Seite 1 von 2
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: So 12. Nov 2006, 21:58
von mog
Hallo,seit heute steht diese von den Zeitläufen gezeichnete aber trotzdem wunderschöne 1928er Indian Scout 101 mit 600 ccm in meiner Garage. Ich bin unglaublich happy, ein unrestauriertes Bike gefunden zu haben. Die Bowdenzüge tragen noch die alten Lederhüllen, auf dem Tank ist ein alter O.S. Tachometer, und die alten Nummernschilder aus Schweden sind noch dabei. Auf dem Werkzeugkasten befindet sich eine Registrierungsplakette aus den 40er Jahren. Wenn man bedenkt das noch der erst Lack, den fleissige Arbeiter 1928 im fernen Springfield aufgetragen haben, auf der Scout ist, kann man vor dem Motorrad schon etwas Ehrfurcht bekommen. Hier sind die Ebay-Bilder des Vorbesitzers, einem Enthusiasten, der sich eine Puch 800 ! aufbaut: Die Indian muss, da sie mindestens 25 Jahre lang schuften musste und dann wohl viele Jahre nicht gefahren wurde und einiges schlicht am Ende ist (z.B. Elektrik) restauriert werden, allerdings unter völligen Verzicht auf neuen Lack und Nickel. Alles alte, was irgentwie zu retten ist, soll ebenso wie die Patina erhalten bleiben.Unschlüssig bin ich mir noch, ob ich den alten Lack so matt lasse wie er ist, oder ob ich den Lack so gut wie es geht aufpoliere. Meiner Meinung nach ist Patina, das was durch die Zeitläufe an einem Oldtimer TROTZ guter Pflege entsteht.Das spricht für polieren. Dagegen spricht, daß der Kontrast zwischen glänzendem Altlack und matten, korrodierten Stellen vielleicht zu hart ausfallen kann. Wie ist da Eure Meinung?Ansonsten hoffe ich auf viele Tips der alten Hasen, meine einzige Restaurierung war bisher die einer 1979er Harley, Vorkriegstechnik ist zumindest von der praktischen Seite neu für mich. So, nun werde ich in die faszinierende Welt von Linksgas, manueller Zündverstellung, Verlustschmierung, Handölpumpen, Aussenbandbremsen, Zischhähnen, Fußkupplung und Handschaltung eintauchen.Viele GrüßeMogBeitrag geändert:13.11.2006 02:05:45
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: So 12. Nov 2006, 22:05
von BJ43
Zitat:Original erstellt von mog am/um 12.11.06 20:58:00Hallo,seit heute steht diese von den Zeitläufen gezeichnete aber trotzdem wunderschöne 1928er Indian Scout 101 mit 600 ccm in meiner Garage. Ich bin unglaublich happy, ein unrestauriertes Bike gefunden zu haben. Beitrag geändert:12.11.2006 21:03:50 Toll, freue mich mit dir,bitte unrestauriert lassen.GrußBJ43
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: So 12. Nov 2006, 22:16
von pablo
Glueckwunsch, ein seltener Fund. Wenn's irgend geht, belass das gute Stueck doch in seinem Ur-zustand. Hat soviel Patina und riecht foermlich Geschichte, oder?Mit tropischen GruessenpabloBeitrag geändert:12.11.06 21:18:56
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 00:15
von BJ43
Hallo Jens,sagt dir der Name Timmermanns (eigentlich ein bekannter Name in dieser Scene) etwas ?Hat hier früher in Berlin mit Indian gehandelt.Ist dann nach der Wende nach Potsdam, direkt hinter die Glienicker Brücke und hat dort in einer historischen Tankstelle an Indian geschraubt, mittlerweile gibts da nur nochThe poor men indian (Harley) Hab` dort immer Indian-Mopeds geguckt GrußBJ43Beitrag geändert:12.11.06 23:18:58Beitrag geändert:12.11.06 23:19:45
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 01:52
von mog
Ja, Timmermanns Indian Supply sagt mir was.Ich habe mir schon Anfang der 90er einen wunderschönen Prospekt von ihm schicken lassen, in dem fast alle Modelle erklärt wurden. Habe das Heft heute noch. Damals war ich zwar schon Fan der Bikes aus Springfield, bin aber den weissen Bruder der Indian gefahren. Viele GrüßeMogBeitrag geändert:13.11.2006 00:57:25
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 18:41
von oldsbastel
Schönes Teil!Macht der Timmermann nix mehr mit Indian? Ich dachte, der wäre immer noch schwer zugange.Ist der Preis dafür ein Geheimnis, oder darf man den erfahren? Würde mich mal interessieren, was man dafür so geben muss ...Läuft das gute Stück?Beitrag geändert:13.11.06 17:46:00
