Seite 1 von 4
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 20:41
von Michix
wenn man sich so die entwicklung des vorkriegsmarktes ansieht...dann stellt sich doch die frage..ob das notenprinzip auf solche fahrzeuge überhaupt noch anwendbar ist.für originale fahrzeuge mit echter patina wird bald mehr bezahlt...als für total perfekt restaurierte fahrzeuge.aber eine originales fahrzeug wird nie eine 1 bekommen können....sonder maximal eine 2 (obwohl es mehr wert sein kann als ein restauriertes)wie seht ihr das?michi
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:02
von bob
Hi MichiNoten für klassische Autos gibt es in der Form nur in Deutschland.Dieses System hat noch nie Sinn gemacht und die ganze Tragweite des Unsinns hast Du mit dem Stichwort "Patina" ja schon gezeigt.( mit 2plus Patina..... )Unsere Autos bewertet man sowieso mit dem Herzen und das vergibt keine Noten.Mein Fazit: Auch in Deutschland wird man wohl oder übel auf dieses mittlerweile überall (nicht nur bei Autos) verpönte Notensystem verzichten müssen(Ich habe in Brüssel bei den "cyclecaristes" vergeblich auf Dich gewartet; hast Du es nicht geschafft?)GrüßebobPS: Warum werden verschiedene Zeichen nicht angezeigt, zum Beispiel ein banales Pluszeichen...?Beitrag geändert:19.11.07 20:04:34
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:09
von Michix
hallo bob,ich habe meine autos für meine versicherung neu bewerten lassen....und hatte mir die gutachten mal angsehen...da steht jetzt eine note drinnen....und ich hatte das gefühl...der gutachter hat sich die selben fragen gestellt.bei dem treffen der cyclecaristes...wäre ich gerne dabei gewesen...aber hatte leider beruflich zu tun. ich hoffe die machen dieses jahr wieder ein treffen...und dann sind wir dabei.ich habe mir mal die infos über die VAUCLUSE VINTAGE RALLY geholt...ich denke wir fahren da hin...und sind dabei...wie schauts aus bei dir (ist im märz)grußmichi
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:38
von bob
Ich hab noch keinen "Plan" für nächstes Jahr gemacht.Vaucluse,Avignon und sein Circuit sind die Reise wert, stehen aber für nächste Zeit für mich nicht auf dem Programm, außer es bietet sich kurzfristig ein Co-pilote-Sitz...grüßebob
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:41
von Michix
ohje.....sind sie alle beide auseinander gebaut?
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:43
von Dannoso
Zitat:Original erstellt von Michix am/um 19.11.07 19:41:34wenn man sich so die entwicklung des vorkriegsmarktes ansieht...dann stellt sich doch die frage..ob das notenprinzip auf solche fahrzeuge überhaupt noch anwendbar ist....wie seht ihr das?michiHallo,die üblich Classik Data Bewertung ist für VK Autos nicht brauchbar. Das ist eher was für Klassiker der 50,60,70er Jahre.Für VK Autos trifft mehr das FIVA Bewertungs Gruppen System zu:1=marktautentisch2=original3=restauriert4=Wiederaufbau Dazu kommen noch KFZ Klassen:A=StandardB=zeitgenösisch verändertC=NachbauX=stark veränderte FahrzeugeEin normales KFZ ist dann meistens A3. 1 2 ist sehr selten! C und X sind sowieso Banane.Im übrigen werden VK Fahrzeuge sowieso nach Besichtigung, Geldbörse, Möglichkeien und Gefühl gekauft. Die Seltenheit der meisten VK Autos läßt eine "Auswahl" im Sinne eines z.B. 60er Jahre Auto nicht wirklich zu! Wenn nur noch wenige Exemplare existieren ist es wurscht ob der Zustand nach der Classik Data Methode nur 3 oder 4 ist. Wenn man Patina haben will, dann nimmt man eben das Autos wie es ist und benutzt es. Wenn man ein Top Restaurierte KFZ haben will, dann kauft man eben ein Patina Exemplar und läßt es für viel Geld restaurieren.So einfach ist das mit den VK's.Grüsse
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:50
von bob
Zitat:Original erstellt von Michix am/um 19.11.07 20:41:12ohje.....sind sie alle beide auseinander gebaut?Nein,keine Sorge , die Autos sind OK (außer einem kleineren Dynasarter-Problem am Salmson) .Aber wir schmeißen uns des öfteren zusammen und nehmen nur einen Wagen mit zu einem weiter entfernten Startort.Daher für mich Avignon dieses Jahr höchstens als BeifahrerGrüßebob
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 23:00
von Michix
hallo dannoso, da gebe ich dir vollkommen recht..sie sind so viel wert...wie jemand bereit ist dafür zu zahlenfür die versicherung ist das allerdings eine andere sachen...die wollen ein gutachten....und da muß ein preis stehen ...und natürlich steht da auch eine note (in deutschland) drauf.der preis ist wirklich eine eigene geschichte...aber..die note steht drauf als bewertung....und da bin ich wirklich ins grübeln gekommen.michi
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 23:03
von Dannoso
Hallo,stimmt. Ein Gutachter bestimmt einen Wert für die Versicherung und das war's. Die Note um ehrlich zu sein war mir dann eigentlich so ziemlich egal.Grüsse
ist das bewertungssytem für vorkriegsfahrzeuge eigentlich zeitgemäß?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 12:47
von RA-Wilke
Hallo Michi,deine Beobachtung in Bezug auf die Preisentwicklung bei unrestaurierten Original-Fahrzeugen ist absolut richtig, sie gilt übrigens genauso bei Nachkriegsautos und Youngtimern. Seit etwa 15 Jahren erzielen außergewöhnlich gut erhaltene, unrestaurierte Autos Preise, die auf oder über dem Niveau von toprestaurierten Fahrzeugen liegen. Der Grund hierfür liegt ganz simpel darin, daß diese Autos echte Ringeltauben sind und ihr Bestand am Markt extrem gering ist. Diese Problematik wird zum Beispiel auch bei Seminaren für Classic Data Sachverständige ausführlich behandelt, in Preistabellen wie dem Oldtimer Markt Sonderheft oder der Motor Klassik läßt sie sich allerdings nur schwer darstellen.Der Charme einer Zustandsnote liegt darin, daß man sie für ausnahmslos jedes Auto ziemlich exakt festlegen kann. Inwieweit sie dann auch einen Einfluß auf den Wert hat, ist eine ganz andere Frage. Um einen desolaten Bugatti-Rennwagen, der 1927 nach seinem letzten Rennen abgestellt und nie mehr berührt wurde, würden sich Sammler in aller Welt prügeln und Höchstpreise bezahlen. Wer aber seine Heckflosse vergammeln läßt, hat leider nur ein altes Auto im Zustand 4. Bei Vorkriegsautos kommen dann noch andere Faktoren wie Nachvollziehbarkeit der Geschichte, Art und Hersteller des Aufbaus etc. hinzu, die sich in einer Liste unmöglich darstellen lassen, die aber in einem ausführlichen Gutachten (im Gegensatz zur Kurzbewertung) schon Anklang finden müssen.Leider wird der Begriff "Patina" in der Szene inzwischen stark strapaziert und aus jedem ungepflegten, vergammelten Originalauto wird plötzlich ein "authentisches Fahrzeug mit herrlicher Patina".Frank