Seite 1 von 1
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 22:01
von gerald
Hallo !Zitat:Auch das Bleiersatzzeug bewirkt kurzzeitig gar nichts, sogar der Dauereinsatz ist teilwese umstritten.Diesen Satz habe ich gerade in einem anderen thread gelesen .Ist hier mit umstritten gemeint , dass nicht sicher ist , ob es überhaupt Sinn macht , oder gibt es ev. Hinweise , dass es im Dauerbetrieb gar schädlich ist ? Ich selbst gönne meinen Saab im Allgemeinen bei jeder 2. Tankfüllung Bleifreizusatz . Aber eher zur Gewissensberuhigung , da meines Wissens der Bleifreizusatz erst bei häufigen hohen Drehzahlen wirklich Sinn macht . Einzig meine 99er mit Triumph Motor bekommen jede Tankfüllug den Zusatz , einfach aus dem Grund , weil ich da wegen der dürftigen Ersatzteilversorgung unbedingt auf der sicheren Seite sein möchte . Das ist auch der Grund , warum mich das Wort "umstritten" ein wenig irritiert ...Danke und liebe GrüßeGerald
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 07:08
von Phoenix
Moin,mit "umstritten" meine ich, das die Meinungen, (private Meinungen) darüber ob es nötig ist oder nicht, wie bei Ölen, (Bauhausöle reiner Dreck?) Reifen, (Runderneuerte Reifen lebensgefährlich?) und anderen Dingen, weit auseinander klaffen.Ich habe das Zeug nie benutzt und nie ging ein Ventil zu bruch. Ich hatte viele alte Autos und Kräder die es "zwingend" benötigt hätten.Guzzi und Laverda sowie die alten BMW Boxer habe ich lange Jahre so bewegt. Auch ein VW T3, den ich 11 Jahre durch den Alltag bewegt habe, sollte lt. Liste mit dem Zeug gefüttert werden.Gruß Willy
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 08:17
von gerald
Hallo Willy ! Danke für die Klarstellung . Ansich bin ich genau Deiner Meinung . Ich habe jetzt einen Saab 99 von 1983 über 50tKm komplett ohne Zusatz gefahren obwohl ein in einem Saab Forum anerkannter Saab Mechaniker darauf pocht , dass die Motoren erst ab ´86 bleifreitauglich wären . Ich konnte keinerlei Veränderungen feststellen . Anders soll das nur bei zB. Turbos sein , die deutlich mehr belastet sind und in der Regel auch höher gedreht werden . Da soll es angeblich schon zu spürbaren Veränderungen des Ventilspiels kommen . Wichtig war mir nur , dass das Zeug nicht irgendwelche negativen Begleiteffekte hat , die mir entgangen wären ...liebe GrüßeGerald
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 08:29
von Tripower
In meiner '69er Corvette (7 Liter V8) fahre ich den Bleizusatz seit nunmehr 11 Jahren bei jeder Tankfüllung. Die Ventilsitze sind einwandfrei!Mit bleiernen GrüßenTripower
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 12:28
von ford64
kleine Besserwisserei am Rande, da immer von "Bleizusatz" und nicht "Bleiersatz" die Rede ist:Der Gesetzgeber hat die Beimengung von Bleitetraethyl im Ottokraftstoff seit 1987 bzw. 2000 nicht verboten, damit wir nach Lust und Laune das Zeug separat kaufen und dem Sprit wieder zusetzen. Der übliche Bleiersatz beinhaltet daher organische Kalium-, Natrium- und Lithiumverbindungen.Was ich noch zum Bleiersatz anfügen könnte wäre Wissen aus zweiter Hand: mein Freund Adam aus Australien sagte mir mal daß Kalium-Bleiersatz jegliches Kerzenbild versauen würde.Gruß
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 14:25
von Eintopf
Hallo,ich kenne Bleitetraethyl auch nur als Klopfbremse.Man hört und liest immer wieder davon, daß der Bleiersatz die Ventilsitzringe schützen soll, indem es sich dort anlagert und den Aufprall des Ventiltellers dämpft.Diese Aussage konnte mir noch niemand schlüssig erklären.Bei korrekt eingestelltem Ventilspiel sind die Dichtflächen immer metallisch blank. Eine (unwahrscheinliche) Ablagerung dort könnte folglich nur eine Stärke im µm- Bereich haben. Welche Auswirkung sollte sie dann noch auf die Verzögerung des Ventils beim Schließen haben?Abgesehen davon: Was ist mit dem Einlaßventil, dessen Dichtfläche nur von unverbranntem Gemisch erreicht wird?Was will ich mit den Ablagerungen im Rest des Brennraumes?IMHO ist das Zeug ein Placebo und wird von mir nicht eingesetzt.beste Grüße,Peter
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 16:25
von Phoenix
Damals, bei der Trabanten Invasion, tankten die lieben Ostbürger hier bei uns anner Tanke Super Verbleit, geht mit bleifrei gar nicht, so die einhellige Meinung der Zweitaktfahrer.Von tiefem Misstrauen geprägt, bekamen Trabbi, Wardburg und MZ die teure Bleisuppe verpasst, Ventil hin oder her spielte keine Geige dabei. Die Motoren liefen damit einfach "sauberer", davon konnte man die Leute nicht abbringen.Gruß Willy
Bleifreizusatz umstritten ?
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 17:42
von Eintopf
Nun, wenn man eine höhere Oktanzahl tankt, klingelt ein Trabi tatsächlich weniger. Womit die Oktanzahl erreicht wird, spielt dabei aber keine Rolle.