Seite 1 von 3
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 21:34
von Martin1501
Hallo zusammen,eigentlich kaum zu glauben, was mir in einem angeblichen Fachbetrieb für (französische) Oldtimer widerfahren ist... Aber lest selbst:Mußte wegen Glasbruch den linken Scheinwerfereinsatz auswechseln und wollte die Scheinwerfer danach neu einstellen lassen. Also gehe ich bei dieser für mich günstig gelegenen Werkstatt vorbei, ob die das schnell machen können. Konnte dann auch gleich vorfahren (obwohl ich ja nur einen Audi habe ), und ein Mitarbeiter rückte mit dem Einstellgerät an. Er stellte den erneuerten Scheinwerfer ein und rollte das Gerät vor das andere Licht. "Oh, der muß aber auch eingestellt werden", meinte er und drehte und drehte. Schließlich ragte der Scheinwerfer ca. eineinhalb Zentimeter über den Kühlergrill hinaus. Als ich daraufhin meine Verwunderung kundtat, kam die Antwort: "Ja, schon etwas komisch, aber da müßte ja mein Einstellgerät lügen!" Naja, denke ich mir, der muß es ja schließlich wissen, und löhnte meine drei Euro beim Chef. Abends bestätigte sich dann mein Verdacht: Der rechte Scheinwerfer leuchtet nun akkurat den Straßengraben bzw. auf der Autobahn die Standspur aus... Also, wenn die bei Fischer Veteranen-Service die Vergaser genauso einstellen?!? Hab Ihr ähnlich Haarsträubendes erlebt?Herzliche GrüßeMartin
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: So 4. Jul 2004, 14:05
von KW
Von Werkstätten erlebe ich nur Murks.Dehalb mach ich um selbige nach möglichkeit nen großen Bogen oder bleib dabei.mfg, KW
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: So 4. Jul 2004, 18:28
von mkiii
Von KW erfähert man nur Murks.Deshalb überspringe ich seine Beiträge oder lese die anderen.
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: So 4. Jul 2004, 18:34
von matthias_p
Wenn das kaum zu glauben ist, sollte man vorsichtshalber leichtgläubiger werden. Das spart am Ende Geld. Ich erzähl auch eine Geschichte zum Thema "Murks aus der Fach-Werkstatt":Ich fahr einen Benz mit mechanischer Bosch-Benzineinspritzung. Wenn da mal was mit sein sollte, dann weiß keiner mehr so recht, wie damit umzugehen ist, weil es sowas nach 1972 nicht mehr gab.Kiste läuft nicht, ruckelt kräftig bei Leerlauf. Normalos unter den Oldie-Besitzern wie ich fahrn zu Bosch. In Hamburg gibts nur noch eine Werkstatt, die sich damit auskennen S-O-L-L. "Ja, nee, denn müssen wir schon ein-zwei Tage hierbehalten, weil man immer warmlaufen, einstellen und danach eine Runde fahren muß. Das kann halt dauern." Nach zwei Tagen hole ich ihn ab, klingt alles besser, aber nicht super. Hoffnungsvoll zahle ich die Rechnung von 260 Euro (>500 Deutschmarks). Es wurde K-E-I-N einziges Ersatzteil verwendet und eingebaut. Als "Arbeitsnachweis" wurden im Motorraum Schrauben angemalt (wohl als Sicherung und Merkpositionen), in knallgelb, sowas beeindruckt den Kunden.Ich fahre sehr wenig, habe das Auto nur zurückgebracht, dazwischen mal um den Block oder anne Elbe. Nach zwei Monaten und vielleicht 100km dasselbe wie zuvor. Für mich zu spät zum Reklamieren; glaubt doch keine Sau, daß in der Zwischenzeit nix angegrabbelt wurde. Habe ein gutes Werkstatthandbuch erstanden und mich selbst dran gemacht. Was war es am Ende?