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 19:31
von BJ43
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 13.11.06 17:41:15Schönes Teil!Macht der Timmermann nix mehr mit Indian? Ich dachte, der wäre immer noch schwer zugange.Beitrag geändert:13.11.06 17:46:00zumindest stehen da seit ca. 2 Jahren keine Indian mehr.Nur Harley-DavidsonOb den Laden an dieser Ecke jetzt jemand anderes macht ? Keine AhnungDas letzte was ich im Zusammenhang mit Timmermanns gehört, gelesen habe, war dies : Wer angibt, hat mehr vom Leben"Potsdamer Motorrad-Bastler entwickelt legendäre Indian weiterVON HENRY KLIXPOTSDAM. Ein Stück Amerika am Stadtrand von Potsdam. So könnte man Christian Timmermanns Motorrad-Oldtimer-Laden an der Berliner Straße bezeichnen, den der Zehlendorfer 1990 nahe der Glienicker Brücke eröffnet hat. Der 47jährige Motorradtüftler mietete eine seit langem ungenutzte Minoltankstelle und eröffnete "Timmermanns Supply of Indian Motorcycles". Zapfsäulen besorgte er sich auf dem Schrottplatz, ein Coca-Cola-Automat durfte nicht fehlen. Am Potsdamer Stadteingang erfaßt einen seitdem ein "Route 66"- Gefühl.Das Innere von Timmermanns Tankstellenwerkstatt gleicht einem technischen Museum. Motorrad-Fans wissen es: Die amerikanische Indian ist noch weitaus höher angesehen als die legendäre Harley Davidson und wegen ihrer Robustheit berühmt. Heute sind Indian-Produkte fahrende Denkmäler. "Old Indians never die", sagen Insider.Nun will sich der Potsdamer Motorad-Freak sogar mit einer Neuentwicklung einen Namen machen. In den vergangenen drei Jahren entwickelte Timmermann in seiner Werkstatt die "Indian V8", ein neues Motorrad, auf dessen Tank der berühmte Indianerkopf prangt. Ein 450 Kilogramm schweres Monstrum, das durch einen 5,7 Liter V8-Motor aus der Corvette von Chevrolet fortbewegt wird. Für die Entwicklung sicherte er sich die Namensrechte für Europa. Eine Firma im US-Bundesstaat Louisiana liefert Fahrwerksteile und den Motor. "Amerika mußte einfach in irgendeiner Form mit im Boot sitzen", sagt Timmermann. Er wolle den Namen "Indian" ins nächste Jahrtausend katapultieren.Als Timmermann bei der Präsentation der Maschine in dieser Woche den Starterknopf drückte, schlugen die Herzen der Motorradfans höher. Ab Januar soll die Weltneuheit in einer alten Berliner Fabrikhalle in Serie gehen. Natürlich in Handarbeit. An der Potsdamer Tankstelle soll die Schöpfung an den Mann gebracht werden. Timmermann (Geschäftsmotto: "Wer angibt, hat mehr vom Leben") ist zuversichtlich, daß er seine Entwicklung in eine Serie von 50 Stück pro Jahr bringen kann. Über eines ist auch er sich im klaren: Die Zielgruppe für die Indian V 8 wird voraussichtlich klein sein. Potentielle Kunden beschreibt er als Leute, die "über Harley Davidson hinweg sind und alles gehabt haben, was so auf dem Markt ist."Quelle Tagesspiegel (vor 1 oder 2 Jahren ?)GrußBj43Beitrag geändert:13.11.06 18:37:20
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 08:53
von MG
Super, diese Indian! Lasse sie so wie sie ist und restauriere nur die Technik.GlückwunschManfred
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:25
von mog
Hallo Manfred, werde ich machen. Nach Beratschlagung mit dem Scout 101 Experten Jürgen Hecker werde ich den Lack lediglich mit Ballistol pflegen. Die Optik bleibt wie sie ist. Lediglich die Technik wird in Ordnung gebracht.Viele Grüße Mog
Zuwachs bei den Vorkriegsfreunden
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 17:11
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von BJ43 am/um 13.11.06 18:31:51Das letzte was ich im Zusammenhang mit Timmermanns gehört, gelesen habe, war dies : Das machte damals nicht nur in Berlin die Runde. Allerdings ist das Motorkonzept für ein Motorrad ziemlich schwachsinnig und bestenfalls geeignet, um einen auf Dicke Hose zumachen. Zum Fahren taugt das jedenfalls nicht.