PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:787
- Registriert:Mo 16. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, ich habe etwas extrem seltenes bekommen - eine deutschsprachige Bedienungsanleitung für einen Vorkriegs-Peugeot 202, der offiziell nach unseren Infos nie nach Deutschland importiert wurde (von requirierten Wehrmachtsexemplaren mal abgesehen). Die schweizerische Ausgabe kann es nicht sein, da sich verschiedenes auf Vorschriften im Deutschen Reich bezieht.In diesem Handbuch bin ich zum Thema Elektrik/Beleuchtung auf etwas gestoßen, was mir Rätsel aufgibt. Es ist die Rede von Scheinwerferbirnen mit 12 Volt (versteh ich ja noch) und 60 "Kerzen", Bremsbirnchen haben dagegen nur 15 "Kerzen", Rücklichtbirnen noch weniger. Hat da der deutsche Wahn - Abschaffung der Fremdwörter (Auswuchs: Gesichtserker statt Nase, da dort lateinischer Wortstamm) - zugeschlagen und man wollte Watt nicht mehr sagen (warum dann aber Volt/eventuell da verbündeter Italiener oder wie?) oder hatte man tatsächlich vor, nicht mehr die Stromaufnahme sondern die Lichtstärke (gemessen in Candela oder so ähnlich = deutsch: Kerze) als Masseinheit anzugeben? Wer kann dazu was sagen bzw. hat gute Infos darüber? Gruß Michael
-
- Beiträge:899
- Registriert:Do 1. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
und wird heute noch im Amerikanischen angewandt als Lichteinheit: candle powermit tropischen GruessenPablo
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Candela gibt es nicht nur in USA.
-
- Beiträge:4085
- Registriert:Sa 20. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Hi MichaelHier scheint mir ein Zusammemnhang zu bestehen: http://www.hytta.de/index_f.htm?zubehoer/lichtstk.htm
-
- Beiträge:787
- Registriert:Mo 16. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Hallo Bob, hallo an die anderen, danke für die umfassende Info. Jetzt interessiert mich folgendes: Wie stellte der Nutzer damals fest, wie hoch die Wattzahl seiner Birne sein durfte, wenn im Hand buch nur die Leuchtkraft in HK angegeben wurde. Man konnte ja nicht einfach jede Birne mit beliebiger Wattzahl nehmen, oder? Michael
-
- Beiträge:125
- Registriert:Sa 17. Apr 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
@michaeldamals gab es bestimmt noch keine große Auswahl an verschiedensten Birnen könnte ich mir vorstellen.
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Würd' ich so nicht sagen. Ich habe, nachdem ich Michaels Frage las, mal interessehalber in einem Autozubehör-Großhandelskatalog von 1933 geblättert. Da sind die Seiten mit allen möglichen Glühlampen auch nicht weniger umfangreich als in einem anderen Großhandelskatalog von 1961.Der angegebene Link mit der Erläuterung von "Kerzen" bzw. "candle power" irritiert mich etwas. Ich habe schon neuere Glühlampen für Blinker bzw. Bremslichter in den Fingern gehabt, auf denen stand 15 cp (und die sahen von Kolbenform UND Fadenform, -größe und -auslegung her GENAU wie 15-Watt-Lampen aus).GrüßeStephan
