Seite 1 von 4
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 17:30
von Nobbi
Hallo Leute,nach 2 Wochen Urlaub (o.k., kein Urlaub i.e.S., sondern verschaerftes Schrauben) moechte ich mich wieder im Forum zurueckmelden, und vorab Birgit und Peter fuer die Organistion des gelungenen Treffens in Coburg danken, auch wenn einige (nicht Dabeigewesene) meinen, dass es furchtbar langweilig gewesen sein muesste.Nun aber zum Thema: wie mancher hier vielleicht weiss, habe ich einen 83er Golf GTI als Winterauto, und den wollte ich Ende letzter Woche reaktivieren.Frisch geladene Batterie rein, ordentlich Rostloeser in die Brennraeume (rein vorsichtshalber, haett's vermutlich nicht gebraucht) , Motor ein paarmal von Hand durchgedreht, alles wunderbar, Anlasser betaetigt, und nach 18 Monaten Stillstand meldeten sich innerhalb von 30 sec. alle Zylinder zur Arbeit, woraufhin der Motor in zufriedenen Leerlauf verfiel. Schnell ein Meter vor und zurueck, aha, Bremsen freigaengig, abgestellt, ein Kontrollblick unters Auto: oha, was laeuft denn da?!?Sprit. Unterm Wagen: die Kraftstoffleitungen zw. Pumpe und Druckspeicher sowie die vom Druckspeicher zum Mengenteiler duenn wie Papier; bei Beruehrung brachen sie sofort.Nun ja, alles kein Problem, muss halt neu. Schliesslich kein Oldtimer. Im einschlaegigen Zulieferhandel verwies man sterotyp auf VAG, also hin zum VW-Dealer. Nun der Schock: "entfallen, ohne Ersatz"Ups, kann das sein?!? Ist der Golf so selten, dass es schon keine Teile mehr gibt?Das bin ich von meinem 1970er BMW 2002 aber ganz anders gewohnt, da gibt's alles. Bei den Mercedes sowieso.Daher meine generelle Frage: welche Erfahrungen habt Ihr mit der Ersatzteilversorgung fuer oft gar nicht so alte oder seltene Wagen noch exisierender Autoproduzenten gemacht?Ich weiss, Ford ist noch viel katastrophaler. Und sonst? Berichtet von Euren Erlebnissen!GruessePS: ich werde es nun in Fachgeschaeften fuer Hydraulikbedarf versuchen nachbauen lassen, das sollte ja wohl machbar sein.Eine Nachfrage beim VW-Klassik-Center ergab, dass sie einen Lieferanten aufgetan haetten, aber das Teil dann gute 100 EUR kosten wuerde. Ich will die Bemuehungen durchaus honorieren, aber das ist doch ein wenig arg heftig.
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 22:16
von Guido944
Bei Porsche bekommst du etwa 95% aller Teile noch. Sogar vom 356. Beim 924 finden sich aber schon immer mehr Teile, die nicht mehr verfügbar sind. Leider auch Simmeringe, aber die kann man ja auch noch wo anders kaufen.Tschoe, Guido
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 00:26
von Chrysler-Tommy
Hallo !Als ich auf der Suche nach einer passenden Benzinpumpe war, bekam ich von dem US-Teile-Händler in meiner Nachbarschaft, der für Chrysler nicht so sehr viel liefern kann, den Tipp, zu einem Chrysler-Händler zu gehen. Der Ersatzteile-Verkäufer nahm sich der Sache an, surfte etwas im Computer rum, und versprach dann, am gleichen Tag noch zurückzurufen, wenn er das Teil im Computer gefunden hat.Eine Nachfrage nach mehreren Tagen ergab, daß keine Benzinpumpe lieferbar ist. Ein paar Tage später erzählte mir der US-Teilehändler in der Nachbarschaft, daß der Chrysler-Händler bei ihm angerufen hätte, ob er eine Benzinpumpe bekommen könnte. GrußTommy
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 08:37
von PetraOld
