Seite 1 von 1
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 00:24
von Th. Dinter
Hallo,es gibt nur eine Schwachstelle: Rost.Das heißt, Du solltest nach einem möglichst jungen Fahrzeug suchen, da ist dann schon was werksmäßig verbessert gewesen. Die weichen Nockenwellen hatten nur die 3,5. Das sind dann auch nicht die neueren.Du solltest aber wissen, daß Du Dir da ein teures Hobby ausgesucht hast. Und Werkstätten sind da auch nicht soo dicht gesäät(ich meine nicht Rover-Werkstätten).viel Erfolggrußthomas
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 01:33
von Bische
Hallo,Momentan fang ich wieder zum Spinnen an ( kennt das einer von Euch )! Der Grund ist ein Rover SD.Bei Mobile und Autoscout sieht es aber recht lau aus, sprich ich habe noch keinen an der Hand.Bevor ich nun mit meinem "Will-ich-Wahn" in die Welt spaziere und den erstbesten kaufe, hab ich noch ein paar grundsätzliche Fragen:Was ist der genaue Unterschied zwischen einem Vanden Plas und einem Vitesse?Was sind generelle K.O. Kriterien?Wie sind die Preise?Wie ist die Ersatzteilsituation?Was muss ich sonst noch Wissen?Hoffentlich kann mir einer helfen. Ach ja, ich weiss das es noch kein Oldtimer ist. Für mich ist er schon seit über zehn Jahren ein Klassiker. Darum lasst Eure Steinchen nur im Beutel... Vielen Dank und einen schönen Tag noch[Diese Nachricht wurde von Bische am 28. Oktober 2005 editiert.]
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 07:06
von Tide
Hi Bische,schönes Auto, keine Frage. Ich habe mich zeitweilig auch für einen interessiert, wobei ich mich nie entscheiden konnte, ob ich die Vorläufermodelle nicht noch attraktiver finde Grundsätzlich ist der Vanden Plas die Edelausführung und beim Vitesse geht's dank V8 und Einspritzung plus vite zu. Die anderen Modelle kamen mit Doppelvergaser und Vier-, bzw. Sechzylindern daher. Halte unbedingt Ausschau nach einem guten Exemplar, da die Schwachstellen des SD1 schnell zum (wirtschaftlichen) Totalverlust führen (v.a. Rost!). Also eher etwas Zeit nehmen und ggf. auch im Ausland suchen. Für eine generelle Übersicht wirf mal einen Blick hier hinein:
http://www.austin-rover.co.uk dort findet sich auch eine Kaufberatung.Gruß,Tide
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 10:04
von Bische
Hallo Tide,Danke für den Tipp mit der Seite. Die Kaufberatung ist schon mal ein Anhaltspunkt.Mein Englisch könnte zwar besser sein, aber egal, ich krieg das schon hin .Gruß
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 11:38
von Nobbi
Hallo,in der Oldtimer-Markt 3/94 gab's die einschlägige Kaufberatung.Das Heft sollte sich noch finden lassen, z.B. auf ebay.Ansonsten kann ich Dir mit einem Artikel aus der englischen Classic Car Mart helfen. 5 Seiten nur über den SD1 Vitesse. Mail mir Deine Adresse, und ich tüte den Artikel ein.Ich selbst habe mir auch mal einen SD1 angeschaut, aber mangels ausreichendem Platzangebot schnell verworfen.Der Wagen hätte damals konstruktiv das Zeug gehabt, BL aus der Krise zu reissen, wenn man ihn nur nicht so schludrig zusammengenagelt hätte wie damals bei British Elend üblich, so dass sich seine Mängel in recht kurzer Zeit herumsprachen und der Absatz einbrach.Später soll die Qualität wieder besser geworden sein, aber da war der Ruf schon ruiniert.Schwachstellen? Natürlich vor allem Rost. Die Triumph-Sechszylinder gelten als untermotorisiert und problematisch; die V8 haben wohl nur eine echte Schwachstelle: eine unzureichend gehärtete Nockenwelle. Ist aber mit etwas Glück auch schon gewechselt worden nach so langer Zeit.Grüsse
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 13:05
von Andreas Pichler
Ich schließe mich den Vorrednern an...schönes Auto.Infos findest Du im Netz zuhauf, einfach ein bischen googlen.Vanden Plas und Vitesse unterscheiden sich in ihrer "Philosophie". Der Vanden Plas ist der Noble, mit Leder, Klima, Automatikgetriebe. Die Vitesse ist der "Sportler", höhere Verdichtung, mehr Leistung, Schaltgetriebe, Stoff-Sportsitze, Komfortgedöns wurde weggelassen (Leistungsgewicht).Es gab aber auch einen "Zwitter"...die schönste (und auch seltenste) Variante ist nach meinem Dafürhalten der Vanden Plas EFI, also die Nobelausstattung mit der heissen Maschine. Dieses Gefährt wurde ganz am Schluß der Produktionszeit auf den Markt gebracht und nur knapp über 300 mal produziert, wenn ich recht erinnere.Selten ist auch die Dieselmotorenbestückung, dafür sind aber (motorseitig) praktisch keine Ersatzteile mehr erhältlich.Eine echte Schwachstelle im Innenraum ist der Himmel, hier löst sich im Laufe der Jahre der Kleber, und das Ganze sieht dann überaus traurig aus. Front- und Heckscheibendichtungen gehören ebenfalls zu Dauerbaustellen.Triebwerksmäßig gibt es beim V8 (bis auf die bereits erwähnte Nockenwelle) keine Probleme, Ersatzteile sind spottbillig und das Arbeiten am V8 gelingt mit Märklin-Stabilo-Grund-Know-How.Wenn beim Besichtigen ein scheinbar schlechtsitzendes Schiebedach auffällt - das gehört so, weil das Schiebedach den Dachradius nicht besitzt.Ansonsten - ein Sahnestück.Weitere interessante Webseiten zum Thema:
http://www.rover-v8.nl/v8web/index.html - Technik-Tips
http://www.roversd1club.ne - sehr umfangreiche Historie
http://www.galloo.de/rover/rov-home.htm - auf deutsch

Viel Spaß beim Anschauen und Kaufen!Andreas
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Di 1. Nov 2005, 12:28
von Bische
Hallo,Vielen Dank für Eure wirklich guten Antworten.Ich werde mal nach dem Heft auf I-Bäh schschauen bevor ich mich auf die Suche mache.Dann sollen es aber acht Zündkerzen und eine gute Nockenwelle sein die unter der Haube ihr Unwesen treibenZum Thema kosten, ich habe schon einen Volvo P121 in der Garage stehen, also ein ungebranntes Kind bin ich nicht Ich halte Euch auf dem laufenden, bis dann
Rover SD, ganz allgemeine Fragen.
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 00:36
von 2000mk2
Um dem SD1 näherzukommen ist auch dies eine schöne Lektüre:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1 ... 50-7625657 Scheint out of print zu sein, aber kriegt man wohl auf den einschägigen Wegen.GrußThorsten