Seite 1 von 1
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 12:03
von RA-Wilke
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 12:31
von Rene E
Gilt das für H, 07 und Normalzulassung gleichermaßen?
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 13:07
von RA-Wilke
Im Schreiben der Verkehrsministerkonferenz steht nur "Oldtimer-Lkw", damit sind dann wohl alle Oldtimer gemäß FZV - 30 Jahre und älter - gemeint. Von H-Kennzeichen oder 07er Nummer steht da nichts, was manche Behörden aber sicherlich nicht daran hindern wird, sie eigenmächtig zur Bedingung zu machen.
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 13:45
von Brummi
Hallo RA-Wilke,sicherlich ein erster Schritt in die richtige Richtung.Wünschenswert wäre jedoch eine generelle Ausnahme vom Sonntagsfahrverbot ohne Ausnahmegenehmigung.Denn gerade die Sonntags-Ausfahrten -nur so zur Entspannung- fallen nicht unter den Ausnahmetatbestand. Viele GrüßeHarald
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 13:47
von ventilo
Kann ich mit eine analogen Begründung nun auch eine Dauerausnahmegenehmigung für einen als LKW zugelassenen Pick-Up mit Anhänger beantragen, wenn ich auf dem Trailer einen Oldimer zu/von einer Veranstaltung transportieren möchte?Denn auch leichte Nutzfahrzeuge mit Anhänger fallen ja unter das Sonn- und Feiertagsfahrverbot.Ich war früher häufig von diesem Problem betroffen, habe aber seit heute ein So-Kfz. als Zugmaschine (und bin erst mal fein 'raus..)
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 16:27
von don.qui.shot
Hallo,ich verstehe nicht so recht, daß das ein - praktisches - Problem gewesen sein soll, wenngleich mir die Grauzone der Interpretation wohl bewußt ist. Ich fahre nun schon seit 2-3 Jahren mit dem Oldtimer-Lkw am Wochenende durch die Gegend - mit einem Oldtimer-Pkw hinten drauf, um an Oldtimer-Rallyes teilzunehmen (mit dem Pkw, nicht mit dem Lkw...). So war das früher doch auch, oder? Also mache ich es so, wie damals: perfekte Präsentation von historischem Kulturgut... Das doch das, was man mit der Oldtimer-Regelung erreichen wollte.Und das noch mit identischer 07-Nr.! Ich hatte noch nie Probleme. Überholende Polizisten haben auch schon mal anerkennend den Daumen gehoben...Jetzt soll ich dafür einen Antrag stellen??? Mich wieder mit der deutschen Bürokratie herumschlagen? Da warte ich lieber, bis ich auf einen perfekt rechtskundigen Polizisten treffe, der die Fuhre verhindern will - diesen Polizisten dürfte es nicht geben.
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 16:43
von ventilo
doch die gibt es leider - zumindest auf der A2 zwischen H und Bist nicht nur lästig (80 Euro und einen Punkt), sondern man muß die Fuhre auch bis zum Ablauf des Fahrverbots stehen lassendie 07er Version hat natürlich den Charme, daß man anhand der Papiere (erst recht nicht am Wochenende) eigentlich nicht feststellen kann, ob es sich bei dem Zugfahrzeug überhaupt um einen LKW oder doch um eine Arbeitsmaschine, ein Wohnmobil o.ä. handelt. Denn letztere wären ja nicht vom Fahrverbot betroffen.Beitrag geändert:23.06.08 16:45:36
Jetzt bundesweit: Kein Sonntagsfahrverbot mehr für historische Lkw
Verfasst: Di 24. Jun 2008, 10:22
von Brummi
Das sehe ich auch so. Eigentlich gibt es beim Sonntagsfahrverbot keine Grauzone. LKW mit Anhänger fällt immer unter das Sonntagsfahrverbot, egal was auf dem Anhänger geladen ist.Das es viele Polizisten gibt, die bei Oldtimern ein Auge zudrücken, will ich nicht verhehlen, doch man kann sich nicht darauf verlassen.Ich bin vor 2 Jahren mal in der Schweiz auf einem Oldtimertreffen gewesen. Dort ist das Sonntagsfahrverbot bereits ab 3,5 to. Ich bin gegen den Rat der Schweizer auch Sonntags Mittags losgefahren und habe Glück gehabt, aber man kann sich auf das Glück nicht ständig verlassen.Daher wäre es gut, wenn es eine generelle Lösung für das Problem geben würde, ohne Ausnahmegenehmigung.Viele GrüßeHarald