Seite 1 von 2
Teperatur
Verfasst: Sa 27. Dez 2003, 22:19
von Steftn
Habe alte Hopfenspritze von früher, die mit einen luftgekühlten-zweizylinder-Zweitakter(3 PS) angetrieben wird. Mein Problem ist, dass an den zweitakter schon herumhantiert wurde: Es wurde der Motorentemperaturfühler und die Motorentemperaturanzeige weggebaut. Meine Frage:wo wird eigentlich die Motorentemperatur gemessen (vielleicht Auspufftemperatur?)? Und wie hoch darf sie höchstens bei zweitakter sein? mfg Steftn Ach, bevor ichs vergesse! Verkauft vielleicht jemand billig eine Motorentemparaturanzeige und einen Motorentemparaturfühler? Hab noch ein Problem, Weiss nicht wie das gemisch meines Zweitakters ist, wie kann man rausfinden, welches Kraftstoff-Öl Gemisch stimmt? Also, servus und afwiadaschaun!
Teperatur
Verfasst: Sa 27. Dez 2003, 22:36
von Th. Dinter
Hallo,vielleicht teilst Du mal mit, was für ein Motor das ist? Type, Baujahr etc.So ist das etwas wenig, um weiterzukommen.grußthomas
Teperatur
Verfasst: Sa 27. Dez 2003, 23:00
von fliermann
Hallo,die Motortemparaturanzeige wurde wahrscheinlich weggebaut (wenn sie überhaupt vorhanden war), weil sie sinnlos war. Du kannst ja bei einem luftgekühlten Zweitakter keinen Einfluß nehmen auf die Temparatur. Du hast kein Kühlwasser, kein Thermostat, kein Motoröl - was willst Du also messen und vor allem wie beinflussen??Und wenn ein Thermometer dran war und es weggebaut wurde - dann weißt du ja, wo?!Wenn es eine Hopfenspritze ist, kommst Du dann auch aus Bayern??GrußFRANK
Teperatur
Verfasst: Sa 27. Dez 2003, 23:04
von Eintopf
Hallo,sowas habe ich ja noch nie gehört!Vielleicht verwechselst Du da etwas mit einer Motortemperaturanzeige?Mach am Besten mal ein Bild vom Motor und beschreibe genauer, was er für Probleme macht. Ich bin sicher, wir können helfen.Falls das jetzt ernst gemeint ist.beste Grüße,Peter
Teperatur
Verfasst: So 28. Dez 2003, 12:33
von oldsbastel
Motortemperaturanzeigen wurden beim luftgekühlten Zweitakter häufig an der Zündkerze angeschlossen. Gemessen wird also die Zylinderkopftemperatur.Diese Temperaturanzeigen gab es Anfang der Achtziger auch zum Nachrüsten. Ich hatte sowas mal von VDO an meinem ersten Motorrad.Die maximal zulässige Temperatur an der Zündkerze beträgt - wenn ich mich richtig erinnere - ca. 190°C. 130-140° waren im Fahrbetrieb normal. Das hängt aber von der Kühlung ab.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 28. Dezember 2003 editiert.]
Teperatur
Verfasst: So 28. Dez 2003, 16:59
von cafe.in
Hallo,ich habe hier auch noch so einen Motor aus den 50ern rumstehen (Holder-Stat.motor), der mußte mit 1:25 betrieben werden.Gruß
Teperatur
Verfasst: Do 1. Jan 2004, 21:45
von Steftn
Es ist ein Dieselmotor.Er wurde wahrscheinlich irgendwo abgebaut ein dort "angeflickt".Ich weiss nicht die Motornummer und auch nicht woher der Motor ist da Großeltern verstorben. Hab die Spritze geschenkt bekommen.Schau mal ob er anspringt.
Teperatur
Verfasst: Do 1. Jan 2004, 23:53
von cafe.in
Verstehe ich nicht...>> es ist ein Zweitakter, der einen Dieselmotor hat ?
Teperatur
Verfasst: Fr 2. Jan 2004, 00:15
von Schimanski
An alle Hopfenliebhaber!Natuerlich gibt es auch Zweitakt-Dieselmotoren. So zum Beispiel in meinem Hanomag R12 von 1956. Der Sound ist in etwa mit einem Schluesselbrett bei Erdbeben zu vergleichen....Gutes NeuesSchimmi
Teperatur
Verfasst: Fr 2. Jan 2004, 11:09
von borgi
Zitat:Original erstellt von Schimanski:Der Sound ist in etwa mit einem Schluesselbrett bei Erdbeben zu vergleichen....Gutes NeuesSchimmiHallo,vorsichtshalber würde ich mir mal ein Säckchen an den Auspuff binden, damit Du Kolbenringe, Schräubchen usw. auffangen kannst. Der Sound eines Diesel Zweitakters ist mir von einem Krupp- Südwerker bekannt. Hat aber nix mit der Hopfenspritze zu tun.