Seite 1 von 1
Alte Motorrad-Statistik gesucht
Verfasst: Mi 11. Dez 2002, 12:39
von DEUVET
Alte Motorrad-Statistiken gesucht!Hallo!Ich brauche Hilfe!Wir sind gerade dabei, den Steuersatz für das H-Kennzeichen neu zu verhandeln (nicht gleich jubeln!! - das dauert ...!).Dabei stellen wir gerade ein Informationsdefizit fest: Für die Senkung der ja derzeit viel zu hohe Motorradsteuer beim H-Kennzeichen (46,02 Euro - entspricht etwa 600ccm Hubraum) brauchen wir hubraumbezogene Bestandszahlen, anhand der wir feststellen können, wie sich der Bestand der Oldtimermotorräder zusammensetzt, denn die meisten Oldtimer-Motorräder haben weit weniger Hubraum. Eine hubraumbezogene Aufgliederung von Oldtimer-Motorrädern hat das KBA nicht in seinen aktuellen Statistiken.Deswegen meine Frage:Hat jemand alte Motorradliteratur, idealerweise aus den Jahren 1955 bis 1960, aus der eine Aufteilung der zugelassenen Krafträder in Hubraumklassen hervorgeht?Also Beispielsweise: Im Jahr 1955 gab es xx Motorräder bis 100 ccm, xx Motorräder bis 125 ccm, xx Motorräder bis 175 ccm etc.Mit solchen Bestandszahlen lässt sich gut argumentieren, weil sie in etwa auch den heutigen Oldtimermotorradbestand widerspiegeln.Ansonsten müssten wir einen kostenpflichtigen Auftrag zur Bestandsermittlung an das KBA geben, was wir erst Mal zu umgehen versuchen.Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt!Beste GrüßeMartin KrautDEUVET
deuvet@t-online.de
Alte Motorrad-Statistik gesucht
Verfasst: Mi 11. Dez 2002, 14:32
von FKS 750
hallo martin---das ist mal was, was ICH sehr begrüße ich kann dir für (fast) die gesamte DDR produktion die daten geben, wieviele motorräder mit welchem hubraum je jahr gebaut wurden, auch habe ich die meisten zahlen der jeweiligen exporte da (interessant ist für euch/uns doch nur das, was in D geblieben ist, oder?). so viele ausländische produkte sind hier ja auch nciht gelaufen, in nennenswerten stückzahlen nur jawa und pannonia. der durchscnitt hier wird (da die motorräder meist nur bis 250ccm hatten) bei 175ccm liegen, schätze ich mal...wenn interesse dafür vorhanden, sag mal durch, da mach ich mir mal die arbeit. mfg franz, der sich genau aus dem angesprochenen grund (h kennzeichen erst ab 600ccm sinnvoll) noch keins geholt hat....
Alte Motorrad-Statistik gesucht
Verfasst: Mi 11. Dez 2002, 19:46
von DEUVET
Im Grunde ist die Kuh vom Eis: Ich habe im Trzebiatowsky die benötigten Zahlen gefunden:Im Jahre 1953 wurden Motorräder wie folgt produziert:bis 100 ccm 15.686bis 125 ccm 38.593bis 250 ccm 249.479bis 350 ccm 16.866über 350 ccm 12.468Damit ist klar: der Löwenanteil liegt – wie vermutet - bei 250ccm.Dies ist insofern wichtig, weil wir keine Änderung des Motorrad-Steuersatzes durchsetzen können, wenn dem Staatssäckel daraus Nachteile entstehen. Diese Zahlen belegen aber, dass der H-Kennzeichen-Pauschalsteuersatz sich an der Klasse bis 250 ccm orientieren muss, also etwa bei 18,50 Euro (statt 46,- Euro wie bisher).Vermutlich wird es auf 20,- Euro hinauslaufen.Wichtig ist uns, das Thema bald anzugehen, denn eine grundsätzliche Steuererhöhung für Motorräder steht aus – und wenn die erst mal durch ist, ist unser Stand viel schlechter.Die grundsätzliche Problematik dieser Pauschalsteuer ist uns natürlich klar: Die kleinen haben keinen Vorteil, der Vorteil wächst mit dem Hubraum. Sehr "sozialdemokratisch" ist das nicht gerade ... @FranzGrundsätzlich wären die von Dir angebotenen Zahlen sehr interessant. Auch wenn sie nur teilweise bei den Verhandlungen von Nutzen sind, so zeigen Sie dennoch den großen Krad-Bestand der DDR auf und das es hier nahezu nur Motorräder unter 250 ccm gab. Und für meine Statistik-Sammlung ist es auch gut, immer was zu haben – man weiß ja nie ...Also: Wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht – ich würde mich darüber freuen!@alle:Wenn jemand noch mehr Zahlen hat: nur her damit!Beste Grüße an alleMartin[Diese Nachricht wurde von DEUVET am 11. Dezember 2002 editiert.][Diese Nachricht wurde von DEUVET am 11. Dezember 2002 editiert.]
Alte Motorrad-Statistik gesucht
Verfasst: Mi 11. Dez 2002, 20:34
von Jo-St
Hallo Martin,ich empfehle dir das Studium der Bücher „Tatsachen und Zahlen“ des VDA. Hier steht alles drin, bis hin zu der wichtigen Information, dass es in Niedersachsen 1955 immerhin zwei Steyr-D.-Puch Kraftroller gab. Interessant, interessant.... Eine wunderbare Lektüre, mit unendlich vielen Zahlen (und ich liebe ja Zahlen). Hier steht z.B. auch der Bestand der Fahrzeuge seit 1914!, aufgeteilt nach den einzelnen Baugruppen. Schade, dass man nicht mehr Zeit zum Lesen hat! Hier raus kann man aber auch deine Wünschzahlen entnehmen, z.B. 1955 gab es im Bundesgebiet (Berlin extra) 237.432 Kraftroller, 455.739 Motorfahrräder und mit dem Rest von 1.739.388 echten Motorrädern (wobei die einzeln aufgeschlüsselt werden zu je 25 ccm, bei 99ccm beginnend), also insgesamt 2.432.559 Stück. Den Löwenanteil machten aber nicht die 250er, sondern nur die 200er aus. Diese Bücher haben wir von 1948 an, bis 1962. Vielleicht solltest du uns mal besuchen, oder ich müsste dir alles rauskopieren.Franz (FKS 750) kann ja dann noch die Zahlen der DDR-Zeit beisteuern.MfG Jochen