Seite 1 von 1

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: Fr 30. Mai 2003, 17:01
von kapitän
Mich würde interessieren, ob es auch Mercedes Oldtimer gibt, die einen gemäßigten bis geringen Spritverbrauch haben.Mich interessieren besonders Pontons und Heckflossen.Lohnt es sich, einen solchen Oldtimer mit Dieselmotor zu suchen(evtl. Biodiesel)?sind diese Autos als Alltagswagen(auch Winter) zu empfehlen?mfgChristoph

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: Fr 30. Mai 2003, 22:29
von Willi
Hallo Christoph,esrt mal herzlich willkommen im Oldtimer - Forum.Mercedes Oldtimer als Diesel sind bestimmt relativ sparsam. Bei einem Einsatz als Alltagsauto solltest Du Dir allerdings im klaren sein, daß das Auto midestens 30 Jahre alt ist. Und damit hast Du bei einem gesundem Auto (bei schlechten Autos erst recht) immer wieder Probleme, die Du von neueren Autos nicht kennst. Z.B. Scheibenwischermotor, Kontaktprobleme (Strom) jeglicher Art , ausgeschlagene bewegliche Teile , Ersatzteilprobleme (nicht ab Lager lieferbar) usw. Du solltest auf jeden Fall noch ein anderes Fahrzeug besitzen, sonst frustet das alles ziemlich schnell. Winter an sich ist gar nicht so schlimm, wenn man sich die Mühe macht, und den Oldtimer im Frühjahr auf event. entstehende Rostschäden kontolliert (gesundes Auto vorrausgesetzt.)Gruß Willi

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: Sa 31. Mai 2003, 21:51
von Caddydriver
Hi Christoph, Hi Willi, also ich habe einen Oldie mal als Alltagsfahrzeug gefahren ( 2 Jahre, und 45000 km lang ) und muss sagen, rein technisch war das kein Problem, allerdings sollte man sich wirklich überlegen ob man das einem "alten" Auto wirklich zumuten sollte. Wie Willi schon sagte die Technik und auch das Blech sind eben schon über 30 Jahre alt! Stellt sich die Frage ob man solch einem alten Herrn das Salz im Winter und die Nässe noch zumuten sollte?!(mein Alltagsauto war damals ein Ford P3 Bj. 63, dem die Nutzung an sich keinen Abbruch tat) allerdings hab ich extreme Nässe und Schnee vermieden. An solchen Tagen musste dann das Auto meiner Frau herhalten es grüßt *keep on cruisin'*Rudi

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: So 1. Jun 2003, 14:37
von kapitän
hallo,erstmal vielen Dank für die Antworten.das mit dem ab und zu reparieren währe kein Problem.Ein wenig Erfahrung habe ich schon mit einem Goggomobil T250 gesammelt,das mich bisher nur einmal im Stich gelassen hat.Wisst ihr, wie die Opel Rekords ab Bj.53 so im Verbrauch sind? Und der D-Rekord(Diesel)?ich finde nämlich im gesamten Inet keine Daten darüber.Christoph

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: So 1. Jun 2003, 17:54
von Willi
Auf die schnelle habe ich was per Google gefunden : http://www.oldtimer-info.de/kas/ka_op07.htm .Tja, es ist auf der Oldtimer-info Seite. Wer hätte es gedacht.Ansonsten, es gibt Opel Clubs, wenn ich auch nicht weiß, wie, wo , wann und was.Gruß Willi

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: So 1. Jun 2003, 17:57
von radu
hallo,ich fahre zwar keinen Rekord, aber der Vorgänger (Olympia, gleiche Maschine wie im Rekord) verbraucht laut Werk 9,9 Liter/100 km.GrußStefan

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: So 1. Jun 2003, 20:20
von kapitän
hi,vielen dank!Ich werd mich mal schlau machen.Christoph

günstige Unterhaltskosten

Verfasst: Mo 2. Jun 2003, 15:37
von oldierolli
Hallo, die alten Mercedes-Diesel verbrauchen in der Stadt knapp 10 l, 190 Benziner min 12l, eher bis 14l. Opel Rekord P1, P2 ca. 9-10 l, Rekord A ca. 9 l (jeweils Stadt mit 1500er und 1700er Motor), natürlich nicht bei Pole-Position! Aber für den Winter absolut dick konservieren. Themen sind hier im Forum zu finden. Gruß. Rolf