- Fremdluft am Drosselklappengehäuse- Gasgestänge von Einspritzpumpe bis Drosselklappe total falsch eingestellt, Pumpe NICHT in Leerlaufstellung, sondern leicht angehoben (als Folge CO-Grundeinstellung falsch)- Gasgestänge wohl seit Jahren mit altem, einige Zentimeter zu kurzem(!) Reguliergestänge-Teil geflickt (das Auto fuhr trotzdem irgendwie)- Kugelköpfe des Reguliergestänges ausgeschlagen (erst geht die Drosselklappe auf, danach spritzt die Pumpe mehr Sprit ein; Gemisch magert beim Anfahren kurzzeitig ab)- Die Niederspannungsstrecke (heißt doch wohl so) vonner Spule zum Verteiler sehr schlecht isoliert. Kräftige Funken im Leerlauf; schneller Kontaktabbrand und damit ebenfalls unrunder Leerlauf.Bosch hatte mir damals noch hochtrabend erzählt, das "mein" Motor im Delta-HC-Test (oder wie der heißt) für das Alter noch recht gut abgeschnitten hätte. Wahnsinn, schöne Info, da ist das Geld doch gut angelegt - dachte ich Idiot. Diese Messung habe ich mir später mal zeigen lassen: Ein einziger Tastendruck und ein automatisches Prüfprogramm läuft ab, Dauer nur ganz wenige Minuten (Wegschaltung je eines Zylinders, 15 oder 30 Sekunden pro Durchgang, dabei Angabe HC-Messung im Abgas und Drehzahlabfall in Prozent).Resümee im Nachhinein: Die Leute konnten noch nicht mal ihre eigenen Maschinen bedienen und ihre eigenen Arbeitsanweisungen durchlesen. Von präziser Diagnose Lichtjahre entfernt, und das bei einer Automobiltechnik, die eigentlich als durchsichtig ("glasnostig") gilt. Was für Lochgeigen. Ich habe FÜNFHUNDERT DM verbrannt, weil ich einer handvoll Blaumännern und einer sehr großen, aufgeräumten Werkstatt geglaubt habe.Aber auf sowas fallen bestimmt viele rein. Brauchst ja auch bloß ne Cargo-Lifter-Halle bauen, da bewerfen dich Investment-Unternehmen, der Bund und das Land mit Millionen. Gruß MP[Diese Nachricht wurde von matthias_p am 04. Juli 2004 editiert.]
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: So 4. Jul 2004, 22:37
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von KW:Von Werkstätten erlebe ich nur Murks.Dehalb mach ich um selbige nach möglichkeit nen großen Bogen oder bleib dabei.mfg, KWJa nee, iss' klar - ohhh gloßel Meistel *verbeugundfüßeküss'*
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 09:20
von ventilo
Kann Eure Erfahrungen voll bestätigen:Kollege hatte Probleme mit der D-Jetronic an seinem /8er Benz.Nach fast 1000 Euro "Bussgeld" beim BOSCH Dienst (die Karre lief danach immer noch nicht) habe ich mich mal der Sache angenommen.Simple Ursache war ein verdreckter Tank.ventiloder Werkstätten meidet wie der Teufel das Weihwasser.....
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 09:26
von goggo
Hab in meiner Garage seit jahren dieselbe Einstellmarkieung für des Licht- Mal stimmts beim Tüv mal zu hoch mal zu tief immer mitm gleichen T3 und immer mit der fast gleichen Beladung?????Werden diese Einstellteile jemals calibriert????Helmut
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 10:12
von Versi
Original erstellt von goggo:Werden diese Einstellteile jemals calibriert????HelmutAber klar, und zwar mit derselben Methode mit der Du deine Garagenwand kallibrierst
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 11:00
von goggo
Die rüttelt aber ned ständig auf der Schienen oder der Werkstatt rum Helmut obwohl letztes jahr hams daneben eine TG rausgehoben ???
Kaum zu glauben - aber wahr!
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 13:31
von Th. Dinter
Hallo,ich komme immer mehr zu der Überzeugung, daß Kw der von der deutschen Wirtschaft und vom deutschen Handwerk verzweifelt gesuchte 20jährige Arbeitnehmer mit 15jähriger Berufserfahrung und 40jähriger Lebenserfahrung werden könnte.....grußthomas