Hallo Ihr lieben,also die ersatzteilversorgung von opel ist eine katastrophe. Als wir das Cabrio wieder aufgebaut haben (Front und Heckschaden) sind wir auf blechteile gestoßen die es schon nicht mehr gib und der Corsa wurde mit identischer Karosserie bis 1993 gebaut. An meinem Altagscorsa Bj. 1989 musste neulich der Simmerring erneuert werden - auch den gibt es nicht mehr - hilft dann nur ein freundlicher der die Händlerlisten der Republik abklappert.Da dauert die Materialbeschaffung oft länger als der ganze Einbau.Viele liebe GrüßePetra
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 08:44
von Arielle
Hallo zusammen!Bei der Ersatzteilversorgung meiner Fahrzeuge kann ich eigentlich nur von LKWs sprechen. Für meinen Steyr 691 (Bj 86) musste ich die Radbremszylinder aus Deutschland importieren, weil sie bei Steyr nicht mehr verfügbar sind. Meinen VW LT 35 (Bj 79) habe ich weggegeben, weil überhaupt keine neuen Ersatzteile mehr vorhanden waren.Umso verblüffter war ich allerdings, als ich für meinen Simca 1000 die Zylinderkopfdichtung binnen 5 Minuten vom Lager bekam.Liebe GrüsseArielle
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 08:46
von escortmk1
Du hast es ja schon erwähnt, Ford ist noch viel katastrophaler. Da 1977 das Ersatzteillager in Köln abgefackelt ist (wenn ich das Schwein erwische )gibts so gut wie gar nix mehr. Ausnahme ist der Motor, der ja bis in den Fiesta verbaut wurde. Beim Escort 1 kommt noch hinzu, daß es sich um eine englische Konstruktion handelt und teilweise mit zölligem Material gearbeitet wurde. Kurzum, meistens bleibt einem nix anderes übrig, als sich an einen Spezialisten für Fordteile zu wenden und der weis halt auch was er verlangen kann . Aber Spaß machts trotzdem am Knochen zu schrauben.Matthias
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 08:49
von hugo
Tach zusammen,die Ersatzteilversorgung für Rolls-Royce ist sehr gut (jedenfalls für den Silver Shadow), allerdings zu beeindruckenden Preisen.I am not amused!hugo
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 08:59
von ventilo
Zitat:Original erstellt von escortmk1:Du hast es ja schon erwähnt, Ford ist noch viel katastrophaler. Da 1977 das Ersatzteillager in Köln abgefackelt ist (wenn ich das Schwein erwische )gibts so gut wie gar nix mehr. ...Das kann ich aber so nicht ohne Kommentar stehen lassen!Die prekäre Ersatzteilsituation bezieht sich nämlich nur auf die deutschen Ford der 30-70er Jahre.Bei den restlichen Ford Modellen (insb. USA, GT40, A- und T-Modell) ist die Versorgung sogar recht gut.Viele Typen könnte man aus komplett aus Neuteilen nachbauen, einige tun das ja sogar...Schwierig wird's jedoch auch bei französichen Ford Modellen und anderene "Exoten" wie dem englischen Consul Capri oder einem GT70.ventiloFord Oldtimer und Motosport Club Cologne e.V.
http://www.fomcc.de wir konnten eigentlich noch (fast) jedem Mitglied die notwendigen Teile besorgen.......
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 09:59
von oldsbastel
@nobbi:Auch bei BMW gibt es selbst für neuere Fahrzeuge (<10 Jahre) nicht mehr alle Teile.
Ersatzteilversorgung noch exisitierender Hersteller
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 10:07
von borgi
Zitat:Original erstellt von escortmk1:Da 1977 das Ersatzteillager in Köln abgefackelt ist Hallo,den Spruch mit dem abgebrannten Ersatzteilelager hört man immer wieder auf Märkten, wenn man sich über die völlig überhöhten Preise wundert. GrußJoachim