Seite 1 von 7

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 14:14
von radu
Hallo,es gab hier schon viele Aufzählungen über "Autos und deren Namen im Volksmund" und der Gleichen.... . Jetzt kam mir der Einfall mal eine Auflistung zu machen, wer hier alles Vorkriegsfahrzeuge besitzt. Ich finde, das viele dieser Fahrzeuge überhaupt nicht bekannt sind und häufig viel zu kurz kommen. Viele wollen auch nichts von diesen Fahrzeugen wissen, da sie aus einer "schmutzigen Zeit" kommen. Auch allgemein lässt die Interesse an diesen Fahrzeugen nach. Das liegt zun einen daran, dass viele junge Menschen überhaupt nicht mehr wissen, was z.B. ein Wanderer ist. Und die alten sterben langsam aus, oder müssen das Hobby wegen gesundheitlicher Probleme aufgeben. Dann landen die Fahrzeuge oft in Museen, oder verstauben und werden nicht mehr dafür genutzt, wofür sie konstruiert wurden - zum Fahren. Eigentlich schade, oder? Im Forum sind 3900 Mitglieder, wer restauriert oder fährt schon Vorkrieg?Stefan (hat einen 38er Olympia)

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 17:32
von Karl Eder
Hallo Stefan,wie Du richtig schreibst, wollen sich viele die Mühsal mit dem Vorkriegsauto nicht antun. Immerhin liegen zu den heutigen Alltagsautos runde 60 Jahre Weiterentwicklung, vor 25 Jahren hatte man auch im Alltagauto kaum eine Servolenkung, elektrische Fensterheber etc. - da fiel der Unterschied im Komfort nicht so drastisch aus.Viele der Besitzer dieser alten Autos sind auch schon im fortgeschrittenen Alter und können einfach nicht mehr weitere Strecken damit fahren (gebens aber meistens nicht zu).Das nächste Problem sind viele Veranstalter von Rallyes und Ausfahrten, die keine Ahnung haben wie mühsam es bergauf und wie langsam es bergab geht, und daher - aus Unwissenheit - ihre Veranstaltung nur für Baujahre nach 1955 oder noch jünger machen. Obwohl es mit ein bißchen nachdenken ohne weiteres geht eine Spannweite von 60 Jahren Fahrzeuggeschichte unter einen Hut zu bringen.Viele GrüßeKarl(Steyr 200, Simca 8, DKW Sonderklasse V 4)

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 18:22
von MG
Hallo, da muss ich widersprechen!Gerade die Vorkriegsautos sind immens teuer geworden und für den normalen Bürger kaum noch zu bezahlen. Jedenfalls wenn es sportliche Autos mit einigen PS-Zahlen sind.Die Anhängerschaft dieser Autos nimmt immer mehr zu, weil auch viele die in Horden auftauchenden 50er- oder 60er- (von den 70er- gar nicht zu sprechen) Jahre-Fahrzeuge durch die Menge uniform und alle gleich aussehen läßt.Ich hoffe, mit dieser Aussage nicht wieder eine Diskussion auszulösen. Dies ist meine persönliche Meinung!GrüßeMGTC #2462 Bj. 47 (wenigstens eine reine Vorkriegskonstruktion - zu mehr hat es noch nicht gereicht)

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 18:35
von radu
Hallo,das habe ich vielleicht vergessen: Maybach und "sportliche Autos mit viel PS" hatten immer ihren "Fankreis". Aber so "einfache" Autos wie Mercedes 170V, Opel, DKW, usw. gehen meiner Meinug nach immer mehr unter. StefanP.S. Vorkrieg muss nicht teuer sein: Kadett 38 zustand 2, 15000€.

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 19:34
von Karl Eder
Hallo,da gehe ich mit Stefan konform, daß die "normalen" Vorkriegsautos relativ preiswert gehandelt werden, ganz einfach weil es auch immer weniger Interessenten dafür gibt. Auch die Preise für viele Mittelklasseautos aus den 50er Jahren sind nach wie vor "im Keller".Kein Wunder wenn sich die Käufer im Prinzip auf 10 Automarken und dort wieder auf je 2 Modelle konzentrieren - weil alles andere ist ja nicht chic genug.Also Stefan betrachte das ganze einfach so: der einzige 1938er Opel Olympia bei einer Veranstaltung ist doch die viel größere Rarität als diese gewöhnlichen, massenhaft auftretenden Fahrzeuge aus Stuttgart oder CoventryViele GrüßeKarl

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 20:06
von hallo-stege
... ich hab eine zivile DKW RT 125 von 1941, eines der wenigen Motorräder, was Harley nachgebaut hat !Bei Autos bin ich auch der Meinung, daß die "normalen" Vorkriegswagen preislich im Keller sind, so langsam werden die wieder interessant ! von Frank

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 20:15
von ID19
Ja, ja, wenn sie nicht gerade spektakulär sind, sind Vorkriegsautos erstaunlich billig.Ich hatte eine unrestaurierte Rosalie (aber komplett und gar nicht schlecht) für 1000,- DM gekauft und als ich 2000,- DM dafür haben wollte, weil ich keine Zeit zum restaurieren fand, hatte ich ein Problem.Auch einen restaurierten Trefle (C3 Cabriolet) bin ich nur für 15.000,- DM los geworden - dafür hatte ich ihn aber auch ein paar Jahre zuvor gekauft. Im Grunde ja ganz o.k. - nur wenn man dann liest, wie wertvoll diese Autos seien und wieviel Geld man damit machen kann ... schmarrrn!GrüßeMartin39er Traction[Diese Nachricht wurde von ID19 am 02. November 2003 editiert.]

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 21:02
von oldsbastel
So teuer ist Vorkrieg wirklich nicht. Ich habe für meine schlecht restaurierte, aber (fast) vollständige und lauffähige 36er DKW SB 200 1450,00 Teuronen abgedrückt. Dazu kommen vermutlich nochmal 2.000 EUR, bis sie wieder steht.Ich vermute vielmehr, dass sich viele Leute einfach nicht an die Vorkriegfahrzeuge trauen, weil das "Teile- und Kostenrisiko" scheinbar unkalkulierbar ist.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 02. November 2003 editiert.]

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 21:08
von radu
Hallo,gut - mir fehlen auch noch Teile, aber ich habe mich getraut, weil die Technik so einfach ist.Stefan

An alle "Vorkriegsfahrer"

Verfasst: So 2. Nov 2003, 22:30
von citroeni
hi,mein Vater und ich restaurieren ja eine Rosalie 8A von ´33 mit Coach-Aufbau von SICAL.Und mal ganz ehrlich, als wir angefangen haben nach einem schönen Hecktriebler (ansonsten haben wir noch eine ´54er traction) zu suchen, war von Anfang an klar, dass es KEINE normale Limousine werden sollte.Es musste einfach was besonderes sein, was man nicht an jeder Ecke findet.Das is ja auch der Grund für die teilweise niedrigen Preise bei Vorkriegsautos.Ein Citroen 5hp ist halt nichts wirklich "besonderes".Er ist nicht besonders selten, noch besonders schnell.Er ist einfach nur schnuckelig!!!Ich werd mir mal ein paar Beispiele suchen...christopher