Moin moin,

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

chrischieee
Beiträge: 195
Registriert: Di 29. Okt 2002, 01:00

Moin moin,

Beitrag von chrischieee » Mo 20. Jan 2003, 01:04

Hallo,herzlich willkommen. Noch ein Käfer-Cabrio-Fahrer mehr, sehr gut !!!Bilder kannst du in der Galerie einstellen unter: http://www.cd-web.de/fotos/ Grusschrischieee[Diese Nachricht wurde von chrischieee am 20. Januar 2003 editiert.]

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Moin moin,

Beitrag von Rene E » Mo 20. Jan 2003, 01:29

Moin, moin!Langsam sammeln sich hier die Käferfahrer ja. Was sucht Ihr hier? Sind Euch die einseitigen Diskussionen um Tieferlegung, Wasserboxer und Kindertöpfchen im Käferdesign auf den Käferseiten zu albern?Oder habt Ihr, wie ich, auch festgestellt daß es noch andere interessante Autos (DS z.B.) gibt für die man sich interssieren darf obwohl sie den Antrieb "am falschen Ende" haben.Schön daß Ihr da seitRené (59er Käfer und Autos mit dem Motor am falschen Ende)

Fusca
Beiträge: 565
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 01:00

Moin moin,

Beitrag von Fusca » Mo 20. Jan 2003, 12:34

bin neu hier.Fahre einen Käfer-Cabrio, Ez. Feb 1962, noch ohne Total-Resto. Zum Benutzernamen: Mein zweites Hobby ist Brasilien, und dort heisst der Käfer " Fusca ".Wenn ich erst herausgefunden habe, wie ich hier Bilder reinstellen kann ( direkt im Beitrag oder auf ext. Server mit Angabe der url ? ) gibt es auch ein Bild davon. Und natürlich auch von seinem absolut rostfreiem und umweltfreundlichem kleinen Bruder.Hab ihn als Modell aus Holz schnitzen lassen, ca. 60 cm lang und sehr detailtreu tchauo meio Brasileiro Uwe

chrischieee
Beiträge: 195
Registriert: Di 29. Okt 2002, 01:00

Moin moin,

Beitrag von chrischieee » Mo 20. Jan 2003, 16:25

Hallo Rene,hat dein Leichenwagen den Motor auch hinten??? GrusschrischieeePS. Die Kombination aus Interesse für Käfer und für Citroens scheint ja doch öfter vorzukommen, als man beim Anblick der beiden doch sehr unterschiedlichen Wagentypen annehmen möchte...Nochmal PS.: Das man Käfer tieferlegen und tunen kann, hatte ich damals erst bemerkt, als ich meinen schon einige Jahre hatte. Ich war damals sehr erstaunt und erschreckt über die Auswüchse an Technik und GFK-verplastolierungen die man so auf Treffen zu sehen bekommt...[Diese Nachricht wurde von chrischieee am 20. Januar 2003 editiert.]

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Moin moin,

Beitrag von Rene E » Mo 20. Jan 2003, 16:59

Zitat:Original erstellt von chrischieee:PS. Die Kombination aus Interesse für Käfer und für Citroens scheint ja doch öfter vorzukommen, als man beim Anblick der beiden doch sehr unterschiedlichen Wagentypen annehmen möchte...Ich finde sie haben gemeinsam, daß sie nicht von einem monströsen Kühlergrill dominiert werden. Der Käfer hat genau wie DS mit allen bis dato gängigen Konstruktionsprinzipien gebrochen und war durch und durch futuristisch. Man darf ihn eben nicht ale Spießerauto der 50er jahre betrachten sondern seinem Vorstellungsjahr entsprechend als Avantgard der 30er Jahre.Die deutschen Automobilbauer haben nach dem Krieg sich viel zu sehr darauf beschränkt alberne amerikanische Stilelemente ohne jeden funktionalen Nutzen abzukupfern.Das Erbe der europäischen Stromlinien-Avantgarde der 30er Jahre haben nur die Franzosen in Form von Panhard und Citroen ernsthaft weitergeführt. Tatra konnte ja auch nicht mehr soviel machen. In Deutschland gab es eigentlich nur den Porsche, der aber als Sportwagen wieder anders zu betrachten ist. Zitat:Das man Käfer tieferlegen und tunen kann, hatte ich damals erst bemerkt, als ich meinen schon einige Jahre hatte. Ich war damals sehr erstaunt und erschreckt über die Auswüchse an Technik und GFK-verplastolierungen die man so auf Treffen zu sehen bekommt...Ich war einmal auf einem Käfertreffen. Exakt 3 Monate nachdem ich den Wagen hatte (also frühjahr 1992) NIE WIEDER!Die haben mich echt dafür ausgelacht das der die orginalen 30 PS hat. "Ey da kannse ja zu fuß gehen!"Das schlimmste war ein 1948er Standard mit 225er Reifen ganz viel PS und dem Schriftzug "Freude durch Kraft" in altdeutschen Runen auf der geschlitzten Motorhaube. Der Fahrer trug Glatze und Springerstiefel. P.s.: Schade daß es bei der DS damals nicht wie geplant zum luftgekühlten 6-Zylinder Boxer gereicht hat.[Diese Nachricht wurde von Rene E am 20. Januar 2003 editiert.]

