Seite 1 von 4

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 11:29
von Rene E
Ich habe mir einen Wohnwagen angesehen. Er wurde in den 50er Jahren von der Karosseriebaufirma Manderbach gebaut und ist vermutlich ein Einzelstück. Der Wagen hat ein stabiles Holzgerippe auf das dünne Sperrholzplatten genagelt/geklebt wurden. Der Wagen ist in der üblichen Form abgerundet, aber nicht Eiförmig. Ein Teil der Holzbeplankung im stark gebogenen Front- und Heckabschluß ist leider zerbrochen (Rangierunfall oder Vandalismus). Feuchtigkeitsbedingt ist außerdem ein Teil des Daches kollabiert. Aber auch hier nur die Beplankung und nicht das tragende Gerippe Ich brauche Jemanden der mir sagen kann mit welchem Aufwand diese Schäden behebbar sind, bzw. wie man die Beplankung in dem Bereich biegen und damit ersetzen kann. Gut wäre auch wenn Jemand einen vertrauenswürdigen Schreiner kennt, der sich in der Umgebung bzw. auf der Strecke Karlsruhe - Bamberg befindet. Angesichts der Preise die für Dübener Eier und Eriba Pucks und Weferlinger LC 200 derzeit aufgerufen werden, bin ich auch bereit 2000 EUR in die Restaurierung zu investieren.

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 12:01
von gagamohn
Moin Rene,wie Du weisst habe ich der "Ratte" geholfen seinen Heimstolz herzurichten oder war es hingerichten Dort sind auch einzelne Platten auf ein Gerippe aufgenagelt. Du musst Biegespeerholz nehmen, das lässt sich einfach biegen und aufnageln, sowas habe ich auch in unserer "Bluebox" für den Innnenausbau genommen.Trau Dich ran es ist einfacher als ein Auto wieder auf die Strasse zubringen.GrussBernd

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: So 6. Apr 2008, 06:51
von ericstrip
Manderbach, war das nicht die Firma, die vor dem Krieg Dreiräder und nach dem Krieg den Framo-Lieferwagen im Westen gebaut hat? Einer von den vielen Klein- und Kleinstherstellern, die heute längst vergessen sind...So eine Rarität sollte man retten.

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: So 6. Apr 2008, 16:20
von ventilo
Manderbach hat auch Kleinlieferwagen mit Ford Eifel Technik gebaut. Zwei davon haben im Rheinland noch überlebt - wer kenn weitere Exemplare?http://website.webcenter.lyc...e2005/rabe200510.html

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: So 6. Apr 2008, 16:40
von Brummi
Hallo Rene,die Sperrholzbeplankung zu erneuern ist sicherlich das kleinere Problem. In meinen Augen ist das grössere Problem das Aufkleben einer neuen Aluhaut.Denn wenn die nicht richtig sitzt werden sich Luftblasen bilden, die man bei Sonneneinstrahlung dann sehr gut sieht. Wenn dann auch noch Feutigkeit zwischen Sperrholz und Aluhaut zieht, kommt ganz schnell der Alufrass dazu.Ich spreche hier aus Erfahrung, da ich Anfang der 80er Jahre mein erstes Wohnmobil von der Fa. Tabbert gekauft habe. Die Konstruktion des Aufbaus war die gleiche, wie Du sie beschrieben hast, allerdings war statt Sperrholz unter der Aussenhaut eine dünne Spanplatte. Innerhalb von 6 Jahren wurde 3 mal auf Kosten von Tabbert die Aussenhaut erneuert, weil durch Feuchtigkeitseinwirkung zwischen Spanplatte und Aussenhaut Alufrass sich eingestellt hatte. Obwohl diese Reparaturen immer im Tabbertwerk, damals noch in Bad Kissingen, durchgeführt wurden, waren hier bei Sonneneinwirkung auch große Luftblasen unter der Alu-Aussenhaut zu sehen.Viele GrüßeHarald

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: So 6. Apr 2008, 18:48
von Rene E
Hallo Harald,Der Wagen hat keine Alubeplankung. Er kommt in schönem klarlackierten Naturholz daher

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 07:11
von Gerrit
Hallo Rene,geh zu einem Bootsbauer und frag da nach.GrußGerrit

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:36
von DKW HARDY
Rene,ich habe bei meinem "Bootsbau"(DKW F5)mit wasserfestem Sperrholz gearbeitet.5mm stark und sehr gut zu biegen.Ich würde es aber nicht nageln sondern schraubenevl mit kleinen Messingschauben.Beim DKW hab ich genagelt und geklebt und an paar Stellen drücken die Nägel jetzt gegen das Kunstleder.Grüße vom Hartmut

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 17:10
von jawolf30
Rene, zu der Sperrholzbeplankung kann ich Dir (leider) nichts sagen; aber einen Denkanstoß: Eriba PUCK werden - da sehr bekannt, beliebt und gesucht - überteuert gehandelt.Meine Empfehlung: suche mal nach Eriba PAN (Familia): deutlich günstiger im Preis und m.E. höherer "Nutz- bzw. Mehrwert" Hier findest Du Info's zu den Modellen - bei Deiner Körpergröße solltest Du die Abmessungen der Liegestatt beachten: (PUCK: zu kurz!!):http://www.eriba-touring-club.de/dort: http://www.eriba-touring-clu...e/mod_alt/modelle.htmPANische GrüßeJürgen

Holzwohnwagen restaurieren. Wer kennt sich aus?

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 17:38
von Rene E
Jürgen, der Pan ist zu schwer. Auch wenn ich vielleicht so gerade eben ihn ziehen darf. bei 26 - 30 PS sind meine Autos schon mit meinem kleinen Heinemann Anhänger mit Campingutensilien am kämpfen.Große Wohnwagen sind immer viel billiger. Aber dann könnte ich den nur mit der DS ziehen. Und selbst da sind 75 PS nicht die Welt.Die Liegegröße ist kein Problem. Ich bin genetisch Franzose = 1,70 m und die sind schon gelogen