[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit
Seite 1 von 2

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 22:01
von Iwan der Treffliche
Hallo und guten Tag,dies ist mein erster Beitrag. Formfehler bitte ich deshalb freundlich zu übersehen :-)Ich habe immer gedacht, dass ein Automotor in der Regel 100TKM hält und eine Überholung von Kolben und Zylindern nach dieser Laufleistung relativ warscheinlich wird. Warscheinlich habe ich diese Faustregel mal als Kind gehört und einfach verinnerlicht. Von Bekannten meiner Eltern habe ich vor zwei Monaten einen Saab 900 geschenkt bekommen der bereits 180.000km auf dem Tacho hat. Kann ich ruhigen Gewissens weite Strecken mit dem Wagen fahren, muss ich jederzeit mit einem Defekt rechnen oder sollte ich den Motor überholen lassen bevor etwas schlimmes passiert? Eben las ich in einer Autozeitschrift (AMS, Ausgabe 16, Jahrgang 1981) einen Bericht über die Pannenhäufigkeit von Autos. Gewonnen hat den Test ein Mercedes 200 D mit einer Pannenwarscheinlichkeit von einem Defekt auf 852777 km. Wird in dieser Statistik davon ausgegangen, dass der Motor ab und zu überholt wird oder ist letztenendes gar nichts dran an meiner Einhunderttausend-Kilometer-Theorie? Oder liegt es daran, dass die alten Mercedes-Diesel als Taxi praktisch Tag und Nacht liefen, ohne die verschleißfreudigen Start- und Warmlaufphasen zu durchlaufen?Ich interessiere mich sehr für Autos und lese verschiedene Zeitschriften. In den Fahrberichten und Kaufberatungen steht jedoch leider nie etwas Generelles zum Zusammenhang zwischen Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit drin. Ausserdem frage ich mich, ob neue Autos generell weniger störanfällig als Oldtimer sind oder man das pauschal nicht sagen kann. Vielleicht hat der eine oder andere von euch ja Erfahrungen oder Meinungen zum Thema gemacht und teilt sie hier mit. Wieviele Kilometer habt ihr denn so auf der Uhr stehen?Gruß aus Köln,Iwan der Treffliche

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 22:11
von Duofahrer
Also von einer 100tkm Regel habe ich noch nie was gehört. Von folgender Regel um so mehr:NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!!Freue dich, dass dein Saab so schön läuft, wenn etwas kaputt geht, hörst du es und das meistens früh genug, bevor man irgendwo in den Bergen der Alpen verschollen geht... *gg*Mein Ford Transit hat 194tkm und ich will noch 80 tkm min destens von Ihm....Duofahrer

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 22:17
von radu
Willkommen im Forum!Wie lange ein Automotor hält, kann man nicht sagen. Der vom Vorkriegstopolino hält gerade mal 50.00km, dagen bekommt man Motor von Vorkriegsopel kaum klein, vorausgesetzt die Wartung stimmt. wenn ein Motor 23.00km "runter" hat, blau raucht und laut klapppert, würde ich nicht eineml nach Berlin fahren. Ein Motor kann aber auch 900.000km auf der Uhr haben und sprichwörtlich wie ein "schweizer Uhrwerk" laufen. Ob man einen Motor überholen muss kann man einfach festellen:1. am betriebsgeraüsch2. am "öldurst"3. an der Leistung (Kompression)erfüllte ein Motor eine der oben gennaten Bedingungen nicht, so muss er überholt werden. 180 tkm sind für einen ordentlich gewarteten Saab kein Problem. Störungsanfälligkeit:Wie sehen Kabel und Schläuche aus? Wurden die Filter regelmäßig ersetzt/gereinigt? Die meisten Gründe,warum ein Oldie stehenbleibt, sind Defekte in der Zündung, Verstopfte Vergaser und vielleicht noch undichte Schläuche. Weiterhin kann man noch die Elektrik nennen (z.B. eine Lima-Kohle verschleißt auf der Landstrasse). Mechanische Probleme sind in der Regel selten. (Heißgelaufene Radlager, ...). In einem neuen Auto hast du dazu noch die Elektronik. Welches störanfalliger ist, kann man nicht sagen. Auf jeden Fall kan man den Oldie fast immer selbst wieder Flott machen.Stafan

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 22:21
von rpg
Hallo !Der Bentley von Hrn. Roßfeldt läuft bereits über eine halbe Million Meilen Hast also noch "Luft" nach oben hin Grüße PS:Habe das mit der 100T -Regel auch noch im Hinterkopf , das stimmt .

