Seite 1 von 2
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 17:39
von Gerrit
Hallo,aus aktuellem Anlass:Es wird ja immer wieder geschrieben, dass Oldtimer in anderen europäischen Ländern besser gestellt sind als in Deutschland, wer weiß genaueres?Kriterien?Alter ab?Steuer?Versicherung?In Spanien z.B. gibt es, soweit ich es in Erfahrung bringen konnte, eine Zulassung für historische Fahrzeuge (Matrícula Histórica), die älter als 25 Jahre sind. Es gilt wohl das Jahr der Erstzulassung, der Originalzustand muss durch eine Bescheinigung des Herstellers oder eines Clubs nachgewiesen werden, Steuer und Versicherung sind ermäßigt.Wer weiß mehr, vielleicht bekommen wir ja eine Liste der europäischen Länder zusammen?Viele GrüßeGerrit
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 18:39
von Brummi
Hallo Gerrit,was für einen Nutzen versprichst Du Dir von solch einer Liste.Möchtest Du in das Land mit den besten Oldtimerbedingungen auswandern? Viele GrüßeHarald
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 18:47
von Gerrit
Hallo Harald,nein auswandern werde ich (noch) nicht, auch wenn das Ziel schon feststeht, siehe angehängtes Foto.

Mich interessiert, was schlimmstenfalls auf uns zu kommt, wenn Brüssel die Oldtimer, oder besser die historischen Fahrzeuge, einheitlich reglementiert, Das dies kommen wird, dessen bin ich mir sicher.Viele GrüßeGerritBeitrag geändert:27.03.2008 17:47:42
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 19:06
von oldsbastel
Was soll schon schlimmstenfalls kommen? 30 Jahre, ermäßigte Steuer und Versicherung und der Nachweis einer unabhängigen Stelle, dass das Fahrzeug als historisch angesehen kann (irgendwie analog zu "H").Also nix, worüber man sich Sorgen machen müsste ...
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 20:44
von Rene E
Wobei man bei den meisten Ländern sich seinen irgendwie gearteten Oldtimerzustand über den Kamin nageln und stolz drauf sein kann, da es weder Strafsteuern für Altautos noch Fahrverbote gibt. Wenn ich in Frankreich überhaupt keine KFZ-Steuer bezahlen muß ist es auch egal wie der Franzose "Oldtimer" definiert.Beitrag geändert:27.03.08 19:45:06
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 22:44
von Th. Dinter
...Du bist da sehr optimistisch, Gerrit. Ich sage das deshalb so, weil es normalerweise in D sehr restriktiv zugeht, zumindest, was ältere Fahrzeuge angeht(wo z.B. andere EU-Staaten keine Steuern erheben).Und gerade z.B. das Fiskalische wird genau der Punkt sein, den sich D nicht aus der Hand nehmen lassen wird. Was nützt Dir da die schöne einheitliche Urkunde....grußthomas
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 08:09
von Gerrit
Hallo Thomas,es ging mir nicht um eine schöne Urkunde, mich interessierte lediglich, wie historische Fahrzeuge in anderen Ländern gestellt sind, wie auch Du schreibst dürfen sie überall ohne Probleme steuerfrei umherfahren. In Spanien habe ich das nicht so erlebt und aus Österreich hört man auch Anderes.GrußGerrit
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 09:39
von Rene E
Zitat:Original erstellt von Gerrit am/um 28.03.08 07:09:20es ging mir nicht um eine schöne Urkunde, mich interessierte lediglich, wie historische Fahrzeuge in anderen Ländern gestellt sindUnd da meine ich, ist die Frage schon "falsch" formuliert.Du müßtest eher fragen:Gibt es überhaupt einen rechtlichen Status "Oldtimer"Wenn nicht: Hat das irgendeinen NachteilWenn ja: hat es einen meßbaren Vorteil
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 10:14
von arondeman
Leute, es ist nicht überall alles Gold was glänzt.In England gibt es eine STARRE Baujahresgrenze (1971,glaube ich) für den steuerbefreiten Oldtimerstatus (zumindest wüsste ich nicht, dass die abgeschafft wurde). Da möchte ich mal die ganzen nachgeborenen Jüngelchen mit ihren Hallen voller 07er Stehzeuge hierzulande heulen hören, wenn hier eine ähnliche Regelung erwogen würde! In Frankreich fallen zwar im Zuge der anstehenden Kennzeichenreform die gebietsmäßigen Beschränkungen der "Carte Grise Collection" weg, dafür muss man auch in gewissem (größerem) Turnus zum TÜV (C.T.) - was auch nur recht und billig ist - aber an die ungetrübten, für ewig völlig restriktionslosen Zeiten glaubt man dort auch nicht mehr überall. Das Schreckgespenst von Strafsteuern und Fahrbeschränkungen für ältere Fahrzeuge inkl. Oldtimer geistert durchaus durch die Szene (auch wenn momentan nur von Sonderabgaben bei zu hohem CO-Ausstoß von Neufahrzeugen die Rede ist). Wer der französischen Sprache hinreichend mächtig ist, der google mal mit dem Stichwort "grenelle de l'environnement" und er wird sich durch einiges durchlesen können.Von den in jeder Hinsicht restriktiven Praktiken in Italien brauche ich ja wohl nicht zu reden. Mario kann da mehr dazu sagen.Und wer da glaubt, eine womöglich europaweit einheitliche Regelung werde das GÜNSTIGSTE aus jeder ländereigenen Regelung rausfischen und zu einem wunderbar vorteilhaften Einheitsstandard ummodeln, der ist grenzenlos naiv.In diesem Sinne S.Beitrag geändert:28.03.08 09:20:00
Sind Oldtimer europaweit besser gestellt als hier?
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 10:20
von Rene E
Stefan: Der Unterschied in England ist aber "keine Steuer" zu "wenig Steuer" im Vergleich mit D. Klar, für einen Sammler der alle Autos angemeldet haben möchte unschön. Bei einem Auto aber weitgehend tragbar, wenn z.B. der Unterschied im Marktwert zwischen einer 71er DS und einer 72er sich in 3 Jahren brit. KFZ-Steuer niederschlägt