chrischieee
Beiträge: 195
Registriert: Di 29. Okt 2002, 01:00

Moin moin,

Beitrag von chrischieee » Mo 20. Jan 2003, 17:16

Hallo Rene,tja, Spacken halt, die gibts bei Käferfahrern leider sehr häufig...Aber an sich hab ich bei den Käfertreffen hier im Norddeutschen Raum bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Ausgelacht hat mich bisher keiner und es sind doch sehr viele Originale dabei, auch sehr alte. In erster Linie gehts mir um Teilekauf und einfach mal was anderes sehen, ich muss bei den Spacken ja nicht mitmachen...Und wenn sich die Tunerspezis dann bei irgendwelchen Dezibel-Wettbewerben auch noch den Motor verheizen, dann amüsier ich mich schon ein bischen (obwohl es mir um den Motor leidtut, der kann ja nichts für die geistige Armut seines Besitzers...)grusschrischieee

Willi
Beiträge: 1840
Registriert: So 27. Aug 2000, 00:00

Moin moin,

Beitrag von Willi » Mo 20. Jan 2003, 18:14

Hallo,zu den mehr werdenden Käferfahren: Ich bin Jahrgang 60, und somit mit dem Käfer groß geworden. 1te Autos waren Käfer, kurz darauf das Cabrio und Winterautos = Käfer. Tja, im Alter erinnert man sich wieder an die schönen Zeiten, was liegt also näher, als sich zu versuchen, die Zeiten wieder herzuholen. Die tiefer, breiter,schneller Leute sind ein ganz ander Schlag und auch Jahrgang, wie ich bemerkt habe. Meistens so um die 30 Jahre rum. Und der Käfer ist halt mal 20 Mio mal gebaut worden, und dementsprechend die Zuliefererindustrie.Sich hier im Forum zu treffen liegt auch nahe, da z.B. das Bugnet Forum von der Übersichtlichkeit her eine Katastrophe ist.(Auch) Luftgekühlte Grüße, Williwegen Rechtschreibfehler editiert[Diese Nachricht wurde von Willi am 20. Januar 2003 editiert.]

Benutzeravatar
Z1-VX
Beiträge: 698
Registriert: Mi 31. Jan 2001, 01:00

Moin moin,

Beitrag von Z1-VX » Mo 20. Jan 2003, 18:36

Zitat:Original erstellt von Rene E:[BSchade daß es bei der DS damals nicht wie geplant zum luftgekühlten 6-Zylinder Boxer gereicht hat.Hallo René,auch wenn es Dein dem Käfer zugeneigtes Herz schmerzen wird, aber ein lüftgekühlter Boxer hätte nicht zu DS gepaßt. Alle Hubkolbenmotoren sin letztlich nur Vor-Vorkriegstechnik. Dem Anbiente einer DS käme ein Dreischeiben-Wankelmotor eher entgegen.GrußDieter
http://www.prova.de
http://www.prova-gallery.com

Dieses Jahr auf der RetroClassics, der TechnoClassica und weiteren Veranstaltungen ...

tommi1
Beiträge: 947
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 01:00

Moin moin,

Beitrag von tommi1 » Mo 20. Jan 2003, 21:26

Hallo Käfergemeinde und "Rest" der Welt,fahre seit Jahrzehnten mehr oder weniger immer irgendeinen Käfer, z.Zt. 1302 Cabrio und einen Mex....... und auch auf die Gefahr hin mich jetzt unbeliebt zu machen:So ein schöner, dezent tiefer gelegter, so um die 100 PS mit hübschen Felgen, meinetwegen auch mit Kunststoffkotflügeln, Leder im Innneraum und noch ein paar Kleinigkeiten:DAS WÄR SCHON WAS!!bis demnäxtommiOh weh oh weh!!!!!das wichtigste habe ich prompt vergessen, und dies beim ersten Beitrag:geheiratet habe ich in einem umgebauten Cabrio (Basis war eine 1302 Limo) die um ca. 60 cm verlängert wurde. Das war auch nich orginoool.[Diese Nachricht wurde von tommi1 am 20. Januar 2003 editiert.]

borgi
Beiträge: 1041
Registriert: Sa 29. Sep 2001, 00:00

Moin moin,

Beitrag von borgi » Mo 20. Jan 2003, 21:47

Zitat:Original erstellt von chrischieee:Und wenn sich die Tunerspezis dann bei irgendwelchen Dezibel-Wettbewerben auch noch den Motor verheizen, dann amüsier ich mich schon ein bischen (obwohl es mir um den Motor leidtut, der kann ja nichts für die geistige Armut seines Besitzers...)Hallo,Tunen ist doch was feines.Schaut euch mal die Bilder an. Einmal von vorne: Einmal von hinten: Und nun der Hammer: Getunte Grüßeborgi

Antworten