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 22:35
von Flat60
Ich kann mich eigentlich nur an typbezogene Faustregeln erinnern. Kleine, hochverdichtende Motoren mit hoher Drehzahl sind da sicher im Nachteil gegenüber großvolumigen Dieseln, um mal die Bandbreite möglichst groß zu setzen.Ich hatte selber mal einen Golf GTI mit 1,8 Litern Hubraum, der ja nicht zu den typischen Dauerläufern gehört. Hab allerdings ohne große Probleme 250.000 Kilometer geschafft, bevor ich ihn verkauft habe; sogar noch mit der ersten Kupplung. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Low-Mileage-Klassiker, die trotz geringer Laufleistung komplett überholt werden müssen, weil sie diverse Standschäden haben. Und das waren sogar großvolumige V-8 der Luxusklasse.Ich würde den Saab mal so langsam an lange Strecken gewöhnen und ein wenig die Ohren spitzen. Klingt vielleicht etwas esoterisch, aber meiner Meinung nach kann man hören und spüren, wenn sich ein Motor nicht wohl fühlt.Auf jeden Fall schadet eines einem Klassiker nach meinem Gusto nicht: Fahren!Have fun,Marcus

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 23:51
von Karl Eder
Hallo!Das mit den 100.000 km hatte so bis Mitte der 70er Jahre seine Berechtigung (und war auch eine übliche "Bauernregel"), der Grund war z.B., daß bei den VW-Motoren bei dieser km-Leistung die Ventile zum abreißen neigten, oder bei Renault-Motoren die Kolbenringe gerne brachen, oder Fiat-Motoren die 1. Übermaßkolben brauchten.Mit wenigen Ausnahmen kann man das aber für alle Fahrzeuge nach 1980 vergessen.

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 07:51
von Zoe
Zitat:Original erstellt von Iwan der Treffliche:Eben las ich in einer Autozeitschrift (AMS, Ausgabe 16, Jahrgang 1981) einen Bericht über die Pannenhäufigkeit von Autos. Gewonnen hat den Test ein Mercedes 200 D mit einer Pannenwarscheinlichkeit von einem Defekt auf 852777 km.Huahaha, mit dieser Statistik hat sich die Auto Mord und Schrott mal wieder selbst übertroffen gehabt Schreiben die da drinnen wie sie auf diesen Wert gekommen sind? Ich meine, nach diesem Wert müßten alle Mercedes-Benz Werkstätten schon längst Pleite gemacht haben Merke: Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast.... Zitat:Ausserdem frage ich mich, ob neue Autos generell weniger störanfällig als Oldtimer sind oder man das pauschal nicht sagen kann. Vielleicht hat der eine oder andere von euch ja Erfahrungen oder Meinungen zum Thema gemacht und teilt sie hier mit.Die Suchmaschine ist Dein Freund; da gibt es den einen oder anderen Thread zu diesem Thema (z.B. "Elektronikschrott in neuen Autos").Zoe (die altmodische)

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 08:19
von er ka
Hallo erstmal,es hat in den 60er Jahren diese 100000 Km Geschichte gegeben, bei der man davon ausging das eine Motorrevision fällig ist.Dieses wurde aber durch die Laufleistungen der Motoren widerlegt. Bei entsprechender Pflege und Wartung machen selbst Motore aus den 40ern höhere Laufleistungen ohne geöffnet zu werden. Mein erstes Auto habe ich mit 165000 Km (Opel Olympia, Bj.56) gekauft und sehr viele Km damit noch abgespult, bevor ich ihn weitergegeben habe.Mir sind Käfer bekannt die ohne Motoröffnung 500000 Km schafften, ebenso ein Volvo in Schleswig Holstein mit rund 750000 Km auf der Uhr (übrigens in erster Hand), andersum gibt es auch Beispiele wo ein Motor schon bei 20000 Km "fällig" war.Trotz alledem findet man auch heute noch bei älteren Gebrauchtwagenkäufern den 100000 Km Spruch.Also lasse Dich nicht vor Unkenrufen leiten, sondern höre auf den Motor, er wird Dir mehr erzählen als alle Schwarzmaler und Besserwisser zusammen.HIV: hab ich vergessen, mein Vater, ein alter Opeltreter hatte eine Abneigung gegen englische Roadster, weil die so hoch drehen, das könne ja kein Motor aushalten, stand kurz vor dem Herzinfarkt, als ich ihn Anfang der 70er in meiner rasenden Einkaustasche (Honda 600 Touring) mitnahm und sich der Drehzahlmesser immer wieder über die 10000 Umdrehungen bewegte, den hatte ich übrigens erst mit 140000 Km auf der Uhr erworben und es war das Auto eines Vertreters.Ich fahre(teilweise mit mehr als 300000 Km auf der Uhr)freundlich grüssend er ka[Diese Nachricht wurde von er ka am 04. September 2003 editiert.]

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 08:28
von hugo
Hallo IDT,In meiner Sturm-und Drangzeit hatte ich mal einen SAAB 900. Mit 254.000 KM habe ich dann verkauft. Der neue Eigentümer hatte den SAAB vorher zum TÜV gebracht um feststellen zu lassen, wie gut der Wagen noch ist, Ergebnis:"Mit dem Wagen können sie noch 100.000KM fahren".Weitere Kilometerleistungen von Autos aus meinem Bekanntenkreis:Fiat Uno 75, BJ 88 420.000KM (fährt noch)Audi Coupe, BJ 90 540.000KM Ford Fiesta 1,6D, BJ 87 380.000KMCitroen XM 2,1D, BJ 92 410.000KM (fährt noch)Bei Autos ab BJ 80 bin ich immer von mindestens 200.000 KM Laufleistung ausgegangen.Viel Spaß mit deinem SAAB!grußhugo

Kilometerleistung und Reparaturanfälligkeit

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 09:52
von P2
HAllo Iwan,mein Saab 900 hat 260.000km runter (Einspritzer ohne Turbo) und ich würde mit dem sofort nach Östereich oder Dänemark oder sonstwo fahren.GrußElmar