Seite 1 von 2
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Di 3. Dez 2002, 23:35
von FRANZ911
Hallo Oldifahrer!Ich habe mal eine Frage der "besonderen oder anderen Art". Habe schon einige male hier im Forum von Brot-u. Butterfahrzeugen gelesen.In welchen Zusammenhang wird eigentlich dieser Begriff verwendet, oder wo ist er zuzuordnen? Welches Fahrzeug oder welche Fahrzeuge gehören dazu? Ist vielleicht mein Ford Taunus GXL Bj 71 ein solches? Bei uns in Österreich ist dieser Begriff eigentlich nicht gebräuchlich so viel ich weiß.Würde gerne mehr darüber erfahren oder habt Ihr vielleicht einen entsprechenden Link dazu, wo ich nachlesen könnte? Ist sicher ein interessantes Thema .........Grüße von einem etwas nachdenkend gewordenen Österreicher -FRANZ911-
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Di 3. Dez 2002, 23:53
von Sierra
Also, bevor der Franz sich den Kopf komplett zerbricht, tu ich halt meine Meinung kund. Beweisen kann ich nix, ist bei mir ne Gefühlssache. Würde sagen, der Begriff stammt aus den 50ern (Wirtschaftswunderzeit) und geht bis max. Anfang der 60er.Leukoplastbomber, Isetta, Kabinenroller, Goggo, Käfer. Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Viele Grüße an die KäsekrainerMichael
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 00:44
von Klaus Jansen
Also ich würde den Begriff nicht unbedingt auf Kleinwagen und die 50er und 60er Jahre münzen, sorry Micha ..Franz, Dein 911er ist sicher keines ( eher Wurstbrot oder Schinkenbrot ), meinen DKW F5 von 1936, einen Opel P4 oder Adler Trumpf Junior würde ich ohne Bedenken ebenso dazurechnen wie einen Käfer, Opel Kadett, Ascona, Rekord, die Fordmodelle, Goliath und Borgward Isabella, BMW´s "Neues Klasse" sofern´s nicht gerade ein TI oder gar TI/SA ist, Audi 60 bis Super 90 ebenso wie eine Heckflosse, 5er BMW, halt eben die meisten Großserienmodell. Mit anderen Worten Autos, die man "seinerzeit" sehr häufig auf der Straße sah ...Klaus
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 01:20
von Altopelfreak
Hallo Oldie-Freunde,ich würde mich den Ansichten meiner Vor-mailer anschliessen, doch es ist interressant, wie regional unterschiedlich der Oldtimer-Fachjargon sein kann.Wer von Euch hätte z.B. gewusst, was "Baurat" bedeutet?Schon vor über zwanzig Jahren entdeckte ich diesen Begriff hin- und wieder in Verkaufsanzeigen, hatte aber keine Erklärung dafür. Dann entdeckte ich, dass es immer norddeutsche Telefonnummern waren. Irgendwann erklärte mir jemand, dass dies in Hamburg ganz einfach "neuer TÜV" bedeutet. Dennoch scheint dieser Ausdruck ausserhalb Hamburgs bis heute völlig unbekannt geblieben zu sein.Weiss vielleicht irgendjemand, wie dieses Wort entstanden ist?TschüssKlaus
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 04:10
von RekordC71
Hallo Franz!Deinen Taunus würde ich nicht als "Brot-und-Butter-Auto" einstufen. Er hat ja immerhin die GXL-Ausstattung Aber mal im Ernst: Ich würde das nicht auf bestimmte Epochen oder Modelle beschränken.Wie Klaus schon sagt: (zu ihrer Zeit)häufig anzutreffende unspektakuläre Vernunftsautos, die meist nicht aus dem Bauch sondern aus dem Kopf heraus gekauft wurden, weil sie eben günstig und wirtschaftlich sind...Mein Rekord zum Beispiel auch, der hatte vom Werk nichts als Mittelschaltung und 14 Zoll-Felgen, nicht mal die L-Ausstattung, aber als Landwirt brauchte der Erstbesitzer die anscheinend nicht Ein Brot-und-Butter-Auto kann in meinen Augen aber auch ein Mercedes sein, z.B. ein lindgrüner oder weizengelber 200D W123 ohne Extras, außer dem Hufeisen und/oder "DAS"-Emblem im Kühlergrill Aber ein Taunus Coupé mit V6 doch nicht GrußDennis
