Seite 1 von 2
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Di 19. Feb 2008, 19:26
von Maxe
Hallo,mir wirde ein Scheunenfund angeboten. Nach der Schilderung... aussenstehende Kotflügel... Mercedes 220... Reifen sind platt denn er steht schon 30-40 Jahremüsste es ein 220 W187 sein. Ich möchte ihn mir am WE ansehen. Leider hab ich keine Ahnung auf was ich achten muss, ausser das er komplett ist. Ich vermute, er ist wie der 170 SB ohne Holz. Ich weiss, das er einen 6Zylinder Motor hat und der Rahmen etwas breiter ist als der des 170ers. Dann hört aber schon meine Weißheit auf. Im Internet hab ich auch schon so einiges abgegrast, aber das ist nichts weltbewegendes. Könnt ihr mir Helfen?Ahso, mir wurde gesagt, das der 220er W87 wird etwa gleich gehandelt wird wie der 170er. Stimmt das? Ich möchte wenn, den Eigentümer nicht über den Tisch ziehen. Wie sieht es da mit eurer Erfahrung aus. Gruß aus einer frühlingshaften, südlichen MetropoleMaxe
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Do 21. Feb 2008, 00:42
von cafe.in
Hallo Maxe,der 220 W 187 ist karrosseriemäßig vergleichbar mit dem 170S bzw 170Sb. Der X- Rahmen ist nicht breiter, aber länger als der des kleinen Vierzylinders.Schwachstellen sind die Kofferraummulde, die Längsunterschalen unter den Türen und die Türenunterkanten.Gerne rosten auch die Tanks durch.Die Vorderachse ist empfindlich: es empfiehlt sich generell der Austausch der 8 Querlenkerbuchsen (Innen- und Außenbuchsen), Achsschenkelbolzen sind auch anfällig. Die Zentralschmieranlage sollte komplett sein, die die VA versorgt. Alles in allem, die VA soll schon gänzlich überholt werden.Der Motor hatte seinerzeit rechts und links Wasserbleche, die rostanfällig sind und das bedeutet evtl. Motorausbau bzw Kotflügel vorne entfernen.HiAchse und Getriebe sind eigtl. unverwüstlich.Alle Teile f.d. og.Rep. gibt es bei den bekannten Fachhändlern oder auf den Märkten, meist immer teuerer als für andere Marken.Ein Wagen mit Standzeit von 30 Jahren und mehr wird mit Sicherheit eine Ganzrestauration erfordern.Ein 170S bzw 220 ist auch mit durchschnittlichen Kenntnissen und dem üblichen Werkzeug wiederherstellbar.Der 220 ist eine sehr schöne Reiselimousine, Langstreckenfest bei hohen Geschwindigkeiten, Formschön und selten, da nicht sehr häufig gebaut (vgl.weise) und stand schon Ende der 50er sich die Reifen platt bei den Händlern.Der Fahrspaß ist ungleich größer als beim 170 S mit nur 52 PS. Benzinverbrauch bei sanfter Fahrweise 11,5 Liter Superbenzin.Und noch eins: man kann mit einigem Geschick den 106 PS Ponton- Motor einbauen, der durchzugsstärker ist und kultivierter läuft.Wenn der Preis stimmt, dann kaufen, vor allem wenn er das FSD hat.Gruß
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Do 21. Feb 2008, 16:14
von Th. Dinter
Hallo Maxe,die Karosserie ist identisch mit der 170Sb.Der Rahmen ist nicht länger, sondern der vordere Querträger sitzt weiter vorn, damit der Motor reinpaßt.Karosserietechnisch und bezüglich der Achsen gilt dasselbe wie beim 170S.Das Getriebe ist anders, aber robust.Meist sind die Vorderfedern etwas lahm...Ob der Motor noch in etwa original ist, siehst Du erstens an den ganz durchgehenden Wasserblechen seitlich am Motor und am Zylinderkopf: der hat das Verdichtungsverhältnis eingegossen: sollte 6,3 oder 6,5 sein.Es wurden früher öfter die Köpfe mit Verd. 8,7 genommen. Und wenn man sich damit nicht auskannte, gab es oft Überhitzungsprobleme.Original-Motorblöcke und Köpfe gibt es nicht mehr an jeder Straßenecke!!!Ein 220iger liegt preislich rest-bed. unter dem 170, restauriert drüber. Super braucht der nicht unbedingt, aber es gibt ja bald nix anderes mehr...Außer, wenn man einen typgleichen Motor will, geht da veles andere.Ich war z.B. lange mit der 220SE-Maschine unterwegs. War aber auch viel Arbeit.....Daß die Ponton-Motore kultivierter laufen, halte ich für ein Gerücht, es ist ja praktisch derselbe Motor, erst der M130 bringt da wirklich was....grußthomas
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Do 21. Feb 2008, 19:45
von Maxe
Danke Thomas für den Hinweis. Noch eine Frage, weisst du, wie die Motornummer anfangen sollte? Ich dachte, die Motorengeneratiogeneration hätte da begonnen.z.B. M130 IV....Gruß Maxe
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Fr 22. Feb 2008, 00:26
von Maxe