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Zitat:Original erstellt von 2000tilux:Daraus schliesse ich (bitte korrigieren):Die Glühlampe hat bei gleicher Wattzahl eine geringere Lichtstärke als z.B. eine Halogen oder Gasentladungslampe, da bei ihr die meiste Energie im nicht sichtbaren Frequenzbereich (Warme) abgegeben wird. Je monochromatischer die Energie um so höher ist die Lichtstärke (s. Laser).Die Basisgröße der Photometrie ist die Lichtstärke I. Ihre Einheit ist die Candela (cd)Die Lichtstärke 60cd hat ein bestimmter schwarzer Strahler, nämlich das 1 cm^2 große Loch in einem Hohlkörper (nein, nicht mein Kopf ) mit der Temperatur 2046 K. Als abgeleitete Größe braucht man außerdem den Lichtstrom "Teta".eine Lichtquelle mit der Lichtstärke I strahlt in den (kleinen) Raumwinkel "Omega" den Lichtstrom: Teta = I x OmegaDie Einheit dafür ist 1 Candela x Steradiant = 1 cd sr und wird Lumen [lm] genannt.Trifft ein Lichtstrom "Teta" aenkrecht auf eine Empfängerfläche A', so beleuchtet er dieses um so stärker, je größer "Teta" und je kleiner A' ist. Daraus folgt die Beleuchtungsstärke E ist der Quotient aus dem Lichtstrom "Teata", der auf eine Empfängerfläche A' trifft und diese mit E = Teta / A'beleuchtet. Die Einheit dafür ist 1 lm/m^2 und wird Lux [lx] genannt. 1 lm/m^2 = 1 LuxAus den geometrischen Beziehungen mit Omega = A'/r^2 (r = Abstand Lichtquelle - Empfängerfläche) ergibt sich die wichtigste Beziehung der Photometrie: E = I/r^2Bei nichtpunktförmigen Lichtquellen - und das sind streng genommen alle - braucht man außerdem oft noch die Leuchtdichte B. Die Leuchtdichte B einer Lichtquelle ist der Quotient aus deren Lichtstärke und deren Fläche A: B = I/ADie Einheit ist cd/m^2.Das heißt nun: Die Beleuchtungsstärke und die Leuchtdichte werden umso größer, wenn bei gleicher Lichtstärke der "Abstrahlwinkel" der Lichtquelle und die beleuchtete Fläche kleiner werden.Ein stark gebündelter kohärenter Laser hat deshalb eine sehr hohe Energiedichte. Ich habe damals im Labor damit mal aus versehen eine Spanplatte angesteckt. Peinlich, peinlich ... Die Energiedichte steigt und fällt bei monochromatischen Lasern mit der Frequenz des ausgesendeten Lichtes, da die ausgesendeten Frequenzen unterschiedliche Energie haben. Je kurzwelliger das ausgesendete Licht, desto höher die Energiedichte.Leuchstofflampen bringen im Vergleich zu Glühlampen bei gleicher Leistung [Watt] ungefähr den 6- bis 7-fachen Gesamtlichtsrom in [lm].Rene, alter Physiker, gibst du mir recht? [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 27. August 2004 editiert.]
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Mir ist auch schon mal eine sehr seltsame Bezeichnung aufgefallen.In einem österreichischen Testbericht über den Tatra 87 wurde mehrmals die Geschwindigkeit in "Benz" angegeben. Also man schreib so ungefähr:"Also flogen mir mit unglaublichen 120 Benz über die Landstraße, die Höchstgeschwindigkeit soll sogar mit 160 Benz angegeben sein, was wohl nur auf einer Autobahn zu erreichen wäre."Offensichtlich hat sich diese Geschwindigkeitsangabe zu Ehren von Carl Benz aber nicht durchgesetzt.Weiß da jemand genaueres?Ach ja, der Bericht war noch vor dem Anschluß Österreichs erschienen.
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
PKW-Handbuch von 1938 - Bezeichnungen
Hallo,die "Benz" für km/h kommen z.B. auch in einer Puch-Betriebsanleitung aus 1941 vor. Wenn es vor 1938 in einem österr. Bericht so bezeichnet wurde, kann es ja durchaus sein, daß der Autor diesem Gedankengut wohlwollend gegenüberstand. Es gab ja auch in dieser Zeit Ansätze den rechten Winkel in 100 statt 90 Grad zu teilen ("Neugrad").Es ist oft sehr erheiternd technische Literatur aus dieser Zeit zu lesen, wo krampfhaft versucht wurde alles "einzudeutschen" (bei manchen Dingen muß man 3x nachdenken was damit gemeint sein könnte...) und dann gibt es einzelne, ganz eindeutige, Fremdwörter drinnen - auf die man entweder vergessen hatte, oder beim besten (schlechtesten?) Willen kein passendes deutsches Wort gefunden hat.