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 09:04
von Mario
guten morgen, franz.meine definition mag zwar etwas schwammig sein, doch für mich sind brot- und butter autos fahrzeuge, welche sich die breite masse (ohne sich gleich in einen berg schulden stürzen zu müssen) leisten konnte. dazu zähle ich z.b.nicht, sorry klaus, die 5er bmw´s, die isabella oder gar autos mit dem stern. auch bei deinem taunus tu ich mich schwer damit. in ansätzen gebe ich michael recht, würde den zeitraum jedoch auf den von klaus genannten ausdehnen.beispiele wären da für mich: isetta, goggo, käfer, kadett a, für unternehmer den vw-bus in allen variationen, lloyd alexander etc.viele grüße,mario
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 10:14
von Z1-VX
@Mario:Doch auch der Fünfer gehört dazu, aber eher die Variante 518 und sicher nicht der 525.genauso sehe ich das bei Mercedes: 200E sicher, 320E bestimmt nicht. Oder Opel: Omega 2000 ja, Lotus Omega: nein.GrußDieter
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 10:22
von Guido944
Ich stell mir unter dem Begriff "Butter- und Brotauto" auch ein Fahrzeug vor, daß die Straßen damals überwiegend gefüllt hat.Der Begriff ist für mich völlig epochenunabhängig. Mir fallen spontan ein:Golf, Kadett, Käfer, Record, Passat, W123, 3er BMW, Ascona, Polo, Fiesta ...Aber bestimmt kein Porsche Tschoe, Guido
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 10:52
von Mario
Zitat:Original erstellt von Z1-VX:Doch auch der Fünfer gehört dazu, aber eher die Variante 518 und sicher nicht der 525.genauso sehe ich das bei Mercedes: 200E sicher, 320E bestimmt nicht. Oder Opel: Omega 2000 ja, Lotus Omega: nein.hallo dieter,hast recht. ich sollte vielleicht nicht immer von meinem geldbeutel ausgehen viele grüße,mario
Brot- u. Butterfahrzeuge..........
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 14:42
von borgi
Hallo Leute,ich bin zwar auch nicht der Experte, aber unter Brot und Butterautos kann man doch keinen Opel, Ford oder gar einen Mercedes hinzurechnen.Natürlich waren es die Autos, die ganz am Anfang oder gar vor der Wirtschaftswunderzeit gebaut wurden.Und zwar diejenigen die die Motorräder und Roller ablösten. Gogo, Gutbrot, Lloyd 300 (Leukoplastbomber), Maico, Messerschmidt, Isetta, Heinkel- Kabine usw. Diejenigen, die ihr Motorrad verkauften und sich einen Gogo oder Lloyd kauften, mußten diesen meist an Brot und Butter einsparen. (Volksmund) Es war damals was, nicht unter freiem Himmel fahren zu müssen. Die Zeit, wo es zumindest ein Käfer oder Opel sein mußte, kam später. (Wirtschaftswunderzeit) In den sechzigern waren die Brot- und Butterautos nichts mehr Wert. Mitte und Ende der sechziger konnte man einen Lloyd, Maico oder ähnliches geschenkt bekommen obwohl sie im toppzustand waren.Ich würde sagen: Die Brot- und Butterautos waren die Kleinwagen nach dem 2. Weltkrieg, die bis ca. 1957 oder etwas später gebaut wurden und von Fabrikarbeitern oder kleinen Leuten (oft sogar mit dem alten Führerschein Kl. 4 bis 250 cm³) gefahren wurden.GrußJoachim[Diese Nachricht wurde von borgi am 04. Dezember 2002 editiert.]