Ups, jetzt schäme ich mich aber. Sorry Cafe.in. Deinen Beitrag hab ich vollkommen überlesen *schäm*Gru Maxe
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Fr 22. Feb 2008, 02:02
von cafe.in
Im Prinzip hat Thomas fast alle meine Angaben bestätigt.Nicht einig bin ich mit ihm, was die Laufkultur der Motore betrifft: Der M 130 ist im Vergleich zum Pontonmotor kratzig und laut, rauh - aber herzlich!Ich darf dieses Urteil fällen, denn ich habe alle die genanntnen Typen bei mir in der Garage. Den 170S fahre ich seit 4o Jahren, den 219 Ponton auch, den 220 W 187 seit 38 Jahren und den 250/8 mit M 130 Motor habe ich seit 1969 über 17 Jahre gefahren. ( Ich habe alle meine Autos zwischen 18 und 20 gekauft).Die Laufruhe der 6Zyl. Ponton ist für mich unübertrefflich, möglicherweise liegt das auch an der Auspufführung und Schalldämpfung als solche. Der M 130 im 250/8 hat einen kernigen Klang, aber lief nie seidenweich.Die Hitzeprobleme des 220 W 187 liegen überwiegend in der zu schwachen Umwirbelung der Wasserpumpe begründet; auch das Kühlsystem mit ca 17 Liter Wasser !! in Relation zum Motor war nicht optimal, aber auch nicht beim 170S. Man kann die Ponton Wapu nachrüsten.Die orig. Motorverdichtung ist 6,8 .8,7 waren 219 mit 90 PS und 220S mit 100 bzw. 106 PS (Vergasermotor). Diesen Motor habe ich mir eingebaut, es ist eine ziemliche Pfriemelei, aber es passt. Der 220SEB Motor im W 187 reizt den Platz aber völlig aus, bedingt durch die Einspritzanlage.Wenn es Probleme beinem nachgerüsteten Motor mit Kopf 8,7 gegeben hat, war das meist darin begründet, dass man äußerlich den Unterschied nicht sieht, aber dieser Kopf die Langgewindekerzen braucht, der orig. Kopf die Kurzgewindekerzen. Wer das nicht beachtet hatte oder wußte, brachte den 220 nie richtig zum Laufen.All das soll aber die Kaufentscheidung zunächst nicht beeinflussen, das sind abstellbare Probleme..Der 220 W 187 hat die Motornummer M 180 bzw M 180 I, der 219 mit 90 PS M 180 II, der 220S Ponton M 180 IIIDas ganze setzte sich dann fort mit Unimogmotoren, die ziemlich identisch sind und einzelne davon auch eingebaut werden können,also M 180 VII ff.In all meinen Betriebsanleitungen ist Super Benzin vorgeschrieben.PS: Entschuldigung angenommen, "Schamfrist vorbei"Also, viel Glück, und wenn nicht ganz hoffnungslos, dann kaufen, denn es ist ein wahrlich seltener und eleganter Wagen.Gruß
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Fr 22. Feb 2008, 07:51
von Maxe
Jetzt hab ich mir mal den Motor im Internet gesucht und einen gefunden. Gesucht hab ich wegen dem Wasserblechen. Damit konnte ich nichts anfangen. Aber jetzt, denn die Motorenoptik kenne ich.Das ist der M180 aus dem W187das ist mir jetzt klar. Danke euch beiden.Aber jetzt noch eine Frage (Sorry)Was ist das für ein Motor. Das ist die Beschreibung dazu:Motor M 15 für MB 170/6 Zylinder Guß Nr. 17 J 35Motor Nr. 130 253; 10 1535.205 170er mit 6 Zylinder?
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Fr 22. Feb 2008, 13:14
von Th. Dinter
....ja, das ist aus Anfang der 30iger. Typ 170/6 W15.Dann hat es auch noch ein Zwischenmodell gegeben, ich weiß die Typenbezeichnung nicht, sieht aber in etwa wie ein W136 aus und hat auch diesen Motor.Der 220a hatte auch schon die Motorenbezeichnung 180II.Mit der Verdichtung war ich etwas im Zweifel, wollte nicht extra nachschauen. Ich meine, 6,3 war dann nochmal eine Sonderausführung...?Über Kraftstoff steht in der Betriebsanleitung ganz eindeutig "ROZ 70 ".@ cafe in: ich fand den Motorlauf im Ponton nicht besser. Aber das Fahrgeräusch vom Motor her war ruhiger. Das lag m.E. aber an der Vorderachslagerung und der Motor- Getriebeaufhängung. Du bist natürlich im Vorteil, wenn Du alle nebeneinander hast, das hatte ich nicht.Der Ärger mit den nachgerüsteten Motoren entstand durch die Wasserleit"hauben" auf/in den Kühlwasserkanälen, die Wapu war eigentlich ausreichend, und Zündkerzenkunde gehört zur Schrauberei...gruß thomas
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 22:45
von Maxe
So, ich hab es geschafft. Hier ein kleiner Eindruck Tja, nur ob es was wird steht in den Sternen. Die Entscheidung steht noch aus ;(
Mercedes 220 W187, auf was muss ich achten?
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 11:55
von Th. Dinter
...na ja, man sieht ja nicht viel, außer, daß er ziemlich komplett zu sein scheint. Kommt drauf an, wie er unten drunter ist und was kostet...grußthomas