterhalt ist kaum zu kalkulieren, da an einem über 30 Jahre alten Auto einfach zuviele Komponenten sind, deren Mindesthaltbarkeitsdatum vor langer zeit abgelaufen ist. Für anfängliche oder unerwartete Schwierigkeiten sollte man ein paar Tausender in Reserve haben. Sonst mus man eben das gute Stück in der Garage lassen.